Page 145 of 412

Fahrbetrieb
143
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsgrenzen
Folgendes kann das System nicht erkennen:
- Fußgänger, Tiere, Motorradfahrer, Radfahrer,
-
u
nbewegliche, nicht-reflektierende Materialien
und Objekte (Kar tons, Mauern, ...),
-
F
ahrzeuge, die nicht in derselben Richtung
fahren.
Das System wird nicht ausgelöst oder unterbricht,
wenn der Fahrer:
-
s
tark beschleunigt,
-
o
der das Lenkrad herumreißt
(Ausweichmanöver).Funktionsstörungen
Reinigen und entfernen Sie jegliche Verunreinigungen
und Gegenstände (Sticker, Blätter, ...) oben an der
Windschutzscheibe, die das Sichtfeld des Lasers
beeinträchtigen.
Die Ansammlung von Beschlag auf der
Windschutzscheibe oder Schneel auf der Motorhaube
führ t dazu, dass der Laser nicht mehr richtig
funktioniert.
Ver wenden Sie die Beschlagentfernung und reinigen
Sie regelmäßig den Bereich der Windschutzscheibe,
der sich vor dem Sensor befindet.
Seien Sie bei schwierigen Witterungsverhältnissen
(starker Regen, Schnee, Hagel, Nebel...) besonders
vorsichtig und aufmerksam, da die Bremswege länger
werden, die Berechnungsparameter des Lasersensors
sich aber nicht entsprechend anpassen. Lassen Sie in folgenden Fällen das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetz oder in einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen:
-
B
eim Er fassen einer Störung wird die Meldung
" Fehler automatisches Bremssystem "
angezeigt und ein Warnsignal ertönt.
-
N
ach einem Aufprall ist das System nicht mehr
funktionsfähig. Das System erkennt ein Entfalten
der Airbags.
Nehmen Sie den Ausbau, die Einstellung und
Kontrolle des Sensors niemals selbst vor.
Nur die Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt sind hierfür autorisiert.
6
Page 146 of 412

Fahrbetrieb
144
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe
Rückwärtsgang einlegen
Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung des
Systems durch das Einlegen des Rückwär tsgangs.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge er tönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter beträgt, geht
das Signal in einen Dauer ton über. Zusätzlich zum akustischen Signal werden
Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt, die dem Fahrzeug immer näher kommen.
Ist das Hindernis ganz besonders nah, erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Die akustische (vorne und hinten) und/oder grafische
(hinten) Einparkhilfe besteht aus in den Stoßstangen
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die bei Beginn des
Einparkens erfasst werden, werden gegebenenfalls
am Ende des Einparkvorgangs nicht mehr er fasst,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und unter den
Sensoren befinden.
Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder
Bürgersteig-Poller.
Anzeige auf dem Bildschirm
Page 147 of 412

Fahrbetrieb
145
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe ausschalten
Einparkhilfe beenden
Ein einfacher Druck schltet die Kontrollleuchte ein.
Beim Halten des Fahrzeugs bleibt die Aktion
gespeichert.
Einparkhilfe wieder einschalten
Ein erneuter Druck schaltet die Kontrollleuchte aus.
Nützliche Hinweise
Schalten Sie in den Leerlauf.Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder im
Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch deaktivier t,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger angebaut wird (Fahrzeug mit von
PEUGEOT
empfohlener Anhängerkupplung /
Fahrradträger). Erscheint beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm und/oder einem akustischen
Signal, wurde eine Anomalie erkannt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
6
Page 148 of 412

Fahrbetrieb
146
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch die
Einparkhilfe ergänzt werden.Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Die Striche werden überlagert dargestellt und helfen
somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung "auf dem Boden"
und ermöglichen es nicht, das Fahrzeug bezüglich
hoher Hindernisse einzuordnen (Beispiel: andere
Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung ist normal.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Bei Einlegen des Rückwär tsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs mit den Außenspiegeln).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr
30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1
und 2 Meter hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Bei Öffnen der Heckklappe verschwindet die
Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, nicht feuchten, Tuch.
Page 149 of 412

Fahrbetrieb
147
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Park Assist
Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch
während der Manöver aktivier t, es kann also
sein, dass eine Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal aufleuchtet,
was keine Auswirkung auf den Parkvorgang
hat.Die Wahl des Manöver typs (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhindert den
Übergang in den Modus STOP des STOP &
START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den
Motor neu.
Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können. Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie
das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände
nicht in die Speichen des Lenkrads und
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
übernehmen, indem er das Lenkrad bewegt.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen. Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken.
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und
bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern einer
Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuer t die Lenkung und liefer t dem Fahrer visuelle
und akustische Informationen.
Der Fahrer bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die
Gänge ein und betätigt im Falle eines Schaltgetriebes
das Kupplungspedal.
6
Page 150 of 412

Fahrbetrieb
148
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparken
F Wenn Sie einen verfügbaren Bereich entdeckt haben, begrenzen Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf maximal 20
km/h.
Um das Park Assist-System zu aktivieren:
F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
D
ie Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf. F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Einparkseite.
F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20
km/h entlang des freien Platzes,
um ihn zu vermessen und bleiben Sie dabei
zwischen 0,5
und 1,5 Meter von der Reihe der
parkenden Fahrzeuge entfernt.
W
enn die Messung beendet und der Platz
ausreichend groß ist, zeigt eine Meldung Ihnen an,
dass das Einparken möglich ist. F
F
ahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer neuen
Meldung.
F
W
ählen Sie den Rückwär tsgang aus und lassen
Sie das Lenkrad los.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. F
D
rücken Sie auf diese Bestätigung.
Die Kontrollleuchte der Betätigung bleibt erloschen. F
P
ositionieren Sie das Fahrzeug vor diesen
Bereich.
Page 151 of 412

Fahrbetrieb
149
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern for t, ohne eine
Geschwindigkeit von 8 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der "Einparkhilfe"
angegebenen Informationen, bis die Meldung über
das Ende des Manövers erscheint.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Ausparken
F Wählen Sie das Ausparkmanöver aus. D ie Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
ununterbrochen auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Ausparkseite.
D
er Fahrtrichtungsanzeiger blinkt im
Kombiinstrument während des gesamten
Manövers, unabhängig von der Position des
Rädchens.
F
L
egen Sie den Vor wär ts- oder Rückwär tsgang
ein und lassen Sie dann das Lenkrad los.
F
D
rücken Sie diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen. Das von dem Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern for t, ohne eine
Geschwindigkeit von 5 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der "Einparkhilfe"
angegebenen Informationen, bis die Meldung über
das Ende des Manövers erscheint.
Das Manöver ist beendet, wenn die Vorderachse des
Fahrzeugs die Parklücke verlassen hat.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. Bei stehendem Fahrzeug, um das Park Assist-System
zu aktivieren: F
W
enn Sie aus einer Parklücke ausparken
möchten, schalten Sie den Motor ein.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs.
6
Page 152 of 412

Fahrbetrieb
150
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktivier t wird, muss der Fahrer es manuell
reaktiveren, um die laufende Messung neu
zu starten. Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz
nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das
Fahrzeug ist, wird während einer Messung
durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Deaktivierung
Das System schaltet sich automatisch ab:
- b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor abgewürgt wird,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl
der Manöverart kein Manöver angefangen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn der Fahrer auf die Betätigung von Park
Assist drückt,
-
w
enn die richtige Positionierung des Fahrzeugs
nicht möglich ist (Anzahl der Manöver zum
Einparken oder Ausparken des Fahrzeugs zu
g r o ß),
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Der Fahrer übernimmt dann wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs.
Nichtverfügbarkeit
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer
als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Die Kontrollleuchte der Betätigung blinkt einige
Sekunden. Wenn die Funktionsstörung während
der Ver wendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Diese Kontrollleuchten zeigen eine
Störung der Ser volenkung an.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Diese Kontrollleuchte wird im
Kombiinstrument angezeigt und/oder
es wird eine Meldung in Verbindung
mit einem akustischen Signal (kurzer
Piepton) am Bildschirm angezeigt.