Page 105 of 308
103
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
12V-Anschluss (max. 120 W)
Es empfiehlt sich, den Anschluss nicht
übermäßig zu nutzen, um die Batterie nicht
zu entladen.
Schutznetz
Öffnen sie die abdeckung in der Halterung
des Hakens.
Befestigen
s ie den oberen
teil des
n etzes
in den Einkerbungen, indem Sie die Stange
zuvor um eine Vierteldrehung bewegen.
Vergewissern Sie sich, dass das
Stangenende korrekt im Metallteil der
zugehörigen Aufnahme sitzt.
Befestigen
s ie die g urtbänder an den dafür
vorgesehenen Stellen auf dem Boden.
Spannen Sie das Netz mit Hilfe der
Gurtbänder.
Befestigungsösen
Verwenden Sie diese Ösen zum Fixieren
Ihrer Ladung auf dem Boden.
eRgOnOMie und BORdKOMFORt
4
Bordausstattung
Page 106 of 308
104
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
AUSSTATTUNG HINTEN (7 SITZE)
Becherhalter
In Bechern oder anderen Trinkgefäßen
transportierte Flüssigkeiten, die leicht
verschüttet werden können, stellen ein
Risiko dar.
Seien Sie deshalb vorsichtig mit offenen
Behältern, die Flüssigkeiten enthalten.
12V-Anschluss (max.120 W)
Er sollte nicht übermäßig genutzt werden,
um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Befestigungsösen am Boden,
um Ihr Gepäck zu sichern.
d
ie Verankerungen der s icherheitsgurte
sollten nicht zu diesem Zweck verwendet
werden.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe
der vorhandenen Befestigungsösen auf
dem Boden fest zu fixieren.
Bordausstattung
Page 107 of 308
105
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
Staufachklappe
Heben Sie die entsprechende Klappe an.Die Öffnung an der Kofferraumladekante
ist für die Aufnahme der Gurtwickelrolle
einschließlich Gepäckraumabdeckung
vorgesehen.
Sicherheitsgurte
Vergewissern Sie sich, dass der mittlere
Gurt korrekt in seine Aussparung am
Dachhimmel zurückrollt.
Vermeiden Sie ein Klappern der
Gurtschlösser der 3. Sitzreihe, indem
Sie die Gurte so nah wie möglich an die
Befestigungen im Dachhimmel hochfahren.
d
ie Befestigungsringe der g urtschlösser auf
beiden Seiten des Kofferraums dienen nicht
der Befestigung von Gepäck.
eRgOnOMie und BORdKOMFORt
4
Bordausstattung
Page 108 of 308

106
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
GEPäCKRAUMABDECKUNG
Die Gepäckraumabdeckung so positionieren,
dass die Griffleisten der Abdeckung in Ihre
Richtung zeigen.
Führen s ie den linken Haltestift der
a
ufrollvorrichtung in die Halterung A.
Diese spezielle Kofferraumabdeckung
ist dreiteilig, ähnlich einem Rollo mit
Aufrollvorrichtung. Achten Sie darauf, keine
schweren Gegenstände auf der ausgerollten
Gepäckablage abzulegen.d
rücken s ie den rechten Haltestift und
stellen s ie diesen dann gegenüber der
Halterung B auf.
l
oslassen bis die s pannrolle in i hrer
Halterung einrastet.
Rollen
s ie die
a
ufrollvorrichtung bis zu den
hinteren seitlichen Kofferraumstreben aus.
Führen
s ie die e nden in die hinteren
Kerben, um die Gepäckraumabdeckung in
Spannung zu halten.
Einbauen
Bringen Sie die Sitze der 3. Sitzreihe in
Klapp-Position.
Die Klappe des Staufachs in Höhe der
Kofferraumladekante anheben.
Fassen
s
ie die
a
ufrollvorrichtung in der
Mitte an und drücken
s
ie sie gegen die linke
Säule.
Heben Sie die komplette Ablage an.
Bordausstattung
Page 109 of 308

107
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
Ausbauen
Ziehen Sie die Abdeckung vom Kofferraum
aus zu sich heran, um sie von den seitlichen
Streben zu lösen.
Führen Sie die Abdeckung mit der Hand zurück.
Ziehen Sie die Klemmen der drei Klappen
jeweils von den Füßen der Kopfstützen der
2. Sitzreihe ab.
d
rücken s ie die
a
ufrollvorrichtung nach
links, um die Abdeckung von der Halterung B
abzuziehen.
Heben
s ie die
a
bdeckung an und drehen
Sie sie nach vorne. Verstauen
Verstauen
s ie die a bdeckung in der
Vertiefung in Höhe der Kofferraumladekante,
die beiden hinteren Griffleisten sind nach
oben gerichtet.
d
rücken s ie die
a
bdeckung zunächst nach
links.
Lassen Sie sie wieder los.
Ordnen Sie die beiden Klappen an und
schließen Sie die Klappe wieder.
d
ie
a
ufrollvorrichtung besteht aus
drei Klappen, mit denen sich der
Kofferraum verdunkeln lässt, wobei
sich die Sitzplätze der 2. Sitzreihe
dabei sowohl in der Standard-Position,
als auch in der Komfort-Position
befinden können.
Jede Klappe verfügt über zwei Klemmen,
die jeweils in die Füße der Kopfstützen
eingehängt werden.
eRgOnOMie und BORdKOMFORt
4
Bordausstattung
Page 110 of 308

108
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
Einstellung der elektrischen
Außenspiegel
- stellen sie den schalter nach rechts
oder nach links, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
-
Bringen
s ie den s piegel durch Verstellen
des
s chalters in vier Richtungen in die
gewünschte Stellung.
-
Stellen Sie den Schalter wieder in die
Mitte.
AUSSENSPIEGEL
Beheizbare Außenspiegel
Einstellung der manuellen
Außenspiegel
Manuelles Einklappen
Wenn das Außenspiegelgehäuse sich nicht
mehr in seiner ursprünglichen Position
befindet, richten Sie es bei stehendem
Fahrzeug von Hand aus oder verwenden
s
ie hierzu den s chalter für den elektrischen
Einklappvorgang.
d
rücken s ie den s chalter für die
beheizbare Heckscheibe.
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Sie verfügen nicht über eine automatische
Heizfunktion.
Elektrisches Ein- und Ausklappen
Die Außenspiegel können bei abgestelltem
Fahrzeug und eingeschalteter Zündung
elektrisch vom Innenraum ein- bzw.
ausgeklappt werden.
-
Stellen Sie den Schalter in die Mitte.
-
Drehen Sie den Schalter nach unten. Die
Außenspiegel mit elektrischer Bedienung
sowie elektrischem Ein-/Ausklappen können
beheizt werden.
Rückspiegel und Fenster
Page 111 of 308
109
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL
Mit diesem über dem Innenspiegel
angebrachten s piegel können Fahrer oder
Beifahrer alle hinteren Plätze beobachten.
Der auf ein Kugelgelenk montierte Spiegel
wird einfach von Hand verstellt und gewährt
einen ungehinderten Blick auf den hinteren
Fahrgastraum.
Er kann auch für eine bessere Sicht beim
Rangieren oder bei Überholmanövern
eingestellt werden.
HINTERE SEITENSCHEIBEN
Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster
Hebel umlegen und bis zum Anschlag
drücken, um die offenen Fenster zu
arretieren.
Manuell verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
-
T ag (normal),
-
Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere
Position Hebel am unteren Rand des
Spiegels drücken oder ziehen.
eRgOnOMie und BORdKOMFORt
4
Rückspiegel und Fenster
Page 112 of 308

11 0
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Fahren sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
s
chalterdruck fährt es in s chritten von
einigen Zentimetern nach oben. Setzen
s
ie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter noch für mindestens
eine Sekunde gedrückt, nachdem das
Fenster seine geschlossene Position erreicht
hat.
Während dieser
a
ktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Einklemmschutz
Das Fenster stoppt beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf
ein Hindernis trifft.
Manuell
Dieser Funktionsmodus ist je
nach Ausstattung verfügbar;
er ist durch dieses Symbol auf
dem entsprechenden Schalter
erkennbar.
Was Sie beachten sollten
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
d
rücken s ie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Fensters
behindert.
Er muss sich ferner vergewissern, dass die
Fensterheber vom Beifahrer oder anderen
Insassen richtig bedient werden.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Nach mehrmals aufeinander folgenden
Schließ-/Öffnungsbetätigungen der
elektrischen Fensterheber wird eine
s
chutzfunktion ausgelöst, die lediglich
das Schließen des Fensters zulässt. Nach
dem Schließvorgang müssen Sie etwa
40
Minuten warten; anschließend ist der
Fensterheberschalter wieder funktionsfähig.
1.
Fahrerseite
2.
Beifahrerseite
Reinitialisierung
Nach einem Wiederanschließen der Batterie
oder im Falle einer Funktionsstörung
müssen Sie die Einklemmschutzfunktion
reinitialisieren. Die elektrischen Fensterheber werden
deaktiviert:
-
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung,
-
nach dem Öf
fnen einer der Vordertüren,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen:
d
rücken oder ziehen
s
ie den
s
chalter,
jedoch nicht über den Widerstand hinaus.
d
as Fenster bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
Automatisch
drücken oder ziehen sie den schalter über
den Widerstand hinaus.
Das Fenster öf
fnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
betätigt wird.
Rückspiegel und Fenster