StartStart
Mirror Screen
Flipbook 208Start MyPeugeot 208Start MyPeugeot 208
Bedienungsanleitung Zum Herunterladen auf Ihr SmartphoneZum Anzeigen auf dem Touchscreen
Zoom auf die Audio- und Telematikfunktionen Zugang zu den Verwendungsmodi der Fahrhilfen
Online-Bedienungsanleitung:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Die Anwendung Star t MyPeugeot ist für Ihr Fahrzeug
verfügbar und ermöglicht Ihnen, Ihren neuen Peugeot
kennenzulernen.Google Play für die Smar tphones, die mit MirrorLink
TM
kompatibel sind (die Version CarPlay wird zur Zeit von
Apple entwickelt).
Sie finden die vollständige Bedienungsanleitung
online im Internet. Zusammenfassung der hauptsächlichen
Ausrüstungen und ihrer Einstellungen
So wird Interaktivität von Star t MyPeugeot im
Querformat über den Touchscreen möglich. Die Snychronisierung des persönlichen Smartphones
ermöglicht es dem Nutzer, die für die MirrorLink
TM-
Technologie des Smartphones geeigneten
Anwendungen anzuzeigen (unter Vorbehalt der
Kompatibilität).
Wählen Sie auf der Empfangsseite mit den
verschiedenen Modellen die gewünschte Sprache aus
und klicken Sie auf das Modell und die Ausführung,
die dem Zulassungsdatum Ihres Fahrzeugs
entspricht. Bibliothek der Kontrollleuchten und Symbole
Die neuesten Informationen sind an den
entsprechende Symbolen erkennbar!
17
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte Steht in Verbindung mit dem Motoröldruck
oder der Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
anderen Kontrollleuchte. Größere Anomalien.
Sehen Sie in der entsprechenden Rubrik dieser
Kontrollleuchte nach und wenden Sie sich in jedem Fall an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
Meldung (bei Ausstattung
mit Anzeigefeld). Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) fest, welche Anomalie vorliegt
und schlagen Sie in der entsprechenden Rubrik nach:
-
W
arnung Motorölstand,
-
G
efahr der Sättigung des Par tikelfilters (Diesel),
-
F
üllstand Dieselzusatz (Dieselfahrzeuge mit
Partikelfilter).
Wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
19
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die Traktion und verbesser t
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt
vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
SERVICE-Leuchte Weist auf eine kleineren Defekt des Motors
hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-LeuchteWeist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Servolenkung
ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
1
Bordinstrumente
21
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Kontrollleuchte in der Anzeige
des Kombiinstruments Zustand
Ursache Aktionen / Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs-
system SCR
(Diesel
BlueHDi) ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit den
SERVICE-Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt.
Diese Warnung verschwindet, sobald das Emissionsniveau
der Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems, können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Wegfahrsperre des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um eine
Panne zu verhindern.
blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems überschritten:
die Wegfahrsperre verhindert das erneute
Star ten des Motors.
Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie sich
unbedingt
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
Bordinstrumente
22
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung *ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen, Zeiger
im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Tankinhalt: ca. 50 Liter
(für Euro 6 Diesel Tankinhalt ca. 45 Liter )
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
blinkt, Zeiger im roten
Bereich
Im Kraftstofftank befindet sich nur noch
sehr wenig Kraftstoff.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
* Je nach Ver triebsland.
Bordinstrumente
28
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
F D rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers.
D
er War tungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und war ten Sie mindestens
5
Minuten, damit die Rückstellung auf null
registriert wird.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben,
gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Nützliche HinweiseBei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
er folgt diese Warnung in Verbindung mit
dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte, sobald die Zündung
eingeschaltet wird.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem
Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,
wenn Sie die Frist seit der letzten im
Wartungsplan des Herstellers angegebenen
Wartung überschritten haben.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
kann der Schlüssel auf ver früht aufleuchten,
je nach Veschlechterungsgrad des Motoröls.
Der Verschlechterungsgrad des Motoröls
hängt von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Bordinstrumente
Ergonomie und Komfort
57
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Beachten Sie bitte die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Lüftung und Klimaanlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
D
ie Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
Nützliche Hinweise
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-
Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP & START-System, siehe entsprechende Rubrik.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...) tauschen Sie diesen,
falls erforderlich, doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Lesen Sie die Daten im War tungsplan des Herstellers
nach.
3
Fahrbetrieb
153
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist. F
D
rücken Sie bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Fahrzeug
für ungefähr 3
Sekunden auf diese
Taste und lassen Sie sie dann los.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standar twer te
berücksichtigt.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand.
F
D
rücken Sie "Initialisierung
Reifenfülldruck ".
In dem Menü "
Fahrunterstützung " des
Touchscreens:
F
B
estätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste " Ja ", ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Touchscreen Bildschirm A
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
6