Page 49 of 412

Öffnen/Schließen
47
208_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Reinitialisieren
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
niemand das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.Nützliche Hinweise
Deaktivieren
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter, um die Fensterheber an den
Hintertüren unabhängig von ihrer Stellung
zu deaktivieren.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sind die
Fensterheberschalter hinten deaktiviert. Bei
ausgeschalteter Kontrollleuchte lassen sich die
Schalter betätigen. Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung reinitialisiert werden.
Die Funktion Einklemmsicherung ist während den
folgenden Maßnahmen nicht betriebsbereit:
-
f
ahren Sie das Fenster ganz nach unten und dann
wieder hoch, es schließt sich bei jedem Druck
um einige Zentimeter, wiederholen sie diesen
Vorgang, bis das Fenster ganz geschlossen ist,
-
h
alten Sie den Schalter noch etwa 1 Sekunde
lang oben, wenn das Fenster geschlossen ist.
2
Page 50 of 412
Ergonomie und Komfort
48
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
F
S
tellen Sie die Höhe und Entfernung ein, um
diese Ihrer Fahrzposition anzupassen.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Maßnahmen nur bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
PEUGEOT i-Cockpit
Damit Sie die besondere Ergonomie des Peugeot
i-Cockpits voll genießen können, nehmen Sie die
Einstellungen in der folgenden Reihenfolge vor:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
T
iefen- und dann Höhenverstellung des
Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument "im Blickfeld" über das
kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Einstellung des Lenkrads
Page 51 of 412
Ergonomie und Komfort
49
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten.
LängsverstellungHöhenverstellungRückenlehne
Standardsitze
Einstellungen
3
Page 52 of 412

Ergonomie und Komfort
50
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Kopfstütze
F Zum Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockiert.
Page 53 of 412
Ergonomie und Komfort
51
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Schalensitze
HöhenverstellungRückenlehne
Einstellungen
F Heben Sie den Hebel an und verschieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel nach oben, um den Sitz
höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn so oft bis
die gewünschte Position erreicht ist nach unten,
um den Sitz tiefer zu stellen. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten und kippen
Sie die Rückenlehne vor oder zurück.
Längsverstellung
3
Page 54 of 412
Ergonomie und Komfort
52
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Deckel mit Griff
F D en Griff anheben, um den Deckel hochklappen
zu können. Stauraum in der Mittelkonsole
F
D ie Armlehne ganz nach oben klappen.
Zusatzeinstellungen
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
M
it dem Regler stellen Sie die gewünschte
Heizstufe wie folgt ein:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Armlehne
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.
Page 55 of 412
Ergonomie und Komfort
53
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Rückenlehne umklappenRückenlehne wieder hochklappen
F Schieben Sie die Vordersitze vor, wenn nötig.
F
L egen Sie die seitlichen Sicherheitsgur te an die
Rückenlehne an und rasten Sie sie ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen bis zum
Anschlag ein. F
K lappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch.
F
A rretieren Sie sie und vergewissern Sie sich,
dass die rote Markierung im Bereich der Hebel
1
nicht mehr sichtbar ist.
F
Ö
ffnen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte, so
dass sie wieder einsatzbereit sind.
F
D rücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1, um die
Lehne 2
zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche
um.
Einteilige Rückbank
Rückenlehne
Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
3
Page 56 of 412

Ergonomie und Komfort
54
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Kopfstützen
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A .
Rückbank 2/3 - 1/3
Rückenlehne umklappen
F Lösen Sie die Rückenlehne, indem Sie den
Schalter 1 der Rückenlehne 2 drücken.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die feste
Sitzfläche um.
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt,
um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
F
S
chieben Sie den betreffenden Vordersitz bei
Bedarf vor.
F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgur t an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
enken Sie die entsprechende Kopfstütze
vollständig ab oder entfernen Sie sie. Die Sitzfläche der Rückbank ist nicht beweglich.
Rückenlehne