22
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung *ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen, Zeiger
im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Tankinhalt: ca. 50 Liter
(für Euro 6 Diesel Tankinhalt ca. 45 Liter )
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
blinkt, Zeiger im roten
Bereich
Im Kraftstofftank befindet sich nur noch
sehr wenig Kraftstoff.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
* Je nach Ver triebsland.
Bordinstrumente
Ergonomie und Komfort
57
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Beachten Sie bitte die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Lüftung und Klimaanlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
D
ie Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
Nützliche Hinweise
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-
Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP & START-System, siehe entsprechende Rubrik.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...) tauschen Sie diesen,
falls erforderlich, doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Lesen Sie die Daten im War tungsplan des Herstellers
nach.
3
76
Mit der Fernbedienung
Einstellen
F E ntriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung, um die Außenspiegel
auszuklappen.
F
B
eim Verriegeln des Fahrzeugs werden die
Außenspiegel automatisch eingeklappt.
Automatischer Rückspiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos ein.
Manuell verstellbarer
Innenspiegel
Wurden die Außenspiegel über den Schalter A
eingeklappt, klappen sie sich beim Entriegeln
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung nicht
automatisch aus. In dem Fall muss erneut der
Schalter A gedrückt werden.
Das automatische Ein- und Ausklappen
der Außenspiegel über die Fernbedienung
kann vom PEUGEOT-Händlernetz oder von
einer qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert
werden.
Klappen Sie die Außenspiegel vor dem
Waschen in einer Waschanlage/Waschstraße
unbedingt ein.
Wenn nötig, lassen sich die Außenspiegel
auch per Hand einklappen. Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können. Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
-
T
ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position
Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Beleuchtung und Sicht
Beleuchtung und Sicht
79
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
AUTO-Modus
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren
der Funktion wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch eine
Meldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende
zusätzliche Möglichkeiten:
-
W
ahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder
60
Sekunden,
-
a
utomatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter
Einschaltautomatik.
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Konfiguration
Drücken Sie auf "MENÜ" , um das
"HAUPTMENÜ" aufzurufen.
Wählen Sie " Fahren" aus.
Wählen Sie "Sekundärseite" .
Wählen Sie " Fahrunterstützung " aus.
Aktivieren Sie den Tab
"Nachleuchtfunktion" .
Wählen Sie "
Parametrierung Fahrzeug "
aus. Ausschalten
Einschalten Deaktivieren Sie die Funktion
"Nachleuchtfunktion"
.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
4
82
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.Einschalten der Beleuchtung
nach dem Ausschalten der
Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position "0" - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer
Wahl.
Beim Öffnen der Fahrer tür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich
die Beleuchtung nach maximal 30
Minuten
automatisch aus, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden.
Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der
Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus, mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Beleuchtung und Sicht
Beleuchtung und Sicht
87
Scheibenwischer
Manueller Modus
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Vor ne
Wischen
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzes Wischen (nach unten drücken und
loslassen)
Ein
Drücken Sie den Schalter einmal kurz nach unten.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine Meldung
wird angezeigt. Die Kontrollleuchte erlischt im
Kombiinstrument und eine Meldung wird
angezeigt.
Wischautomatik ausschalten
Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder
stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung
(Int, 1
oder 2).
Modus AUTO
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel
erkennt, dass es regnet, setzt sich der
Frontscheibenwischer automatisch ohne
Zutun des Fahrers in Betrieb und passt
seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
4
88
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei
Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunktion
des Heckscheibenwischers über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aus.Aus
Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwär tsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der
Heckscheibenwischer ein. Einschalten
Drücken Sie auf " MENÜ", um das
" HAUPTMENÜ " aufzurufen.
Wählen Sie " Fahren" aus.
Wählen Sie "Sekundärseite" aus.
Wählen Sie " Parametrierung Fahrzeug "
aus.
Wählen Sie " Fahrunterstützung " aus.
Aktivieren Sie die Funktion
"Heckscheibenwischer bei
Rückwärtsgang" .
Konfiguration
Per Voreinstellung ist die Funktion aktivier t.
Ausschalten
Deaktivieren Sie die Funktion
"Heckscheibenwischer bei Rückwärtsgang" .
Nach jedem Ausschalten der Zündung für
mehr als 1
Minute muss die Wischautomatik
reaktivier t werden, indem der Schalter kurz
nach unten gedrückt wird.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor oben an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Kurzes Wischen
Ziehen Sie den Schalter kurz zu sich heran.
Feststellung
Wenn beim Modus AUTO die Scheibenwischer im
Inter vallbetrieb sind, lassen Sie die Anlage von einem
Vertreter desPEUGEOT-Händernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstattüberprüfen.
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
96
208_de_Chap05_securite_ed01-2015
Airbags
Allgemeines
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Auslösen
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, außer der
Beifahrer-Front-Airbag, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der Gur t des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.