Page 57 of 285
55
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Innenausstattung
1. Sonnenblende
2. H andschuhfach
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
3.
T
ürablagen
4.
O
ffene Staufächer
5.
A
schenbecher / Dosenhalter
6.
U
SB-/Cinch-Stecker
Z
igarettenanz ünder / 12V-Anschluss für
Zubehör
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
7.
M
ittelarmlehne
o
der
A
schenbecherhalter / Dosenhalter /
Flaschenhalter
4
Ausstattung
Page 58 of 285
56
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Handschuhfach
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorn oder seitlich einfallende
Sonnenlicht.
Die Sonnenblenden auf der Beifahrerseite sind mit
einem Make-up Spiegel ausgestattet; mit Abdeckung
und Kartenhalter. Im Handschuhfach können Sie eine Wasserflasche,
Borddokumente des Fahrzeugs verstauen...
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Ausstattung
Page 59 of 285

57
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
USB-Anschluss / Cinch-Anschluss
Eine Anschlusseinheit, die aus einem "AUX"-, einem
Cinch- und einem USB-Anschluss besteht, befindet
sich an der Mittelkonsole.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod
®
oder ein USB-Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet,
wird es automatisch geladen.
Während des Aufladens erscheint eine Meldung,
wenn der Verbrauch des mobilen Geräts höher ist als
die vom Fahrzeug bereitgestellte Amperezahl.
Armlehne vorn
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach unterhalb der
Armlehne zu gelangen, die Armlehne vollständig
nach hinten klappen.
Zigarettenanzünder /
12 V-Steckdose für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und war ten Sie kurze
Zeit, bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehör teil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
Watt) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Diese Steckdose ermöglicht Ihnen den Anschluss
eines Ladegerätes für ein Mobiltelefon, den Anschluss
eines Flaschenwärmers...
Nach Nutzung umgehend den Zigarettenanzünder
wiedereinstecken.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie bitte die Rubrik "Audio-
Anlage und Telematik".
4
Ausstattung
Page 60 of 285
58
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Kofferraumausstattung
1. Kofferraumbeleuchtung
2. A blagebox
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
Ausstattung
Page 61 of 285
59
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Staukasten
F Heben Sie den Kofferraumbelag an, um an den Staukasten zu gelangen.
Dieser enthält spezielle Fächer zum Verstauen eines
Satzes Ersatzglühlampen, eines Verbandskastens,
zweier Warndreiecke etc.
Darüber hinaus enthält er das Bordwerkzeug, das
provisorische Reifenpannenhilfeset etc.
4
Ausstattung
Page 62 of 285

60
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht drehen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Einige Fahrhinweise
In allen Fällen respektieren Sie die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Fahrbetrieb
Page 63 of 285

61
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Starten-Ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Zündung mit Schlüssel
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Position ZündungDiebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
5
Fahrbetrieb
Page 64 of 285

62
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen
des Lenkrads viel Kraft auf wenden müssen
(z.B. Reifen eingeschlagen).
Anlassen des Motors
F Lassen Sie bei einem Benzinmotor den Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf Position
3
drehen, bis der Motor star tet und ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft. F
D
rehen Sie bei einem Dieselmotor den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung eingeschaltet, um
das Vorglühen des Motors zu star ten.
Handbremse angezogen, Gangschaltung im Leerlauf
oder auf N oder P
:
F
t
reten Sie das Kupplungspedal durch
(Schaltgetriebe),
o
der
F
t
reten Sie das Bremspedal (automatisiertes
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe),
F
s
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das
System erkennt den Code,
F
e
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen. War ten Sie auf das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
und aktivieren Sie dann den Anlasser,
indem Sie den Schlüssel bis auf Position
3 drehen, bis der Motor läuft und ohne zu
beschleunigen. Sobald der Motor läuft,
lassen Sie den Schlüssel los.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten
Sie die Zündung aus. War ten Sie einen
Moment, bevor Sie erneut star ten. Wenn
auch nach einigen Versuchen der Motor
nicht star tet, versuchen Sie es nicht weiter:
Es besteht die Gefahr, den Anlasser oder
den Motor zu beschädigen. Wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Im Winter verlänger t sich die Dauer bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte. Wenn der
Motor warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf. Lassen Sie niemals den Motor in einem
Raum ohne ausreichende Lüftung laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
aus, wie beispielsweise Kohlenmonoxyd. Es
besteht Vergiftungs- und Todesgefahr.
Unter strengen winterlichen Bedingungen (bei
Temperaturen unter -23°C) ist es er forderlich,
vor dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen, um das
richtige Funktionieren und die Langlebigkeit
der mechanischen Teile Ihres Fahrzeugs, des
Motors und des Getriebes zu garantieren. Bei gemäßigten Bedingungen, lassen Sie den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
fahren Sie unverzüglich und mit moderater
Drehzahl los.
Fahrbetrieb