
59
Cockpit
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Ein Mobiltelefon ist über Bluetooth mit dem Ori-
ginal Telefongerät verbunden.⇒ Buch Blue-
tooth-System
Lademesser der Mobiltelefonbatterie. Nur für
werkseitig eingebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentemperatur unter +4 °C
(+39 °F).⇒ Seite 61
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird, den Motor ausschalten
und ausreichend abkühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann
schwere Verletzungen verursachen ⇒ Seite 292.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Armaturen Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Warn- und Kontrollleuchten ⇒ Seite 57
● Anzeige der eingelegten Gänge (Automatikgetriebe) ⇒ Seite 185
● Angaben zu Service-Intervallen ⇒ Buch Wartungsprogramm
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument während der Fahrt bedienen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

73
Cockpit
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spätestens beim Einschalten der
Zündung automatisch wieder aufgerufen. Siehe auch Informationen und
Hinweise zum Memorysitz ⇒ Seite 123.
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul*
Abb. 39 Drei-Tasten-Mo-
dul im Himmel: Bediene-
lemente des Telefonsteu-
erungssystems.
Abb. 39Funktion
Kurz drücken : Annehmen oder Beenden eines Anrufs.
Gedrückt halten : Ablehnen eines Anrufs.
Kurz drücken: Zum Starten oder Beenden der Sprachbedie-
nung, beispielsweise um einen Anruf zu tätigen. a)
Abb. 39Funktion
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten
: Erhalt von Informati-
on über die Marke SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste
in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten : um im Falle einer
Panne Hilfe über das SEAT-Vertragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media System 2.2 mit Sprachbedie-
nung.
Info- und Pannenruf
Mit den Tasten und des Drei-Tasten-Moduls wird die Verbindung mit
dem SEAT-Kundendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt automatisch Ver-
bindung mit einer Service-Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe lassen
sich nur tätigen, wenn das Handy eingeschaltet und per Bluetooth nach In-
stallation des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten Sie Information über die Marke
SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung die Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vorhanden ist, wird bei Drücken
der Taste der Pannenruf aufgebaut.
Pannenruf
Die Taste Pannenruf bietet Ihnen sofortige Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen
das Netz der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobilen zur Verfügung.
1)
Länderabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

277
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse zum
Auslesen von Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher dokumentiert die aufge-
tretenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elektron-
ischen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich im Fußraum auf der Fahrersei-
te neben dem Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hinter einer Abde-
ckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb auslesen und zurücksetzen las-
sen.
Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeug ohne
Anschluss an die Außenantenne
Mobiltelefone senden und empfangen sowohl bei einem Telefonat als auch
im Standby-Modus Radiowellen. In der aktuellen wissenschaftlichen Fachli-
teratur wird darauf hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf den
menschlichen Körper wirken können, wenn sie bestimmte Grenzwerte über-
schreiten. Regierungsstellen und internationale Komitees haben Grenzwerte
und Richtlinien eingeführt, damit die von Mobiltelefonen ausgehende elekt-
romagnetische Strahlung in einem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen keine wissenschaftlich abgesi-
cherten Beweise vor, dass schnurlose Telefone absolut sicher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu einer vorbeugenden Haltung
hinsichtlich des Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die abgesicherten
Ergebnisse der derzeit laufenden Forschungen vorliegen.
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeuginnenraum, das nicht
an die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen ist, kann die
elektromagnetische Strahlung höher sein, als wenn das Mobiltelefon an ei-
ne integrierte oder andere Außenantenne angeschlossen ist. Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten Freisprecheinrichtung ausgerüstet
ist, erfüllt das die gesetzlichen Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch
eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage erlauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrichtung ist für die Verwendung von
herkömmlichen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompatiblen Mobiltelefonen
entwickelt worden. Mobiltelefone müssen sich in einer geeigneten Telefon-
halterung befinden. Die Telefonhalterung wiederum muss in der Basisplatte
sicher eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobiltelefon sicher an der In-
strumententafel befestigt und immer in der Reichweite des Fahrers sowie an
die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeugintegrierte Telefonaußenantenne
oder eine externe Telefonaußenantenne angeschlossen ist, vermindert die
von Mobiltelefonen ausgehende elektromagnetische Strahlung, die auf den
menschlichen Körper einwirkt. Außerdem wird dadurch eine bessere Verbin-
dungsqualität erreicht.
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnenraum ohne diese Freisprechein-
richtung benutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug befestigt und nicht an
die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem wird
das Mobiltelefon nicht durch die Halterung aufgeladen. Ebenfalls ist zu er-
warten, dass bestehende Telefonverbindungen unterbrochen werden und
die Verbindungsqualität beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug verwenden, wenn es an eine Frei-
sprecheinrichtung mit Telefonaußenantenne angeschlossen ist.
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestigtes Mobiltelefon kann bei ei-
nem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch
den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ordnungsgemäß und außer-
halb der Airbagwirkungsbereiche befestigen oder sicher verstauen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten