2
208_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Öffnen - Schlüssel 35
Türen 35
3 -Türe r
3 6
Abschließen - Schlüssel
3
7
Alarmanlage
4
1
Kofferraum
43
Fensterheber
4
6
Öffnen/SchließenBordinstrumente
PEUGEOT i- Cockpit 4
8
Vordersitze 49
Einteilige Rückbank
5
3
Belüftung
56
Heizung / Lüftung
5
9
Klimaanlage
61
2-Zonen-Klimaanlage
6
3
Beschlagfreihalten - Entfrosten
6
6
Deckenleuchte
68
Ambientebeleuchtung
6
9
Dachjalousie
70
Innenausstattung
7
1
Anschlüsse - Verbindung
7
2
Kofferraumausstattung
7
3
Hutablage
74
Ergonomie und Komfort
Rückspiegel 75
Beleuchtung 77
Einschaltautomatik der Beleuchtung
7
9
Tagfahrlicht
83
Fahrtrichtungsanzeiger
84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
5
Statisches Abbiegelicht
8
6
Scheibenwischer
87
Beleuchtung und Sicht
Warnblinker 9 0
Fahrverhalten 9 0
Sicherheitsgurte
93
Airbags
96
Transpor t von Kindern
1
00
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
02
ISOFIX-Kindersitze
109
Kindersicherung
114
Sicherheit
Sparsame Fahrweise 1 15
Fahrhinweise 117
S t a r t e n
118
Anhalten
120
Feststellbremse
121
Schaltgetriebe
122
Automatisiertes Getriebe
1
23
Automatikgetriebe
1
26
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
1
29
Anfahren am Berg
1
30
STOP & START
1
31
Geschwindigkeitsbegrenzer
134
Geschwindigkeitsregler
1
36
Active City Brake
1
41
Einparkhilfe
144
Rückfahrkamera
146
Park Assist
1
47
Reifendrucküberwachung
151
FahrbetriebKombiinstrumente 1 1
Aufstellung der Kontrollleuchten 1 4
Motorflüssigkeitstemperatur 25
Touchscreen
2
9
Bordcomputer
3
0
Datum und Uhrzeit
3
3
Helligkeitsregler
3
4
Übersicht
Außenansicht 4
Innenansicht 5
B
edienungseinheit
6
Konsole mittig
8
K
onsole oben
9
K
onsole unten
9
M
otorraumansicht
10
Inhalt
Übersicht
4
208_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außenansicht
Schlüssel mit Fernbedienung 35 -39, 44
- Ö ffnen / Schließen
-
D
iebstahlsicherung
-
N
achleuchtfunktion
-
S
tar ten
-
A
usschalten des Motors
-
Ba
tterie der Fernbedienung
-
E
ntriegelung des Fahrzeugs
-
V
erriegelung des Fahrzeugs Kofferraum
4
3
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Rückfahrkamera
1
46
Reifenpannenset
183-187
Scheibenwischer
87-89
Austausch der Wischerblätter
1
64
Beschlagfreihalten - Entfrosten
6
6-67
Austausch der Glühlampen
1
99-201
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchte
Kraftstofftank, Sicherung gegen Falschtanken
15 4 -157
Kraftstoffmangel Diesel
2
14
Dachjalousie
70
Dachträger
165
Zubehör
162-163
Wartungshinweise
181
Fahrverhalten
90-92
Schneeketten
158
Reifendrucküberwachung
151-153
Reifendruck
18
6 -187, 220
Ersatzrad
1
88-194
-
W
erkzeug
-
Ra
d abmontieren / montieren
Lichtschalter
7
7-83
LED-Leuchten
8
3
Tagfahrlicht
83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
5
Statisches Abbiegelicht
8
6
Austausch der Glühlampen
1
95-199
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Außenspiegel
7
5-76
Türen
3
5 -39, 40
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Ze
ntralverriegelung
-
N
otbedienung
Deckenleuchten
68
Alarmanlage
41- 42
Fensterheber
46- 47 Park Assist
1
47-150
Einparkhilfe
144-145
Zugbetrieb
1
59-161
Abschleppen
2
12-213
14
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Aufstellung der Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, in der Tabelle die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments
oder auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als
auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder eine Anomalie vorliegt,
lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise
im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Kontrollleuchten
● "Standby", informieren über das Einschalten einer Funktion,
● "Sicherheit",
zeigen vorbeugend eine Anomalie
o
der einen aufgetretenen Alarm an.
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen
41
208_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.Aktivierung
F
S
chalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Zeit:
Der Rundumschutz wird nach 5 Sekunden aktivier t.
Der Innenraumschutz wird nach 45
Sekunden
aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.Automatische Aktivierung (je nach Version)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird die
Überwachung aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vor dem Öffnen der Tür auf die Taste der
Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
- Abschleppschutz*
Das System registriert Änderungen der Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, verschoben oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Komplettschutz
Deaktivierung
* Bei GTi-Version F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
2
Öffnen/Schließen
42
208_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Deaktivierung des Innenraumschutzes
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird der
Diebstahlschutz ebenfalls deaktiviert.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.F
D
rücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofor t auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss. F
S
chließen Sie das Fahrzeug, mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem
Schlüssel an der Fahrertür ab.
Schließen des Fahrzeugs
ohne Aktivieren des Alarms
Auslösung des Alams
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte
der Taste durch schnelles Blinken an, dass
der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten der
Zündung hör t sie sofor t auf zu blinken.
Nützliche Hinweise
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrer tür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Schutz - nur Rundumschutz
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und
den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen
der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn sich ein Tier im Fahrzeug befindet,
-
w
enn ein Fenster einen Spalt geöffnet ist,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Fahrbetrieb
119
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten - Getriebe
Automatisiertes GetriebeAutomatikgetriebe
Halten Sie beim Fahren Ihre Hand nicht
ständig auf dem Schalthebel; dies kann das
Getrieb beschädigen. F
D
ie Feststellbremse lösen.
F
D
en Gangwählhebel auf D stellen.
F D as Bremspedal langsam loslassen.
Schaltgetriebe
F Den Motor star ten.
F
D
en 1. Gang einlegen.
F
D
ie Feststellbremse lösen.
F
D
as Gaspedal treten und die Kupplung dabei
vorsichtig loslassen. F
Z um Star ten des Fahrzeugs den Hebel auf N
stellen.
F
D
as Bremspedal ganz durchtreten.
F
D
en Motor anlassen.
F
D
en Hebel auf A stellen.
F
D
ie Feststellbremse lösen.
F
D
as Bremspedal langsam lösen und
beschleunigen. F
D ie Feststellbremse anziehen.
F
D en Gangwählhebel auf P oder N stellen.
F
D
en Motor star ten.
Es er tönt ein Signalton und eine Alarmmeldung wird
angezeigt, wenn sich der Gangwählhebel nicht in der
richtigen Position befindet.
Wenn Sie in Position M star ten, muss der
Schalthebel oder die Schaltwippe betätigt
werden, um den Gang einzulegen. F
B
ei laufendem Motor das Bremspedal
treten.
Das Fahrzeug fährt los.
F
D
ie Kupplung treten.
6
Fahrbetrieb
151
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
System zur Er fassung eines zu niedrigen
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
6
Fahrbetrieb
153
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist. F
D
rücken Sie bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Fahrzeug
für ungefähr 3
Sekunden auf diese
Taste und lassen Sie sie dann los.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standar twer te
berücksichtigt.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand.
F
D
rücken Sie "Initialisierung
Reifenfülldruck ".
In dem Menü "
Fahrunterstützung " des
Touchscreens:
F
B
estätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste " Ja ", ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Touchscreen Bildschirm A
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
6