Page 177 of 308

175
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
MONTAGE DER ZIERKAPPE AUF DER
F ELGE
Das Ventil des Rades muss zur Kerbe der
Zierkappe zentriert werden.
Diese Position ist wichtig für den Einbau
der Zierkappe auf der Stahlblechfelge. (Im
Fall einer schlechten
a
usrichtung von Ventil
und Kerbe bleibt das Antirotationssystem
auf
a
nschlag auf den Bolzenköpfen und es
besteht die
g efahr, dass es sich abnutzt,
wenn die Zierkappe weiter in dieser Position
montiert werden soll).
-
V
ergewissern Sie sich, dass alle
Befestigungshaken außer dem letzten
zum Einrasten richtig aufgesteckt sind
(gegenüber der Ventildurchführung).
-
Schlagen Sie mit der Handfläche auf
den Haken gegenüber dem V
entil (dort,
wo sich der letzte Befestigungshaken
befindet; immer in der Reihenfolge der
Einrastung).
-
V
ergewissern Sie sich, dass der Rand
des Zierkappenumfanges nicht in die
Felge eingedrückt oder gesenkt wird:
●
Position des Zierkappenrandes
stimmt überein
.
●
Position des Zierkappenrandes
stimmt nicht überein
.
6. Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird auf die
gleiche Weise montiert wie unter Punkt
5 beschrieben. Vergessen Sie nicht die
Radkappe wieder anzubringen.
s
iehe
a
bschnitt 3, u nterabschnitt
"Bedienungseinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln eines
Rads mit Reifendrucksensor.
s
iehe
a
bschnitt 9, u nterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
d
as e rsatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen Sie so
schnell wie möglich von einem Vertreter
des C
it ROË n -Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
l
assen s ie auch das Originalrad
schnellstmöglich von einem Vertreter des
C
it ROË n -Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
sCHnellHilFe
8
Radwechsel
Page 178 of 308
176
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
Überprüfen Sie die Position des
Ventils zur Öse der Radzierkappe.
Position des Ventils stimmt nicht überein:
unterhalb des Ringes. Beachten Sie die Vorgehensweise
zur Montage der Zierkappe, um einen
Bruch des Befestigungshakens
oder eine Verformung am Rand der
Radzierkappen zu vermeiden.
Verformung des Zierkappenrandes auf Höhe
des Ventils, aufgrund falscher Montage.
Position des Ventils stimmt überein:
oberhalb des Ringes.
Radwechsel
Page 179 of 308
177
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
ABNEHMBARER SCHNEESCHUTZ
(S CHUTZBLENDE )
Je nach Bestimmung wird der abnehmbare schneeschutz unten an der vorderen
Stoßstange montiert, um zu vermeiden,
dass sich Schnee im Bereich des
Kühlerventilators ansammelt.
Montieren Abmontieren
- Halten Sie die abnehmbare
s
chneeschutzblende vor den Zentrierstift A
an der vorderen Stoßstange.
- Bringen s ie ihn unter d ruck auf die
Klammern B an den vier Ecken an.
d
enken
s
ie daran, den
s
chneeschutz
bei Außentemperaturen über 10
°C
(keine
s
chneefallgefahr) und bei
Zugbetrieb abzumontieren. -
Führen
s ie einen s chraubenzieher in die
Öffnung neben den Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern
B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
sCHnellHilFe
8
schneeschutz
Page 180 of 308

178
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den
Antrieb sowie das Fahrverhalten des
Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
d ie s chneeketten dürfen nur auf die
Antriebsräder montiert werden. Sie
dürfen nicht auf Noträdern montiert
werden.
Bitte beachten
s ie die für jedes l and
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von
s chneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.InstallationshinweiseF Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
F
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder
, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
Legen Sie die Ketten unter Beachtung
der Herstelleranweisungen an.
F
Fahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit
von 50
km/h zu überschreiten.
F
Halten
s ie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das a
nlegen der s chneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und
trockenen Untergrund zu üben.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die
für den Radtyp/die Reifendimension
entwickelt wurden, mit dem/der Ihr Fahrzeug
ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des C
it
ROË
n
-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifenmaximale Gliedgröße der s chneeketten
195/65 R15
9 mm
195/70
R15
205/65
R15
215/55
R16
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten
auf Straßen zu fahren, auf denen
der Schnee schon geschmolzen
ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und
den Straßenbelag nicht zu beschädigen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder
die Kette noch die Fixierungen mit der Felge
in Kontakt kommen.
schneeketten
Page 181 of 308
179
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Typ A
Glühlampe ganz aus Glas:
vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist.
Typ C
Halogenlampe: Sperrfeder
aus der Halterung lösen. Typ B
Glühlampe mit
Bajonettverschluss: auf
die Glühlampe drücken
und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um sie
auszubauen:
Typ D
Leuchtdiode (LED): zum
a
ustausch des t
agfahrlichts,
wenden Sie sich an das
C
it ROË n -Händlernetz
oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
sCHnellHilFe
8
austausch der glühlampen
Page 182 of 308

180
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
2. Standlicht
T yp A, W5W - 5W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie
an der weichen Gummilasche ziehen.
-
Ziehen
s ie die unter d ruck eingesetzte
Lampenfassung heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
-
Überprüfen
s ie, dass die
a
bdeckung
überall sauber anliegt, um ihre
Dichtigkeit zu gewährleisten.
Frontleuchten
1. Abblendlicht / Fernlicht
T yp C, H4 - 55W
-
Entfernen Sie die mittlere
Abdeckung,
indem Sie an der weichen Gummilasche
ziehen.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
-
Lösen Sie die Sperrfeder
.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus
und beachten
s ie dabei, dass der
metallische Teil mit den Rillen an der
Leuchte übereinstimmt.
-
Setzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
-
Überprüfen
s ie, dass die
a
bdeckung
überall sauber anliegt, um ihre
Dichtigkeit zu gewährleisten.
Hochdruckreinigung Öffnen Sie die Motorhaube. Schieben Sie
Ihre Hand hinter den Scheinwerferblock, um
an die Glühlampen zu gelangen.
Führen Sie den Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die einzelnen
Glühlampen wieder einzusetzen und prüfen
s
ie, ob die Motorhaube richtig geschlossen
ist.
Halogenlampen dürfen nur bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
ausgetauscht werden. Warten Sie
einige Minuten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Berühren Sie die Lampe nicht
direkt mit den Fingern, verwenden Sie hierzu
fusselfreie Tücher.
Das Ansammeln von Kondenswasser in den
Scheinwerfern ist normal. Bei regulärem
Gebrauch des Fahrzeugs verschwindet die
Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach
dem Austausch etwa 3
Minuten, bevor Sie
die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob
die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn
s
ie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten
s
ie die
s
pritzdüse nicht
zu lange auf Scheinwerfer, Leuchten und
deren Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis zu
vermeiden.
austausch der glühlampen
Page 183 of 308

181
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
3. Fahrtrichtungsanzeiger
T yp B, PY21W - 21W (bernsteinfarben)
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie
an der weichen Gummilasche ziehen.
-
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine V
ierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
-
Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
-
V
ergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung zur Gewährleistung der
d
ichtigkeit auf allen s eiten korrekt
angebracht wurde. 4.
Nebelscheinwerfer
Typ C, H1 - 55W
-
e ntfernen s ie die drei
Befestigungsklammern und
die Befestigungsschraube des
Schmutzfängers unter dem Stoßfänger.
-
Schieben Sie den Schmutzfänger nach
oben.
-
l ösen s ie den Verbindungsstecker der
Lampenhalterung, indem Sie auf die
Lasche drücken, die sich oben befindet. -
Entfernen Sie die Lampenhalterung,
indem Sie die beiden Clips (oben und
unten) mit Daumen und Zeigefinger
zusammendrücken.
-
t
auschen
s ie die e inheit
(Lampenhalterung und Glühlampe) aus.
-
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor
, um die Einheit und die Stoßfänger
wieder anzubringen.
sCHnellHilFe
8
austausch der glühlampen
Page 184 of 308
182
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
Seitlicher Zusatzblinker
Typ A, WY5W - 5W (gelb)
- d rücken s ie den Blinker nach hinten
und nehmen Sie ihn ab, indem Sie am
vorderen Teil ziehen.
-
W
enden s ie sich an das C it ROË n -
Händlernetz, um einen neuen Blinker
zu erwerben (nur als Komplettteil
erhältlich).
-
Zum Wiederanbringen setzen Sie den
Blinker hinten an und schieben
s ie ihn
dann nach vorne.
Deckenleuchten
Typ A, 12V5W - 5W
-
Hebeln s ie die durchsichtige a bdeckung
mit einem Schraubendreher an den
s
palten beiderseits der d eckenleuchte
heraus.
-
Ziehen Sie die Lampe heraus und
ersetzen Sie sie.
-
d rücken s ie die durchsichtige
a
bdeckung in ihre Halterung ein und
vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist. Vorne / Hinten
austausch der glühlampen