Page 249 of 285

6
Betriebskontrolle
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel
für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell
durchgeführ t werden muss.
Beispiel:
Sie haben die fällige War tung um 300 km
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird
diese Warnmeldung, ab dem Einschalten der
Zündung, auch von dem ununterbrochenen
Aufleuchten der Ser vice-Kontrollleuchte
begleitet.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem
Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,
wenn Sie die verstrichene Frist seit der
letzten, im War tungsplan des Herstellers
aufgeführten Wartung überschritten haben.
Bei den Diesel BlueHDI-Ausführungen
kann der Schlüssel, je nach Grad der
Motorölverschlechterung, auch vorzeitig
aufleuchten ( je nach Ver triebsland).
Die Motorölverschlechterung hängt von den
Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet
.
Page 250 of 285

7
5
Fahrbetrieb
Stop & Start
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
- wenn Sie bei stehendem Fahrzeug beim
automatisierten 5-Gang-Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N
stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung der
Zeiten, in denen das Fahrzeug während der Fahr t
in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht ver fügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
- wenn die Fahrer tür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts
im Innenraum dies er forder t,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO"
für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduzier t werden.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Page 251 of 285

8
Fahrbetrieb
Deaktivierung
Übergang des Motors in den Modus
START
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor star tet erneut beim
automatisierten Getriebe
:
- wenn Sie das Bremspedal loslassen, während
der Gangwählhebel auf Position A
oder M
steht,
- oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position
A
oder M
schalten, während der Gangwählhebel
auf N
steht und das Bremspedal losgelöst ist,
- oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrer tür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
- bei einem automatisier ten Getriebe die
Fahrgeschwindigkeit von 3 km/h überschritten
wird,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestartet.
Page 252 of 285

9
5
Fahrbetrieb
War tung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF"
und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und diese dann erneut mit dem Schlüssel
einzuschalten.
Funk tionsstörung
Dieses System er forder t eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizier ten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Sämtliche
Eingriffe an dieser Batterie sind
ausschließlich von einer Ver tragswerkstatt
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Aktivierung
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm
hingewiesen.
Page 253 of 285

10
Sécurité
Reifendrucküberwachung
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechter t das Fahr verhalten, verlänger t
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwer ten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3 bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Wer ten
addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
geliefer ten Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Page 254 of 285

11
7
Sécurité
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Der erkannte Reifendruckverlust führ t nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung.
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung.
)
Reduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
)
Halten Sie sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
)
Wenn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine Kaltprüfung
der vier Reifen durch. Wenn es nicht möglich ist,
diese Kontrolle sofor t durchzuführen, fahren Sie
vorsichtig mit verringer ter Geschwindigkeit.
oder
)
Bei einer Reifenpanne ver wenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
Ein Aufkleber an der fahrerseitigen B -Säule erinner t
Sie daran.
Page 255 of 285

12
Sécurité
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt über das Menü der Fahrzeugkonfiguration, bei
eingeschalteter Zündung
und Fahrzeug im Stand:
- bei mit einem Bildschirm ausgestatteten Fahrzeugen über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs,
- bei Fahrzeugen ohne Bildschirm über den Knopf im Handschuhfach.
)
Drücken Sie auf die Taste MENU
, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
" um das
Menü " Personalisierung-Konfiguration
",
auszuwählen, um bestätigen Sie dann durch
Drücken der mittleren Taste.
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
" um das
Menü " Fahrzeugparameter definieren
",
auszuwählen und bestätigen Sie dann durch
Drücken der mittleren Taste.
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
" um die
Kategorie " Fahrhilfe
", auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
", um " Reifen
aufpumpen"
, und dann " Reinitialisierung
",
auszuwählen und bestätigen Sie dann durch
Drücken der mittleren Taste.
Eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Monochrombildschirm C
Fahrzeuge ohne Bildschirm
)
Öffnen Sie das Handschuhfach.
)
Drücken Sie lang auf diese Taste.
Ein tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Ein hohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicher ten Reifendruckwer te werden von
dem System als Standardwer te berücksichtigt.
Page 256 of 285
13
7
Sécurité
Funk tionsstörung
Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig,
wenn die Reinitialisierung des Systems mit
ordnungsgemäß angepasstem Reifendruck
der vier Reifen verlangt wird.
Schneeketten
Das System dar f nicht nach der Montage oder
Demontage von Schneeketten reinitialisier t
werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
er forderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Ser vice-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.