.
.
Fahrtrichtungsanzeiger 90
Warnblinker 9 0
Hupe
90
Reifendrucküberwachung
9
1
Bremshilfesysteme
94
Systeme zur Kontrolle der Spur treue
9
5
Sicherheitsgurte
96
Airbags
99
Sicherheit
Kindersitze 103
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 06
ISOFIX-Halterungen
112
Kindersicherung
1
17
Kindersicherheit
Kraftstofftank 118
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 19
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
21
Reifenpannenset
122
Radwechsel
1
28
Schneeketten
1
35
Austausch der Glühlampen
1
36
Austausch einer Sicherung
1
42
Batterie
147
Energiesparmodus
150
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
51
Fahrzeug abschleppen
1
52
Anhängerkupplung
154
Kälteschutz
1
56
Pflegehinweise 157
Zubehör
157
Fußmatten
159
Dachträger
160
Praktische Tipps
Benzinmotoren 1 71
Gewichte - Benzinmotoren 1 72
Dieselmotoren
173
Gewichte - Dieselmotoren
1
74
Fahrzeugabmessungen
175
Kenndaten
176
Technische Daten
Autoradio / Bluetooth® 17 7
Autoradio
209
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Kontrollen
Motorhaube
162
Benzinmotoren 163
Dieselmotor
1
64
Füllstandskontrollen
165
Sonstige Kontrollen
1
69
Inhalt
6
301_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
E
instellschalter am Lenkrad
3.
Li
chtschalter und Blinker
4.
Kombiinstrument
5.
F
ahrer-Airbag und Hupe
6.
Z
igarrenanzünder / 12V-Anschluss Zubehör
U
SB/ Cinch-Anschluss
7.
S
chalter für Sitzheizung
8.
H
ebel zum Öffnen der Tankklappe
H
ebel zum Öffnen des Kofferraums*
9.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Sicherungskasten
11.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
12 .
T
aste für die Fahrdynamikregelung (ESP/ASR)
T
aste zum Öffnen des Kofferraums*
A
larmanlagen-Kontrollleuchte
13.
H
ebel zum Einstellen der Außenspiegel
14 .
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
15.
A
btaudüse für vordere Seitenscheiben
* Je nach Version.
Übersicht
7
301_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Diebstahlschutz und Zündung
2. S cheibenwischerblätter- und
Scheibenwischerwaschanlage / Bordcomputer
3.
T
aste Zentralverriegelung/-entriegeung
4.
O
ffenes Staufach
o
der
M
onochrombildschirm C (Autoradio / Bluetooth
®)
5. S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
6.
D
üse zum Beschlagfreihalten-Abtauen der
Windschutzscheibe
7.
Beifahrer-Airbag
8.
Handschuhfach
D
eaktivierung des Beifahrer-Airbags
9.
T
aste für Warnblinkanlage
10.
Autoradio
11.
S
chalter für Heizung / Klimaanlage
12 .
A
schenbecher / Dosenhalter
13.
E
lektrische Fensterheber
14 .
G
angschalthebel
15.
Feststellbremse
.
Übersicht
14
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Bildschirm er folgen.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren, außer im Fall der
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste unten links am Armaturenbrett
wurde betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50
km/h automatisch wieder
aktiviert.
Betriebskontrolle
19
301_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Nicht angelegter
oder abgelegter
Fahrergurt /
abgelegter
Beifahrergurt
ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal
Der Fahrer hat seinen Gur t nicht angelegt
oder abgelegt.
Der Beifahrer vorn hat seinen Gur t
abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
1
Betriebskontrolle
56
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Handschuhfach
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorn oder seitlich einfallende
Sonnenlicht.
Die Sonnenblenden auf der Beifahrerseite sind mit
einem Make-up Spiegel ausgestattet; mit Abdeckung
und Kartenhalter. Im Handschuhfach können Sie eine Wasserflasche,
Borddokumente des Fahrzeugs verstauen...
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Ausstattung
98
301_de_Chap07_securite_ed01-2014
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Sicherheit
99
301_de_Chap07_securite_ed01-2014
Airbags
System, das dazu dienen soll, den Schutz der
Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall zu
verstärken. Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich
die Airbags sofor t und helfen dabei, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das
Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird und die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs können sich die Airbags
nicht entfalten; in diesen Fällen trägt der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, außer der
Beifahrer-Front-Airbag, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
7
Sicherheit