Page 289 of 396

287
Prüfen und Nachfüllen
beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraft-
stoffverbrauchs werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durch-
fahren. Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:
städtischDie Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kalt-
start des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb zwi-
schen 0 und 50 km/h (31 mph) simuliert.
außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend
das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwi-
schen 0 und 120 km/h (75 mph).
kombiniertDie Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs er-
folgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für den Zyklus in-
nerorts und 63 % für den Zyklus außerorts.
CO 2-Emissi-
onen kombi-
niertZur Ermittlung der kombinierten Kohlendioxidemissionen
werden während beider Zyklen (innerorts und außerorts) die
Abgase gesammelt. Diese Abgase werden anschließend
ausgewertet und ergeben unter anderem den CO 2-Emissi-
onswert.
Hinweis
● Abhängig von der jeweiligen Ausstattung kann sich das Leergewicht än-
dern. Dadurch können sich die Kraftstoffverbrauchswerte und die CO 2-Emis-
sionen geringfügig erhöhen.
● In der Praxis können sich Kraftstoffverbrauchswerte ergeben, die von
den Werten abweichen, die nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 ermittelt wurden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 290 of 396

288Prüfen und Nachfüllen
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue)
Einleitung
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen der Servicearbeiten geprüft wer-
den.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Kraftstoff ⇒ Seite 284
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand kann das Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist auch kein
Notstart und kein Starten über Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von etwa 1000 km (600 Meilen)
AdBlue in ausreichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren.
ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssigkeit, die bei Kontakt die
Haut, Augen oder Atmungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue sofort mindestens 15 Minu-
ten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort mindestens 15 Minuten lang den
Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen, solange es
nichtärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe in Anspruch neh-
men.
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lackierte Fahrzeugteile, Kunststoffe,
Kleidungen und Teppiche. Verschüttetes AdBlue schnellstmöglich mit einem
feuchten Tuch und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser und Schwamm entfernen.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetmögliche Ursache ⇒ Abhilfe
(rot)Kein Motorneustart mög-
lich! AdBlue-Füllstand zu
niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebe-
ner Stelle sicher abstellen
und AdBlue Mindestfüllmen-
ge nachfüllen ⇒ Seite 290.
(rot)
und
Kein Motorneustart mög-
lich! AdBlue-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
(gelb)AdBlue-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Ki-
lometer (Meilen) AdBlue
nachfüllen ⇒ Seite 290. SEAT
empfiehlt dafür einen Fachbe-
trieb.
(gelb)
und
AdBlue-System gestört
oder mit nicht normgerech-
tem AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Page 291 of 396

289
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduction wird eine spezielle Harn-
stofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage vor einen speziellen Katalysator
eingespritzt, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der individuellen Fahrweise, der Be-
triebstemperatur des Systems und von der Umgebungstemperatur in der
das Fahrzeug betrieben wird. Das AdBlue befindet sich in einem separaten Tank des Fahrzeugs und sollte
beim Service aufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge beträgt etwa
17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2400 km erfolgt eine Aufforderung im
Kombiinstrument, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
⇒ Seite 290. Wenn
die Aufforderung zum Nachfüllen missachtet wird, ist später kein Starten
des Motors mehr möglich ⇒ Seite 288.
SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb. Wenn kein Fachbetrieb erreichbar
ist, sollte eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Litern AdBlue durchge-
führt werden. Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwen-
den.
Sobald die Warnleuchten und zusammen aufleuchten, liegt eine Stö-
rung vor. SEAT empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusuchen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindust-
rie e. V. (VDA) in den USA, Deutschland, der Europäischen Union und ande-
ren Ländern.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 292 of 396
290Prüfen und Nachfüllen
AdBlue nachfüllen
Abb. 167 Hinten links
im Gepäckraum: AdBlue-
Tank hinter einer Abde-
ckung.
Abb. 168 AdBlue-Tank mit Verschluss des Tankeinfülls-
tutzens und Nachfüllflasche.
Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
stehen und beispielsweise nicht einseitig auf einem Bordstein oder an einer
Steigung. Ein nicht eben stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass die
Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge nicht erkennt.
Page 293 of 396

291
Prüfen und Nachfüllen
Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schnellverschluss der Abdeckung im Uhrzeigersinn drehen ⇒ Abb. 167
und Abdeckung nach vorn öffnen.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens ⇒ Abb. 168 1
entgegen dem Uhr-
zeigersinn herausdrehen.
AdBlue nachfüllen
Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwenden, das der Norm ISO 22241-1
entspricht. Nur SEAT Originalbehälter verwenden.
● Hinweise und Informationen des Herstellers der Nachfüllflasche beach-
ten.
● Haltbarkeitsangaben beachten.
● Schutzkappe der Nachfüllflasche abdrehen.
● Nachfüllflasche 2
senkrecht mit dem Flaschenhals nach unten auf den
Tankeinfüllstutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeigersinn festdrehen.
● Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstutzen drücken und gedrückt
halten.
● Mindestens 10,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue nachfüllen. Eine geringere
Nachbetankung reicht nicht aus.
● Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche in den AdBlue-Tank geflossen
ist. Nachfüllflasche nicht zusammendrücken oder beschädigen!
● Die Nachfüllflasche entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und vor-
sichtig nach oben herausnehmen ⇒
.
● Ein vollständig gefüllter AdBlue-Tank ist daran zu erkennen, dass kein
AdBlue mehr aus der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens ⇒ Abb. 168 1
im Uhrzeigersinn hi-
neindrehen, bis er eingerastet ist.
● Abdeckung einsetzen und Schnellverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Abdeckung zu schließen. Handlungen vor der Weiterfahrt
●
Nach dem Auffüllen nur die Zündung einschalten.
● Zündung mindestens 30 Sekunden eingeschaltet lassen, damit die
Nachbetankung vom System erkannt wird.
● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Motor starten!
ACHTUNG
AdBlue nur im verschlossenen Originalbehälter und an einem sicheren
Platz aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von AdBlue benutzen, da Personen das enthaltene AdBlue
nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
VORSICHT
● Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwenden. Die
Verwendung eines anderen AdBlue kann ein Motorschaden verursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem AdBlue beimischen. Schäden,
die durch die Beimischung entstehen, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstofftank füllen! Andernfalls kann ein
Motorschaden die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahrzeug mitführen. Durch Tempera-
turschwankungen und Beschädigungen kann die Flasche undicht werden
und das AdBlue den Fahrzeuginnenraum beschädigen.
Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen.
Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 294 of 396

292Prüfen und Nachfüllen
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
Einleitung
Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahrzeug immer auf einem waagerech-
ten und tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Niemals Arbei-
ten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrun-
gen vertraut ist und wenn falsche Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten
sowie ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen ⇒
! Andernfalls alle
Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. Schwere Verletzungen
können durch unsachgemäße Arbeiten verursacht werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Scheibenwischer und -wascher ⇒ Seite 111
● Motor anlassen und abstellen ⇒ Seite 181
● Bremsflüssigkeit ⇒ Seite 194
● Fahrzeugbatterie ⇒ Seite 306
● Kontrollen beim Tanken ⇒ Seite 280
● Motoröl ⇒ Seite 296
● Motorkühlmittel ⇒ Seite 300
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen während der Wartungsarbeiten
können schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten, wenn es nicht gegen Wegrollen
gesichert ist. Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird, während die
Räder den Boden berühren, muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen sein.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden.
Der Wagenheber reicht für diesen Zweck nicht aus und kann versagen,
was schwere Verletzungen verursachen kann.
ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann
schwere Verletzungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig und vorsichtig sein sowie
die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Niemals ein
persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man unsi-
cher ist, was zu tun ist, die notwendigen Arbeiten von einem Fachbetrieb
durchführen lassen. Schwere Verletzungen können die Folge von nicht
ordnungsgemäß durchgeführter Arbeit sein.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder schließen, solange Dampf
oder Kühlmittel austritt. Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können
schwere Verbrennungen verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motorraum austreten hört und
sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor die Motorraumklappe geöff-
net wird.
Page 295 of 396

293
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Heiße Teile des Motors oder der Abgasanlage können bei Berührung
die Haut verbrennen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor dem Öffnen der Motor-
raumklappe folgendes zu beachten.
–Schalten Sie die elektronische Parkbremse ein und bringen Sie den
Wählhebel in Position P bzw. den Schalthebel in die Neutralstellung.
– Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom Zündschloss ab.
– Halten Sie Kinder stets vom Motorraum fern und lassen Sie sie nie-
mals unbeaufsichtigt.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Motor unter Druck. Öffnen Sie
niemals bei heißen Motor den Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbe-
hälters. Dadurch kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
–Drehen Sie den Deckel langsam und sehr vorsichtig gegen den Uhr-
zeigersinn und drücken Sie dabei den Deckel leicht nach unten.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem
Motorkühlmittel oder Dampf mit einem großen, dicken Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkeiten auf Motorteile oder die
Abgasanlage gießen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten können ei-
nen Brand verursachen.ACHTUNG
Hochspannung der elektrischen Anlage kann Stromschläge, Verbrennun-
gen, schwere Verletzungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Anlage kurzschließen. Die Fahrzeugbatterie
könnte explodieren.
● Um das Risiko eines Stromschlags und schwerer Verletzungen zu re-
duzieren, während der Motor läuft oder gestartet wird, folgendes beach-
ten:
–Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
– Niemals die Stromkabel und Anschlüsse der Gasentladungslampen
berühren.
ACHTUNG
Im Motorraum befinden sich drehende Teile, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Niemals in den Bereich oder in den Kühlerventilator fassen. Das Be-
rühren der Rotorblätter kann schwere Verletzungen verursachen. Der
Ventilator ist temperaturgesteuert und kann sich selbstständig einschal-
ten – auch bei ausgeschalteter Zündung oder aus dem Zündschloss abge-
zogenem Fahrzeugschlüssel.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 296 of 396

294Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge-
führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich dreh-
enden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerventilator) und
von der Hochspannungszündanlage aus. Immer höchste Sorgfalt walten
lassen.
–Immer darauf achten, dass sich keine Körperteile, Schmuck, Kra-
watten, lose Kleidungsstücke und lange Haare in drehenden Motortei-
len verfangen können. Vor der Arbeit immer Schmuck und Krawatten
entfernen, lange Haare hochbinden und alle Kleidungsstücke am Kör-
per eng anliegen lassen, um zu vermeiden, dass sie sich an den Mo-
torteilen verfangen.
– Immer extrem vorsichtig und niemals unachtsam das Gaspedal be-
tätigen. Das Fahrzeug kann sich auch bei eingeschalteter Parkbremse
in Bewegung setzen.
● Keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen oder Werkzeug im Motor-
raum liegenlassen. Zurückgelassene Gegenstände können Funktionsstö-
rungen, Motorschäden und einen Brand verursachen.
ACHTUNG
Betriebsflüssigkeiten und einige Materialien im Motorraum sind leicht
entflammbar und können Brände und schwere Verletzungen verursachen!
● Niemals rauchen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen oder Funken arbeiten.
● Niemals Betriebsflüssigkeiten über den Motor gießen. Diese können
sich an heißen Motorteilen entzünden und dadurch Verletzungen verur-
sachen.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder der elektrischen Anlage not-
wendig ist, folgendes beachten:
–Immer die Fahrzeugbatterie abklemmen. Darauf achten, dass das
Fahrzeug entriegelt ist, wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird,
da sonst der Alarm der Diebstahlwarnanlage aktiviert wird.
– Niemals in der Nähe von Heizungen, Durchlauferhitzern oder ande-
ren offenen Flammen arbeiten.
● Immer einen funktionsfähigen, geprüften Feuerlöscher in der Nähe
bereitstellen.
VORSICHT
Beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebsflüssigkeiten darauf achten,
dass die Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind. Falsche Betriebsflüs-
sigkeiten können schwerwiegende Funktionsmängel und ein Motorschaden
verursachen!
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten schädigen die Um-
welt. Deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug kontrollieren.
Wenn auf dem Boden Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu
sehen sind, Fahrzeug von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Ausgelaufene
Betriebsflüssigkeiten fachgerecht entsorgen.
Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbereiten
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge vor allen Ar-
beiten im Motorraum durchführen ⇒
: