2
208_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Öffnen - Schlüssel 35
Türen 35
3 -Türe r
3 6
Abschließen - Schlüssel
3
7
Alarmanlage
4
1
Kofferraum
43
Fensterheber
4
6
Öffnen/SchließenBordinstrumente
PEUGEOT i- Cockpit 4
8
Vordersitze 49
Einteilige Rückbank
5
3
Belüftung
56
Heizung / Lüftung
5
9
Klimaanlage
61
2-Zonen-Klimaanlage
6
3
Beschlagfreihalten - Entfrosten
6
6
Deckenleuchte
68
Ambientebeleuchtung
6
9
Dachjalousie
70
Innenausstattung
7
1
Anschlüsse - Verbindung
7
2
Kofferraumausstattung
7
3
Hutablage
74
Ergonomie und Komfort
Rückspiegel 75
Beleuchtung 77
Einschaltautomatik der Beleuchtung
7
9
Tagfahrlicht
83
Fahrtrichtungsanzeiger
84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
5
Statisches Abbiegelicht
8
6
Scheibenwischer
87
Beleuchtung und Sicht
Warnblinker 9 0
Fahrverhalten 9 0
Sicherheitsgurte
93
Airbags
96
Transpor t von Kindern
1
00
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
02
ISOFIX-Kindersitze
109
Kindersicherung
114
Sicherheit
Sparsame Fahrweise 1 15
Fahrhinweise 117
S t a r t e n
118
Anhalten
120
Feststellbremse
121
Schaltgetriebe
122
Automatisiertes Getriebe
1
23
Automatikgetriebe
1
26
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
1
29
Anfahren am Berg
1
30
STOP & START
1
31
Geschwindigkeitsbegrenzer
134
Geschwindigkeitsregler
1
36
Active City Brake
1
41
Einparkhilfe
144
Rückfahrkamera
146
Park Assist
1
47
Reifendrucküberwachung
151
FahrbetriebKombiinstrumente 1 1
Aufstellung der Kontrollleuchten 1 4
Motorflüssigkeitstemperatur 25
Touchscreen
2
9
Bordcomputer
3
0
Datum und Uhrzeit
3
3
Helligkeitsregler
3
4
Übersicht
Außenansicht 4
Innenansicht 5
B
edienungseinheit
6
Konsole mittig
8
K
onsole oben
9
K
onsole unten
9
M
otorraumansicht
10
Inhalt
3
208_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Kraftstofftank 154
Schneeketten 1 58
Anhängerkupplung
159
Batterie
161
Zubehör
162
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
64
Dachträger anbringen
1
65
Motorraum
167
Füllstandskontrollen
1
70
Sonstige Kontrollen
1
73
BlueHDI und Additiv AdBlue
® 174
Mattlack Straight Cut
1 81
Praktische Tipps
Warndreieck 1 82
Reifenpannenset 183
Ersatzrad
1
88
Austausch der Glühlampen
1
95
Sicherungen
202
12V-Batterie
208
Abschleppen
2
12
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
14
Bei Pannen und Störungen
Notruf 222
P annenhilferuf 2 23
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
25
Bluetooth
®-Autoradio 295
Autoradio 315
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
LegendeWarnhinweis
Mit diesem Symbol sind Warnhinweise
gekennzeichnet, die Sie unbedingt zu Ihrer
eigenen und zur Sicherheit Dritter sowie zur
Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahrzeug
beachten müssen.
InformationMit diesem Symbol werden Sie auf ergänzende
Informationen im Hinblick auf eine bessere
Nutzung Ihres Fahrzeugs hingewiesen.
UmweltschutzDieses Symbol kennzeichnet Ratschläge in
Bezug auf den Umweltschutz.
Nützliche HinweiseDieses Symbol steht für verschiedene
praktische Informationen und Hinweise.
Technische Daten
Allgemeines 215
Benzinmotoren 216
Dieselmotoren
217
Abmessungen (in mm)
2
18
Kenndaten
220
Inhalt
Übersicht
4
208_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außenansicht
Schlüssel mit Fernbedienung 35 -39, 44
- Ö ffnen / Schließen
-
D
iebstahlsicherung
-
N
achleuchtfunktion
-
S
tar ten
-
A
usschalten des Motors
-
Ba
tterie der Fernbedienung
-
E
ntriegelung des Fahrzeugs
-
V
erriegelung des Fahrzeugs Kofferraum
4
3
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Rückfahrkamera
1
46
Reifenpannenset
183-187
Scheibenwischer
87-89
Austausch der Wischerblätter
1
64
Beschlagfreihalten - Entfrosten
6
6-67
Austausch der Glühlampen
1
99-201
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchte
Kraftstofftank, Sicherung gegen Falschtanken
15 4 -157
Kraftstoffmangel Diesel
2
14
Dachjalousie
70
Dachträger
165
Zubehör
162-163
Wartungshinweise
181
Fahrverhalten
90-92
Schneeketten
158
Reifendrucküberwachung
151-153
Reifendruck
18
6 -187, 220
Ersatzrad
1
88-194
-
W
erkzeug
-
Ra
d abmontieren / montieren
Lichtschalter
7
7-83
LED-Leuchten
8
3
Tagfahrlicht
83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
5
Statisches Abbiegelicht
8
6
Austausch der Glühlampen
1
95-199
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Außenspiegel
7
5-76
Türen
3
5 -39, 40
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Ze
ntralverriegelung
-
N
otbedienung
Deckenleuchten
68
Alarmanlage
41- 42
Fensterheber
46- 47 Park Assist
1
47-150
Einparkhilfe
144-145
Zugbetrieb
1
59-161
Abschleppen
2
12-213
18
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der ABS -
Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur ununterbrochen, Zeiger
im roten Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
25
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Motorflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte für die
Maximaltemperatur und die STOP -Warnleuchte
schalten sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung auf
dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfung
Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
ar ten Sie mindestens eine Stunde, bis der
Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
F
e
ntfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie
nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis
zu dem auf dem Behälter angegebenen
Höchststand.
Füllstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
1
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen
37
208_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
F Drücken Sie auf die Fernbedienung.
Mit der Fernbedienung
Durch Halten der Verriegelung (Schlüssel oder
Fernbedienung) lassen sich die Fenster automatisch
verriegeln.
Abschließen - Schlüssel
Verriegelung
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten.Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Personen an Bord) das Fahrzeug nie
ohne Ihren Schlüssel, und sei es auch nur
kurzzeitig.
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. 2
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
elektrischen Außenspiegel ein.
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der
elektrischen Außenspiegel kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
deaktiviert werden. Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist, funktionier t die Verriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich
entriegelt, so verriegelt es sich automatisch
wieder, wenn innerhalb ca. 30
Sekunden
keine Tür geöffnet wird.
Schlüssel einklappen
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, kann die
Fernbedienung beschädigt werden.
F
D
rücken Sie vor dem Einklappen auf diese Taste.
2
Öffnen/Schließen
41
208_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.Aktivierung
F
S
chalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Zeit:
Der Rundumschutz wird nach 5 Sekunden aktivier t.
Der Innenraumschutz wird nach 45
Sekunden
aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.Automatische Aktivierung (je nach Version)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird die
Überwachung aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vor dem Öffnen der Tür auf die Taste der
Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
- Abschleppschutz*
Das System registriert Änderungen der Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, verschoben oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Komplettschutz
Deaktivierung
* Bei GTi-Version F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
2
Öffnen/Schließen
42
208_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Deaktivierung des Innenraumschutzes
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird der
Diebstahlschutz ebenfalls deaktiviert.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.F
D
rücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofor t auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss. F
S
chließen Sie das Fahrzeug, mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem
Schlüssel an der Fahrertür ab.
Schließen des Fahrzeugs
ohne Aktivieren des Alarms
Auslösung des Alams
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte
der Taste durch schnelles Blinken an, dass
der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten der
Zündung hör t sie sofor t auf zu blinken.
Nützliche Hinweise
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrer tür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Schutz - nur Rundumschutz
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und
den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen
der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn sich ein Tier im Fahrzeug befindet,
-
w
enn ein Fenster einen Spalt geöffnet ist,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen.