
14Sicher fahren
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster des Beifahrersitzes ge-
nommen werden, wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt wird. Selbst
leichte und kleine Gegenstände können durch die vorgeklappte Beifahrer-
lehne in die Gewichtserkennungsmatte unter dem Sitzpolster gedrückt
werden und dadurch falsche Informationen an die Airbagsteuergeräte
übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abgeschaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals dazu führen, dass Insassen ei-
ne falsche Sitzposition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitzplatz blockieren, dann darf
dieser Sitzplatz niemals von einer Person eingenommen und benutzt
werden.
ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung verändern sich erheblich
beim Transport von großflächigen und schweren Gegenständen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich bremsen.
Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher verstauen
●
Lasten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf dem Anhänger so gleichmä-
ßig wie möglich verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäckraum nach vorn le-
gen und Rücksitzlehne in aufrechter Position sicher einrasten.
● Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den
Verzurrösen befestigen ⇒ Seite 134.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen ⇒ Seite 101.
● Reifenfülldruck der Beladung entsprechend anpassen. Reifenfülldruck-
Aufkleber beachten ⇒ Seite 311.
● Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige ggf. den neuen Beladungszu-
stand einstellen ⇒ Seite 234.
VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände
auf der Ablagefläche zerstört werden.
Hinweis
Informationen zum Beladen eines Anhängers ⇒ Seite 247 und eines Dach-
gepäckträgers ⇒ Seite 148 beachten.
Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt eine besondere Gefahr dar. Alle
Gegenstände und die offene Heckklappe ordnungsgemäß sichern und ge-
eignete Maßnahmen treffen, um das Eindringen von giftigen Abgasen zu re-
duzieren.

27
Sicherheitsgurte
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten den optimalen
Gurtbandverlauf nicht erreichen können, sollten sich bei einem Fachbetrieb
über mögliche Sondereinbauten informieren, um die optimale Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt da-
für einen SEAT-Betrieb.
Gurthöheneinstellung
Abb. 15 Bei den Vorder-
sitzen: Gurthöheneinstel-
lung.
Mithilfe der Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und ggf. für die äuße-
ren Rücksitze der zweiten Sitzreihe kann der Verlauf der Sicherheitsgurte im
Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden, damit er richtig an-
gelegt werden kann:
● Umlenkbeschlag in Richtung der Pfeile zusammendrücken und halten
⇒ Abb. 15.
● Schieben Sie den Umlenkbeschlag nach oben bzw. unten, bis der Si-
cherheitsgurt über die Schultermitte verläuft ⇒ Seite 25, Gurtbandverlauf.●
Umlenkbeschlag loslassen.
● Durch ruckartiges Ziehen am Sicherheitsgurt prüfen, ob der Umlenkbe-
schlag eingerastet ist.
ACHTUNG
Niemals die Gurthöhe während der Fahrt einstellen.
Gurtstraffer Gurtaufrollautomat, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer
Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil des Fahrzeug-Sicherheitskon-
zepts ⇒ Seite 32 und bestehen aus folgenden wichtigen Funktionen:
Gurtaufrollautomat
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt-
teil ausgestattet. Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt oder bei normaler
Fahrt wird am Schultergurt volle Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim
schnellen Herausziehen des Sicherheitsgurtes, plötzlichen Bremsen, bei ei-
ner Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Sicherheitsgurt jedoch.
Gurtstraffer
Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den Vordersitzen und ggf. den äu-
ßeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe sind mit Gurtstraffern ausgestattet.
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit höherer
Unfallschwere durch Sensoren aktiviert und straffen die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird eingezo-
gen und dadurch kann die Vorwärtsbewegung der Insassen bzw. die Bewe-
gung der Insassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurtstraffer arbeitet mit
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

71
Cockpit
Menü Einstel-
lungenFunktion
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen des Fahrzeugs
⇒ Seite 71.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung ⇒ Seite 72.StundeStunden und Minuten der Uhr im Kombiinstrument und im
Navigationssystem einstellen. Die Uhrzeit kann als 12-
und als 24-Stunden-Anzeige dargestellt werden. Gegebe-
nenfalls zeigt ein S oben im Display an, dass die Sommer-
zeit eingestellt ist.
WinterreifenOptische und akustische Geschwindigkeitswarnung ein-
stellen. Funktion nur verwenden, wenn Winterreifen mon-
tiert sind, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind.
Einstellungen:
SpracheSprache für die Texte im Display und im Navigationssys-
tem einstellen.
Menü Einstel- lungenFunktion
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchswerte sowie Ent-
fernungen einstellen.
Zweitgeschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder ausschalten.AutoholdEinstellen, ob die Auto-Hold-Funktion dauerhaft aktiviert
ist.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-Intervall-Anzei-
ge zurücksetzen.
Werkseinstell.Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Hauptmenü.
Untermenü Komfort
Menü KomfortFunktion
Türöffnung
⇒ Seite 78
manuell
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel werden je nach Einstellung folgende Tü-
ren entriegelt:
alle Türen : Alle Türen werden entriegelt.
eine Tür : siehe oben Variante 1.
Fzg.-Seite: Die Türen auf der Fahrerseite werden entriegelt.
Individuell: Nur die Fahrertür wird entriegelt.
automatisch
Aut. Schließen (Auto Lock): Sobald eine Geschwindigkeit von über 15 km/h (9 mph) erreicht wird,
verriegeln sich alle Türen automatisch. Betätigen Sie die Zentralverriegelungstaste oder ziehen Sie
den Zündschlüssel ab, um die Türen bei ausgeschaltetem Fahrzeug zu entriegeln.
Aut. Öffnen (Auto Unlock): Alle Türen und die Heckklappe werden entriegelt, wenn der Fahrzeug-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

72Cockpit
Menü KomfortFunktionElektr.KISIElektrische Kindersicherung ein- oder ausschalten ⇒ Seite 87.DWA-QuittungAkustische Rückbestätigung für das Aktivieren der Diebstahlwarnanlage ein- oder ausschalten ⇒ Seite 78.FensterbedienungEinstellung für die Fensterheber: Beim Ent- bzw. Verriegeln können alle Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Funk-
tion für das Öffnen lässt sich nur für die Fahrertür aktivieren ⇒ Seite 93.
Spiegelabsenk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rückwärtsfahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht auf den Bordstein ⇒ Seite 116.Spiegelverst.Beim Einstellen des Fahreraußenspiegels wird bei synchron zeitgleich der Beifahreraußenspiegel eingestellt.Werkseinstell.Einige Funktionen im Untermenü Komfort werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü Einstellungen.
Untermenü Licht & Sicht
Menü Licht & SichtFunktion
Coming homeEinstellen, wie lange das Licht nach dem Verriegeln bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs leuchten soll oder die Funktion
ein- oder ausschalten ⇒ Seite 106.Leaving home
FussraumlichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei geöffneten Türen
einstellen oder die Funktion ein- oder ausschalten.
Komfortblin-
kenKomfortblinken ein- oder ausschalten. Bei eingeschalte-
tem Komfortblinken werden beim Blinken mindestens drei
Blinksignale ausgelöst ⇒ Seite 101.
Werkseinstell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht & Sicht werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
ReiselichtScheinwerfer in Ländern einstellen, in denen auf der ande-
ren Straßenseite gefahren wird. Die Scheinwerfer eines
Linkslenkers stellen sich für den Linksverkehr um, wenn
das Häkchen gesetzt ist. Diese Funktion ist nur für einen
kurzzeitigen Einsatz bestimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü Einstellungen.Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen, empfiehlt SEAT, dass jede Person
stets „ihren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim Ausschalten der Zündung
bzw. beim Verriegeln des Fahrzeugs werden persönliche Komforteinstellun-
gen automatisch gespeichert und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
⇒
Seite 65.
Die Werte der persönlichen Komforteinstellungen folgender Menüpunkte
werden dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet: ■ Menü Standheizung
■ Menü Einstellungen
■ Stunde
■ Einstellungen: Sprache
■ Stück
■ Menü Einstellungen – Komfort
■ Türöffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung

113
Licht und Sicht
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur
Fahrgeschwindigkeit. Je schneller gefahren wird, desto öfter wischen die
Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei-
benwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschiedlichen Situationen:
Bei Fahrzeugstillstand:Die eingeschaltete Wischerstufe schaltet vo-
rübergehend auf die nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-Wasch-
Automatik:Die Klimaanlage schaltet für etwa 30 Sekun-
den auf Umluftbetrieb, um Gerüche des
Scheibenwaschwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wischen:Die Intervalle steuern geschwindigkeitsab-
hängig. Je höher die Geschwindigkeit ist,
desto kürzer ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die Beheizung taut nur eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf, nicht jedoch
die Wasser führenden Schläuche. Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen re-
geln ihre Heizleistung automatisch beim Einschalten der Zündung abhängig
von der Umgebungstemperatur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Scheinwerfergläser. Nach dem Einschalten der Zündung werden beim ersten und dann bei je-
dem fünften Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe auch
die Scheinwerfer gewaschen. Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei ein-
geschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum Lenkrad gezogen werden. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hartnäckig festsitzen-
den Schmutz von den Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. Insektenres-
te.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage auch im Winter sicher-
zustellen, die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor der Benutzung
von Schnee befreien. Eis ggf. mit einem Enteisungsspray entfernen.
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, die-
ses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer
blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer er-
neut einschalten.
Servicestellung der Frontscheibenwischer
Abb. 68 Scheibenwi-
scher in Servicestellung.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

116Licht und Sicht
● Motorraumklappe öffnen ⇒ Seite 292.
● Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol auf dem De-
ckel erkennbar ⇒ Abb. 71.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be-
findet.
● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei-
benreiniger mischen ⇒
. Mischungsvorschriften auf der Verpackung be-
achten.
● Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimi-
schen, damit das Wasser nicht einfrieren kann ⇒
.
Füllmengen
Die Füllmenge des Behälters beträgt etwa 3,0 Liter; bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferreinigungsanlage etwa 7,0 Liter.
ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche ungeeignete Zusätze in das
Scheibenwaschwasser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger Film auf
der Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt.
● Sauberes, klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheiben-
reiniger verwenden.
● Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls geeignetes Frostschutz-
mittel beimischen.
VORSICHT
● Niemals die von SEAT empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reini-
gungsmitteln vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflockung der Bestand-
teile und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall verwechseln. An-
dernfalls können schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Motorschaden
die Folge sein! Spiegel
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Persönliche Komforteinstellung im SEAT Fahrerinformationssystem
⇒ Seite 65
● Memorysitz ⇒ Seite 123
● Schalten ⇒ Seite 185
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 194
ACHTUNG
Automatisch abblendende Spiegel enthalten eine Elektrolytflüssigkeit,
die bei zerbrochenem Spiegelglas austreten kann. Diese Flüssigkeit kann
Haut, Augen und Atmungsorgane reizen.
● Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungs-
organe reizen, vor allem bei Personen mit Asthma oder ähnlichen Krank-
heiten. Sofort für genügend Frischluft sorgen und aus dem Fahrzeug stei-
gen oder, falls es nicht möglich ist, alle Fenster und Türen öffnen.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit sofort min-
destens 15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt auf-
suchen.
● Bei Kontakt von Schuhen und Kleidung mit der Elektrolytflüssigkeit
sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen. Vor Wie-
derbenutzung die Schuhe und Kleidung gründlich reinigen.
● Bei Verschlucken der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens 15 Minu-
ten lang den Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen,
solange es nichtärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe in
Anspruch nehmen.

142Sitze und Ablage
Netztrennwand hinter den Vordersitzen einbauen
● Netztrennwand in der vorderen linken Aufnahme im Dach einhängen
⇒ Abb. 95 C
. Darauf achten, dass die Querstange über die obere Position
hinaus nach unten gezogen wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Aufnahme im Dach durch Zu-
sammendrücken der Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die Verzurrösen links und rechts
im Fußraum der zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Verzurrösen ⇒ Abb. 95 ausha-
ken.
● Netztrennwand an der rechten Aufnahme im Dach ⇒ Abb. 95 durch Zu-
sammendrücken der Querstange aushängen.
● Netztrennwand an der linken Aufnahme im Dach aushängen.
Netztrennwand einklappen
● Entriegelungsknopf ⇒ Abb. 94 2
drücken und Querstange A bei ge-
drücktem Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Entriegelungsknopf ⇒ Abb. 94 3
drücken und Querstange B bei ge-
drücktem Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Netztrennwand im Fahrzeug sicher verstauen.
ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
ver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Prüfen, ob die Querstangen richtig eingerastet sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Auch wenn die Netztrennwand richtig eingebaut ist, sind Gegenstän-
de zu sichern.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen sich keine Personen hin-
ter der eingebauten Netztrennwand aufhalten.
Verzurrösen*
Abb. 96 Im Gepäckraum:
Verzurrösen.
Im vorderen und hinteren Bereich des Gepäckraums befinden sich Verzurrö-
sen zum Befestigen von Gepäckstücken ⇒ Abb. 96 (Pfeile). Bei einigen Aus-
führungen befinden sich die hinteren Verzurrösen ganz hinten im Bereich
des Schlossträgers.
Weitere Verzurrösen können sich links und rechts im Fußraum der zweiten
Sitzreihe befinden.
Einige Verzurrösen müssen zum Benutzen herausgeklappt werden.

177
Klima
MenüeinträgeBeschreibung
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum beim Einschal-
ten der Standheizung heizen oder lüften soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
zurückSprung zurück in das Hauptmenü.
Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Sofor-
theiztaste
nach dem Ausschalten der Zündung für etwa zehn Sekunden
auf.
ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die Standheizung in unbelüfteten
oder geschlossenen Räumen einschaltet und läuft. Abgase der Standhei-
zung enthalten unter anderem das geruch- und farblose giftige Gas Koh-
lenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren.
Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich unter dem Fahrzeug befindet,
darf nicht durch Schnee, Matsch oder andere Gegenstände blockiert oder
verstopft sein. Die Abgase müssen ungehindert austreten können. Die bei
eingeschalteter Standheizung entstehenden Abgase entweichen durch ein
Abgasrohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängig-
keit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über
die Luftaustrittsdüse in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das Einstel- len der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss
auf die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt,
kann abhängig von der Umgebungstemperatur etwas höher sein, wenn vor
dem Einschalten der Standheizung der Temperaturregler der Heizungs- oder
Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen mit Standheizung eine zweite
Fahrzeugbatterie im Gepäckraum eingebaut sein, die die Standheizung mit
Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht eingeschaltet?
●
Die Standheizung benötigt etwa so viel Strom wie das Abblendlicht.
Wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu stark abgesunken ist, schal-
tet sich die Standheizung automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst ein-
schalten. Dadurch werden Probleme beim Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit
muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Hinweis
● Bei eingeschalteter Standheizung sind Betriebsgeräusche zu hören.
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperatu-
ren kann Kondenswasser aus der Heizungsanlage durch die laufende
Standheizung verdampft werden. In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung
des Fahrzeugs.
● Wenn die Standheizung über einen längeren Zeitraum mehrmals läuft,
entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Um die Fahrzeugbatterie wieder aufzula-
den, zwischendurch das Fahrzeug ausreichend lange fahren. Als Faustregel
gilt: vorherige Laufzeit gleich notwendige Fahrzeit.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten