Page 177 of 396

175
Klima
Funk-Fernbedienung
Abb. 127 Standheizung:
Funk-Fernbedienung.
Abb. 127BedeutungONStandheizung einschalten.OFFStandheizung ausschalten.AAntenne.BKontrollleuchte.
Ein unnötiger Tastendruck in der Funk-Fernbedienung kann dazu führen,
dass die Standheizung unbeabsichtigt eingeschaltet wird. Das gilt auch,
wenn man sich außerhalb des Wirkungsbereiches befinden sollte oder die
Kontrollleuchte blinkt.
Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung gibt dem Benutzer nach ei-
nem Tastendruck verschiedene Rückinformationen:
Batteriekontrollleuchte
Abb. 127 BBedeutung
Leuchtet etwa zwei Sekunden
grün.Die Standheizung wurde mit ON einge-
schaltet.
Leuchtet etwa zwei Sekunden
rot.Die Standheizung wurde mit OFF ausge-
schaltet.
Blinkt etwa zwei Sekunden
langsam grün.Das Einschaltsignal wurde nicht empfan-
gen a)
.
Blinkt etwa zwei Sekunden
schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt.
Mögliche Gründe: Der Kraftstoffbehälter
ist fast leer, die Fahrzeugbatteriespan-
nung ist zu niedrig oder es liegt eine Stö-
rung vor.
Blinkt etwa zwei Sekunden
rot.Das Ausschaltsignal wurde nicht empfan-
gen a)
.
Leuchtet etwa zwei Sekunden
orange, danach grün bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbedienung ist
schwach. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde aber empfangen.
Leuchtet etwa zwei Sekunden
orange, blinkt danach grün
bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbedienung ist
schwach. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
Blinkt etwa fünf Sekunden
orange.Die Batterie in der Funk-Fernbedienung ist
entladen. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
a) Im Grenzbereich der Reichweite kann die Funk-Fernbedienung möglicherweise das Bestäti-
gungssignal vom Empfänger im Fahrzeug nicht empfangen. Die Funk-Fernbedienung zeigt
dann eine Fehlermeldung an, obwohl das Ein- bzw. Ausschalten der Standheizung erfolgt
ist. Dann den Abstand zum Fahrzeug verringern und entsprechende Taste in der Funk-Fern-
bedienung erneut drücken.
Batterie in der Funk-Fernbedienung ersetzen
Wenn die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung ⇒ Abb. 127 B
bei Tas-
tendruck nicht aufleuchtet, muss die Batterie in der Funk-Fernbedienung in
Kürze ersetzt werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 178 of 396

176Klima
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite der Funk-Fernbedienung unter
einer Abdeckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegenstand den Schlitz
nach links drehen, z. B. mit einer Münze, um die Abdeckung zu öffnen.
Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten und Batterien in glei-
cher Ausführung benutzen ⇒
.
Reichweite
Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Die Reichweite
der Funk-Fernbedienung beträgt bei vollen Batterien einige hundert Meter.
Hindernisse zwischen Funk-Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie schwächer werdende Batterien verringern die
Reichweite zum Teil ganz erheblich.
Eine optimale Reichweite wird erzielt, wenn die Funk-Fernbedienung mit der
Antenne ⇒ Abb. 127 A
nach oben senkrecht gehalten wird. Dabei die An-
tenne nicht mit den Fingern oder der Handfläche abdecken.
Der Abstand zwischen Funk-Fernbedienung und Fahrzeug muss mindestens
zwei Meter betragen.
VORSICHT
● In der Funk-Fernbedienung befinden sich elektronische Bauteile. Des-
halb die Funk-Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütterungen und direk-
ter Sonneneinstrahlung schützen.
● Ungeeignete Batterien können die Funk-Fernbedienung beschädigen.
Entladene Batterien nur durch neue Batterien gleicher Spannung, gleicher
Baugröße und Spezifikation ersetzen.
Umwelthinweis
● Entladene Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.
● Die Batterie in der Funk-Fernbedienung kann Perchlorat enthalten. Ge-
setzliche Bestimmungen zur Entsorgung beachten. Standheizung programmieren
Die Beheizung oder Belüftung des Fahrzeuginnenraums kann zeitgesteuert
für eine bestimmte Laufzeit programmiert werden.
Vor der Programmierung im Menü Standheizung - Wochentag
die Einstellung
des Wochentags prüfen ⇒
.
Menü Standheizung im Kombiinstrument aufrufen ● Im Hauptmenü Untermenü Standheizung auswählen und Taste OK
im
Scheibenwischerhebel drücken.
● ODER: Pfeiltasten
oder am Multifunktionslenkrad so oft drücken,
bis das Menü Standheizung angezeigt wird.
MenüeinträgeBeschreibung
Aktivierung
Deaktivieren
Einstellen, ob und wann die Standheizung automa-
tisch einschalten soll. Dafür eine Vorwahlzeit aktivie-
ren:
– Die aktivierte Vorwahlzeit ist mit einem gekenn-
zeichnet.
– Es kann immer nur eine Vorwahlzeit aktiviert wer-
den. Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint im
Display Programm. Ein. Falls keine Vorwahlzeit aktiviert
ist, erscheint im Display des Kombiinstruments Pro-
gramm. AUS.
– Um eine aktivierte Vorwahlzeit zu ändern, muss ent-
weder eine andere Vorwahlzeit aktiviert oder Deaktivie-
ren gewählt werden.
Vorwahlzeit 1
Vorwahlzeit 2
Vorwahlzeit 3Drei verschiedene Startzeiten (hh.mm) einstellen, die
dann im Menüpunkt Aktivierung ausgewählt werden
können. Wenn die Standheizung nur an einem be-
stimmten Wochentag eingeschaltet werden soll, ist zu-
sätzlich zur Startzeit der Wochentag zu wählen.
LaufzeitDie Länge der Laufzeit beträgt etwa 10 bis 60 Minuten
und kann in 5-Minuten-Schritten eingestellt werden.
Page 179 of 396

177
Klima
MenüeinträgeBeschreibung
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum beim Einschal-
ten der Standheizung heizen oder lüften soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
zurückSprung zurück in das Hauptmenü.
Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Sofor-
theiztaste
nach dem Ausschalten der Zündung für etwa zehn Sekunden
auf.
ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die Standheizung in unbelüfteten
oder geschlossenen Räumen einschaltet und läuft. Abgase der Standhei-
zung enthalten unter anderem das geruch- und farblose giftige Gas Koh-
lenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren.
Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich unter dem Fahrzeug befindet,
darf nicht durch Schnee, Matsch oder andere Gegenstände blockiert oder
verstopft sein. Die Abgase müssen ungehindert austreten können. Die bei
eingeschalteter Standheizung entstehenden Abgase entweichen durch ein
Abgasrohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängig-
keit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über
die Luftaustrittsdüse in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das Einstel- len der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss
auf die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt,
kann abhängig von der Umgebungstemperatur etwas höher sein, wenn vor
dem Einschalten der Standheizung der Temperaturregler der Heizungs- oder
Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen mit Standheizung eine zweite
Fahrzeugbatterie im Gepäckraum eingebaut sein, die die Standheizung mit
Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht eingeschaltet?
●
Die Standheizung benötigt etwa so viel Strom wie das Abblendlicht.
Wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu stark abgesunken ist, schal-
tet sich die Standheizung automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst ein-
schalten. Dadurch werden Probleme beim Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit
muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Hinweis
● Bei eingeschalteter Standheizung sind Betriebsgeräusche zu hören.
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperatu-
ren kann Kondenswasser aus der Heizungsanlage durch die laufende
Standheizung verdampft werden. In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung
des Fahrzeugs.
● Wenn die Standheizung über einen längeren Zeitraum mehrmals läuft,
entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Um die Fahrzeugbatterie wieder aufzula-
den, zwischendurch das Fahrzeug ausreichend lange fahren. Als Faustregel
gilt: vorherige Laufzeit gleich notwendige Fahrzeit.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 180 of 396

178Fahren
Fahren
Lenkung
Einleitung
Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydraulisch, sondern elektromecha-
nisch. Der Vorteil dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche, Hydrauliköl,
eine Pumpe, Filter und andere Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender. Während ein hydraulisches Sys-
tem einen ständigen Öldruck im System benötigt, ist eine Energiezufuhr bei
der elektromechanischen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechanischen Lenkung passt sich in Ab-
hängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenk-
einschlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung funk-
tioniert nur bei laufendem Motor.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Motor anlassen und abstellen ⇒ Seite 181
● Fahrzeugbatterie ⇒ Seite 306
● An- und Abschleppen ⇒ Seite 359
ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet, lässt sich das Lenkrad nur
sehr schwer drehen und kann das Lenken des Fahrzeugs erschweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei laufendem Motor.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem Motor rollen lassen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solan-
ge das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
(rot)Elektromechanische Lenkung
ausgefallen.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
(gelb)
Elektromechanische Lenkung
vermindert.
Lassen Sie die Lenkung umge-
hend von einem Fachbetrieb
prüfen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Motors
und einer kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, brauchen Sie
keinen Fachbetrieb aufsuchen.
Fahrzeugbatterie war abge-
klemmt und wurde wieder an-
geklemmt.Kurze Wegstrecke bei 15 bis 20
km/h (9-12 mph) fahren.
Page 181 of 396

179
Fahren
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
(rot)Elektronische Lenksäulenver-
riegelung gestört. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
(gelb)
Lenksäule in sich verdreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent- bzw. ver-
riegelt.
Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Beach-
ten Sie des Weiteren Meldungen
am Display des Kombiinstru-
ments.
Fahren Sie nicht weiter, wenn
nach dem Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule verriegelt
bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet wird,
wird die elektronische Lenksäulenverriegelung des Fahrzeugs über den
Fahrzeugschlüssel oder den Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren, sollte die Lenkung vor je-
dem Verlassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre aktivierenLenkungssperre deaktivierenFahrzeug parken ⇒ Seite 194.Lenkrad etwas drehen, um die Lenk-
ungssperre zu entlasten.
Fahrzeugschlüssel abziehen.Fahrzeugschlüssel ins Zündschloss
stecken.
Lenkrad etwas drehen, bis die Lenk-
ungssperre hörbar einrastet.Lenkrad in der Position halten und
Zündung einschalten.
Elektromechanische Lenkung
Die Lenkunterstützung der elektromechanischen Lenkung passt sich in Ab-
hängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenk-
einschlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung funk-
tioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstützung muss zum Lenken
erheblich mehr Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer eine Lenkunterstützung in kri-
tischen Fahrsituationen. Dabei unterstützen zusätzliche Lenkkräfte den Fah-
rer beim Gegenlenken.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 182 of 396

180Fahren
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zusammen mit dem ESC den
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Der Fah-
rer muss in jedem Fall das Fahrzeug lenken. Das Fahrzeug wird nicht
durch die Gegenlenkunterstützung gelenkt.
Lenkradposition einstellen
Abb. 128 Lenkradpositi-
on mechanisch einstel-
len.
Lenkrad vor der Fahrt und nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
● Den Hebel ⇒ Abb. 128 1
nach unten schwenken.
● Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden Händen und leicht gebeugten
Armen seitlich am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position) festgehalten
werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er bündig mit der Lenksäule ist
⇒
.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine fal-
sche Einstellung des Lenkrads können schwere oder tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Den Hebel ⇒ Abb. 128 1
nach dem Einstellen immer fest nach oben
schwenken, damit das Lenkrad während der Fahrt nicht unbeabsichtigt
seine Position verändert.
● Niemals das Lenkrad während der Fahrt einstellen. Wenn während der
Fahrt festgestellt wird, dass eine Einstellung notwendig sein sollte, si-
cher anhalten und das Lenkrad richtig einstellen.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in Richtung des Brustkorbs und
nicht in Richtung des Gesichts zeigen, um die Schutzwirkung des Fahrer-
Frontairbags im Falle eines Unfalls nicht einzuschränken.
● Lenkrad während der Fahrt immer nur mit beiden Händen seitlich am
äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position) festhalten, um Verletzungen
durch einen auslösenden Fahrer-Frontairbag zu reduzieren.
● Niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen
Weise festhalten, z. B. in der Lenkradmitte. Bei Auslösung des Fahrerair-
bags können schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf die
Folge sein.
Page 183 of 396

181
Fahren
Motor anlassen und abstellen
Einleitung
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder einer Störung des Systems
kann oder Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiinstrument erscheinen. Der
Motor kann nicht angelassen werden.
Anschieben bzw. Abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Gründen nicht angeschoben oder an-
geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe verwenden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 75
● Schalten ⇒ Seite 185
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 194
● Lenkung ⇒ Seite 178
● Anfahrassistenzsysteme ⇒ Seite 205
● Tanken ⇒ Seite 280
● Kraftstoff ⇒ Seite 284
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 333
● Starthilfe ⇒ Seite 356
● An- und Abschleppen ⇒ Seite 359
ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt macht es schwerer, dass
Fahrzeug anzuhalten, und kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur
Folge haben und Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Systeme, das Airbag-System, die
Gurtstraffer sowie andere Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug sind nur
bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug abstellen.
ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann bei laufendem Motor oder
beim Starten des Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen starten
oder laufenlassen. Die Motorabgase enthalten unter anderem das ge-
ruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnliches Er-
eignis eintreten, dass Schäden und schwere Verletzungen verursachen
kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwenden. Ein Startbeschleuniger
kann explodieren und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursa-
chen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 184 of 396

182Fahren
ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und
schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom-
men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Abgasrohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den Dieselparti-
kelfilter verwenden.
Zündschloss
Abb. 129 Positionen des Fahrzeugschlüssels.
Fahrzeugschlüssel ⇒ Abb. 129 Kein Fahrzeugschlüssel im Zündschloss: Lenkungssperre kann ak-
tiviert sein.
0Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbraucher abgeschal-
tet. Der Fahrzeugschlüssel kann herausgezogen werden.
Fahrzeugschlüssel ⇒ Abb. 1291Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorgeglüht. Lenkungs-
sperre kann gelöst werden.
2Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen ist, Fahrzeug-
schlüssel loslassen. Beim Loslassen geht der Fahrzeugschlüssel in
die Position 1
zurück.