Page 89 of 412
Beleuchtung und Sicht
87
Scheibenwischer
Manueller Modus
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Vor ne
Wischen
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzes Wischen (nach unten drücken und
loslassen)
Ein
Drücken Sie den Schalter einmal kurz nach unten.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine Meldung
wird angezeigt. Die Kontrollleuchte erlischt im
Kombiinstrument und eine Meldung wird
angezeigt.
Wischautomatik ausschalten
Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder
stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung
(Int, 1
oder 2).
Modus AUTO
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel
erkennt, dass es regnet, setzt sich der
Frontscheibenwischer automatisch ohne
Zutun des Fahrers in Betrieb und passt
seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
4
Page 90 of 412

88
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei
Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunktion
des Heckscheibenwischers über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aus.Aus
Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwär tsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der
Heckscheibenwischer ein. Einschalten
Drücken Sie auf " MENÜ", um das
" HAUPTMENÜ " aufzurufen.
Wählen Sie " Fahren" aus.
Wählen Sie "Sekundärseite" aus.
Wählen Sie " Parametrierung Fahrzeug "
aus.
Wählen Sie " Fahrunterstützung " aus.
Aktivieren Sie die Funktion
"Heckscheibenwischer bei
Rückwärtsgang" .
Konfiguration
Per Voreinstellung ist die Funktion aktivier t.
Ausschalten
Deaktivieren Sie die Funktion
"Heckscheibenwischer bei Rückwärtsgang" .
Nach jedem Ausschalten der Zündung für
mehr als 1
Minute muss die Wischautomatik
reaktivier t werden, indem der Schalter kurz
nach unten gedrückt wird.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor oben an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Kurzes Wischen
Ziehen Sie den Schalter kurz zu sich heran.
Feststellung
Wenn beim Modus AUTO die Scheibenwischer im
Inter vallbetrieb sind, lassen Sie die Anlage von einem
Vertreter desPEUGEOT-Händernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstattüberprüfen.
Beleuchtung und Sicht
Page 91 of 412
Beleuchtung und Sicht
89
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Nützliche Hinweise
Behälter der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
F
H
alten Sie die Motorhaube mit Hilfe der
Motorhaubenstütze offen.
F
L
okalisieren Sie den Deckel des Behälters.
F
Ö
ffnen Sie den blauen Deckel.
F
F
üllen Sie Flüssigkeit ein, um eine optimale
Reinigung zu erzielen.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
4
Page 92 of 412

Sicherheit
90
208_de_Chap05_securite_ed01-2015
Warnblinker
Einschaltautomatik
Bei einer Notbremsung schaltet sich die Beleuchtung
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der Taste
ausschalten. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Fahrverhalten
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend aus folgenden Systemen:
- A ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der Grenzen der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.
Page 93 of 412

Sicherheit
91
208_de_Chap05_securite_ed01-2015
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP
- und
ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte,
verbunden mit einem Warnton und
Das Fahrzeug behält jedoch die normalen
Bremseigenschaften ohne ABS bei. Fahren Sie
vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.
einer Meldung, liegt eine Störung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich
ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen umgehend an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um das System prüfen zu lassen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Der Dauerbetrieb der dynamischen
Stabilitätskontrolle zur Erfassung
der Bodenhaftung und der Spur wird
durch Blinken der Kontrollleuchte am
Kombiinstrument bei jeder automatischen
Aktion angezeigt.
5
Page 94 of 412

Sicherheit
92
208_de_Chap05_securite_ed01-2015
Funktionsgrenzen
Das DSC-System bietet zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollte
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter
der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der Montage-
und Reparatur ver fahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Ununterbrochenes Aufleuchten
Es liegt eine Funktionsstörung des DSC-/
ASR-Systems vor.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
F
E
in Druck hebt die Kontrolle des DSC-Systems
auf; die Kontrollleuchte des Knopfes leuchtet
ununterbrochen auf. Die Räder drehen durch und
Sie finden wieder Bodenhaftung.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig er weisen, das DSC-System
zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden.
Es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie
möglich wieder zu aktivieren.Nützliche Hinweise
Das DSC-System wird nach jedem Einschalten des
Motors oder nach Erreichen von 50
km/h aktivier t.
Ausgenommen davon sind die Benzinmotoren 1,6
l
THP 155, THP 200
und THP 208, bei denen ein Druck
auf den Knopf er forderlich ist; die Kontrollleuchte
bleibt ausgeschaltet.
F
E
in erneuter Druck reaktivier t die ständige
Kontrolle.
Page 95 of 412

Sicherheit
93
208_de_Chap05_securite_ed01-2015
Sicherheitsgurte
Vor ne
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F F ühren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gur te durch den pyrotechnischen Gur tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Höhenverstellung (5-Türer)
F Drücken Sie zum Tieferstellen der
Gurtaufhängung das Bedienungselement A
zusammen und schieben sie es nach unten.
F
S
chieben Sie zum Höherstellen der
Gurtaufhängung das Bedienungselement A nach
oben.
5
Page 96 of 412

Sicherheit
94
208_de_Chap05_securite_ed01-2015
Hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Dreipunktgur t und die seitlichen Plätze über einen
Gurtkraftbegrenzer.
Gur t nicht angelegt / Gur t gelöst
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
auf.
Warnleuchte
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F F ühren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
F
Z
iehen Sie bei den Gurten auf den seitlichen
Plätzen den Bügel oben an der Lehne nach oben,
damit der Riegel nicht an die Seitenverkleidung
schlägt.
Warnleuchte
Gurt gelöst
Bei einer Geschwindigkeit von etwa
20
km/h blinkt diese Warnleuchte für die
Dauer von 2
Minuten in Verbindung mit
einem anschwellenden akustischen Signal,
wenn ein oder mehrere Fahrgäste auf den
hinteren Plätzen ihre Gurte ablegen.
Nach Ablauf der 2
Minuten bleibt die Warnleuchte
eingeschaltet, solange die Gur te nicht angelegt
worden sind.
Sie leuchtet einen Moment weiter, wenn der Beifahrer
vorne seinen Gur t nicht angelegt hat. Nach Ablauf
dieses Zeitraums erlischt diese Warnleuchte, wenn
der Gur t des Fahrers angelegt wurde.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km/h blinkt
diese Warnleuchte für die Dauer von 2
Minuten auf,
wenn der Fahrer und/oder Beifahrer den Gur t nicht
angelegt hat, während gleichzeitig ein anschwellendes
akustisches Signal er tönt. Nach Ablauf der 2
Minuten
bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer
und/oder Beifahrer den Gurt nicht anlegen.