Page 177 of 412

Praktische Tipps
175
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Nützliche Hinweise
Wenn genügend AdBlue® im Tank ver fügbar ist, wird
keine Information angezeigt.
Sobald aber die Reser ve im Additivtank die Schwelle
einer Fahrreichweite von 2
400 km (1 500 Meilen)
erreicht hat, werden Sie durch verschiedene
vorübergehende Signale (Kontrollleuchte, Meldung,
akustisches Signal) gewarnt. Diese werden immer
häufiger und eindringlicher, je weiter Sie fahren, und
schließlich dauerhaft.
Ist der AdBlue
®-Tank leer, kann das Fahrzeug nicht
mehr gestartet werden. Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten Kilometerschwelle
informier t und die Abstände zwischen den Warnungen
werden von vorübergehend bis dauerhaft immer
k ü r ze r.
- D
ie erste Schwelle wird bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 2 400 km (1 500 Meilen)
ausgelöst.
-
D
ie zweite Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600
km (375 Meilen).
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist, das
Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Reichweitenanzeige
Es wird dringend empfohlen, nicht die
dauerhaften Warnungen abzuwarten, um
Additiv AdBlue
® nachzufüllen, sondern so
schnell wie möglich den Tank aufzufüllen.
Fahrreichweite
Drücken Sie für eine kurze Anzeige diesen Knopf.
Mit dem Touchscreen:
Bei mehr als 5
000 km (3 100 Meilen) wird der genaue
Wert nicht angegeben. -
w
ählen Sie das Menü
"Fahrunterstützung",
-
w
ählen Sie "Diagnose",
-
W
ählen Sie CHECK.
7
Page 178 of 412

Praktische Tipps
176
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt
wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600
km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt"
wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors.
Reichweite
zwischen 600
und 2
400
km
Reichweite zwischen 0
und 600
km
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Um den Motor erneut star ten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das
Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
3,8
Liter AdBlue
® in den Additivtank füllen.
Page 179 of 412

Praktische Tipps
177
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die Ursache der Störung weiterhin
besteht.Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50
km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten diese Kontrollleuchten,
es er tönt ein Warnsignal und eine entsprechende
Meldung (z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperr t in 300
km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt, wird
eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Kontrollleuchten, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t"
wird angezeigt.
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Wurden mehr als 1
100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR.
Bei Erfassen einer Störung
Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Anlasssperre
7
Page 180 of 412

Praktische Tipps
178
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Nachfüllen
Sollten Spritzer des Additivs AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem sauberen Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
Zu beachtende Hinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® ver wenden, das
die Norm ISO 22241
er füllt.
Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um eine Urea-
Lösung.
Diese Flüssigkeit ist nicht entzündlich, farb- und
geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Or t aufbewahr t werden. Nach dem Befüllen des Additivtanks beachten Sie
bitte Folgendes:
-
S
chalten Sie die Zündung ein, ohne zu star ten.
-
W
ar ten Sie 10 Sekungen, bevor Sie den Motor
starten.
Die leeren Kanister / Behälter mit Additiv
AdBlue
® dür fen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle ab. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer
ebenen und geraden Fläche steht.
Parken
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Falls es tropft, wischen Sie die Ränder der
Einfüllöffnung des Tanks mit einem feuchten Tuch
trocken.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss
zunächst die Temperatur geprüft werden -
sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es
kälter, darf das Additiv AdBlue
® nicht in den
Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an
einen wärmeren Or t (Garage), bevor Sie das
Additiv nachfüllen.
Page 181 of 412

Praktische Tipps
179
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Einfüllen
F Füllen Sie den Inhalt in den AdBlue®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie
mindestens 3,8
Liter in den Additivtank füllen
(das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern).
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
F
E
ntfernen Sie mögliche Additivspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten
Tu c h .
Schließen
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie den schwarzen Deckel auf
und drehen Sie ihn um 1/4-Umdrehung im
Uhrzeigersinn, ohne Druck auszuüben. Die
Deckelmarkierung muss mit der Markierung des
Tanks übereinstimmen.
F
S
etzen Sie das Reser verad und/oder
den Staukasten, je nach Ausstattung, im
Kofferraumboden wieder ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder und
schließen Sie die Klappe.
Zugang
F Um an den AdBlue®-Additivtank zu gelangen,
heben Sie den Kofferraumbelag an und
entnehmen dann, je nach Ausstattung, das
Reserverad und/oder den Staukasten.
Öffnen
F Drehen Sie den schwarzen Deckel um 1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn
ohne Druck auszuüben; dann den Deckel nach
oben abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
7
Page 182 of 412

Praktische Tipps
180
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Wichtig: beim Auffüllen nach einer Additiv-
Störung, angezeigt durch die Meldung
"Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt",
müssen Sie unbedingt ca. 5
Minuten war ten
bevor die Zündung wieder eingeschaltet
wird, ohne weder die Fahrer tür zu
öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln
noch den Schlüssel in das Zündschloss
einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach
einer Dauer von 10
Sekunden, schalten Sie
den Motor ein.
Das Additiv AdBlue
® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Keine Kanister / Behälter mit dem Additiv
AdBlue
® im Fahrzeug lagern.
Lagerung
Das SCR-System enthält ein Heizungssystem
für den AdBlue®-Tank, durch das die richtige
Funktionsweise des Fahrzeugs unter
normalen Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie
die Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C
(5°F) über einen längeren Zeitraum, kann
die Warnung zu einer Funktionsstörung des
Systems mit dem Gefrieren des Additivs
AdBlue
® zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere
Stunden an einem Ort mit gemäßigteren
Temperaturen, bis das Additiv wieder
flüssig ist.
Die Warnung über die Funktionsstörung
erlischt nicht sofor t, sondern erst nach
mehreren gefahrenen Kilometern.
Gefrieren des Additivs
AdBlue®
Das Additiv AdBlue® frier t ab einer
Temperatur von ca. -11°C (12,2°F) und verlier t
seine Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter
an einem kühlen Or t und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War das Additiv einmal gefroren, kann
es nach dem Auftauen wieder ver wendet
werden.
Nützliche Hinweise
Page 183 of 412

Praktische Tipps
181
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Strukturlack
Der Strukturlack reagier t bei Lichteinwirkung mit
Veränderungen des Aussehens und der Wirkung,
wodurch die Lichtlinien und die Silhouette des
Fahrzeugs aufgewer tet werden. Der Lack ist mit
Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und einen
einzigar tigen Satineffekt mit Relief schaffen. Die
leicht körnige Textur des Lackes verleiht ihm einen
erstaunlichen Touch.
Mattlack Straight Cut
Pflege:
Um eine Beschädigung des Lacks zu vermeiden,
sollten folgende Anweisungen befolgt werden:
-
W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger oder
mindestens einen Wasserstrahl mit viel Druck;
das Reinigen mit Bürsten ist ebenfalls möglich.
-
W
ischen Sie die Karosserie. ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
-
W
ischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit einem
weichen Tuch ab und lassen Sie es dann
trocknen.
-
B
eseitigen Sie kleine Flecken (Bsp.:
Fingerspuren, ...) mit Hilfe eines der Produkte
aus der Reihe "TECHNATURE ", die auch als
Insektenentferner fungieren.
Für die Pflege des Mattlacks sind die folgenden
Empfehlungen zu berücksichtigen. Diese
Empfehlungen finden Sie auch im War tungs- und
Garantieheft des Fahrzeugs.
-
F
ühren Sie niemals eine Reinigung ohne Wasser
durch.
-
W
aschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
-
P
olieren Sie niemals Ihr Fahrzeug oder die
Leichtmetallfelgen. Dies sorgt für einen
Glanzlack. - V
erwenden Sie keine Lackreiniger, Schleifmittel,
Glanzmittel oder glänzende Konservierungsmittel
(zum Beispiel Wachs) um den Lack zu pflegen.
Diese Produkte eignen sich ausschließlich für
glänzende Oberflächen. Ihre Anwendung an
Fahrzeugen mit Mattlack würde die Ober fläche
des Fahrzeugs stark beschädigen und den Lack
glänzend bzw. fleckig erscheinen lassen. Dieser
Schaden wäre irreversibel.
-
V
er wenden Sie keine mit Bürsten ausgestatteten
Hochdruckdüsen, diese könnten den Lack
verkratzen.
-
W
ählen Sie niemals ein Waschprogramm mit
Heißwachs als Finish.
Aber:
-
W
ählen Sie kein Waschprogramm mit Heißwachs
als Finish.
-
L
ehnen Sie Trockenreinigung ab.
-
P
olieren Sie niemals das Fahrzeug.
-
V
erwenden Sie keine Lackreiniger, Schleifmittel,
Glanzmittel oder glänzende Konservierungsmittel
(z.B. Wachs).
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
7
Page 184 of 412
Bei Pannen und Störungen
182
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Warndreieck
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um
das Warndreieck aufzustellen, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre
Sicherheitsweste über.Das Warndreieck wird als Zubehör
angeboten, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Für die Benutzung des Warndreiecks, lesen Sie bitte
die Anleitung des Herstellers.Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug
auf, und zwar gemäß der im Land geltenden
Gesetzgebung.