Page 49 of 396

47
Sicherheit von Kindern
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen
Abb. 28 Eingehängter
oberer Befestigungsgurt
im Gepäckraum.
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des Kindersitzherstellers beachten
⇒
.
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstütze nach oben schieben, bis
diese einrastet.
● Kindersitz an den unteren Verankerungspunkten befestigen
⇒ Seite 46.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes unter oder beidseitig neben
der Kopfstütze (je nach Kindersitzausführung) nach hinten an die Rückseite
der Rücksitzlehne führen.
● Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite der Rücksitzlehne in die ent-
sprechende Halteöse (für TOP TETHER) der Rücksitzlehne einhaken
⇒ Abb. 28.
● Kopfstütze nach unten schieben. Darauf achten, dass der obere Befesti-
gungsgurt dabei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt wird.
● Gurt festspannen, damit der Kindersitz oben an der Sitzlehne anliegt.
ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunkten und oberem Befestigungs-
gurt müssen gemäß den jeweiligen Herstellerangaben montiert werden.
Ansonsten können schwere Verletzungen die Folge sein.
● Immer nur einen Befestigungsgurt eines Kindersitzes an einer Halte-
öse (für TOP TETHER) der Rücksitzlehne im Gepäckraum befestigen.
● Niemals Kindersitze an den Verzurrösen befestigen.
● Niemals bei Fahrzeugen mit Schienensystem und Fixierelementen Kin-
dersitze an den verschiebbaren Fixierelementen befestigen.
Integrierter Kindersitz Einleitung
Der integrierte Kindersitz ist nur für Kinder der Gruppe 2 (15-25 kg) und der
Gruppe 3 (22-36 kg) nach ECE-R 44 Norm geeignet.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Sicherheitsgurte ⇒ Seite 22
ACHTUNG
Nicht angegurtete Kinder und Kinder, die nicht mit einem geeigneten
Rückhaltesystem gesichert sind, können sich beim Auslösen der Airbags
tödlich verletzen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf dem Rück-
sitz.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 50 of 396

48Sicherheit von Kindern
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Immer den Beifahrer-Frontairbag abschalten, wenn ein Kind in Aus-
nahmefällen auf dem Beifahrersitz in einem rückwärts zur Fahrtrichtung
gerichteten Kindersitz transportiert werden muss.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeigneten Rückhaltesystem ge-
mäß ihrer Körpergröße und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Kinder immer richtig angurten.
ACHTUNG
Kinder während der Fahrt immer mit einem dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Kindersitz im Fahrzeug sichern.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeigneten Rückhaltesystem ge-
mäß ihrer Körpergröße und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und lassen Sie sie stets eine rich-
tige Sitzposition einnehmen.
● Schultergurtteil muss ungefähr über die Schultermitte und niemals
über den Hals oder den Oberarm verlaufen.
● Schultergurt muss fest am Oberkörper anliegen.
● Beckengurtteil muss über das Becken und nicht über den Bauch ver-
laufen sowie immer fest anliegen.
● Gurtband ggf. etwas nachziehen, damit es fest am Körper anliegt.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß mitnehmen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße immer mit Kindersitz angurten. Der
normale Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen am Bauch und Halsbe-
reich führen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem Kindersitz an.
● Informationen und Warnhinweise des Kindersitzherstellers lesen und
beachten.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz oder alleine im Fahr-
zeug zurück lassen.
● Veränderungen am integrierten Kindersitz nur vom Fachbetrieb vor-
nehmen lassen.
● Kindersitz bzw. Teile des Sitzes erneuern lassen, wenn der Kindersitz
oder Teile des Sitzes beschädigt sind oder während eines Unfalls bean-
sprucht wurden.
ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanöver sowie bei einem Unfall
können lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum umherfliegen und Ver-
letzungen verursachen.
● Kein Spielzeug oder harte Gegenstände lose im Kindersitz oder auf
dem Sitz liegen lassen.
Page 51 of 396
49
Sicherheit von Kindern
Integrierten Kindersitz ausklappen
Abb. 29 Integrierter Kin-
dersitz: Sitzpolster auf-
stellen.
Abb. 30 Integrierter Kindersitz: Kopfstütze auf die
seitliche Kopfstütze aufstecken und
einbauen.
Der integrierte Kindersitz kann mit der seitlichen Kopfstütze ausgestattet
werden. SEAT empfiehlt, den integrierten Kindersitz immer mit der aufsteck-
baren seitlichen Kopfstütze zu benutzen und nur für Kinder ab drei Jahren
zu verwenden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 52 of 396

50Sicherheit von Kindern
Sitzpolster aufstellen
●Sitzpolster am Entriegelungshebel ⇒ Abb. 29 A
in Pfeilrichtung
⇒ Abb. 29 1 nach vorn ziehen.
● Beide Seiten ⇒ Abb. 29 B in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 29 2 nach oben
klappen.
● Sitzpolster ⇒ Abb. 29 C
in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 29 3 nach hinten drü-
cken, bis es einrastet.
Seitliche Kopfstütze aufstecken
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 123.
● Kopfstütze ausbauen.
● Darauf achten, dass die Gurtführungsschlaufe auf der Fensterseite an
der seitlichen Kopfstütze angebracht ist ⇒ Seite 50.
● Führungsstangen ⇒ Abb. 30 1
der Kopfstütze von oben durch die
Öffnungen in der seitlichen Kopfstütze ⇒ Abb. 30 2
stecken.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen Kopfstütze in die Führungen der
entsprechenden Sitzlehne stecken ⇒ Abb. 30 .
● Kopfstütze nach unten schieben.
● Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten klappen.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stellen, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind. Gurtbandverlauf beim integrierten KindersitzAbb. 31 Integrierter Kin-
dersitz: Gurtbandverlauf.
Abb. 32 Integrierter Kin-
dersitz: Gurtbandverlauf
mit Gurtführungsschlau-
fe.
Mithilfe der Gurtführungsschlaufe ⇒ Abb. 32 den Sicherheitsgurt so positio-
nieren, dass das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts bei kleineren Kindern
mittig auf der Schulter liegt.
Page 53 of 396

51
Sicherheit von Kindern
Gurtführungsschlaufe
● Gurtführungsschlaufe ggf. auf der Fensterseite an der seitlichen Kopf-
stütze befestigen. Die Gurtführungsschlaufe ist mit einem Druckknopf be-
festigt.
● Obersten Druckknopf der Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurtband
unter der seitlichen Kopfstütze durch die Gurtschlaufe hindurch führen.
● Druckknopf wieder schließen.
Prinzipdarstellung: Gurtbandverlauf
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt unter der seitlichen Kopfstütze hin-
durchführen.
● Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken führen.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil,
bis es hörbar einrastet.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob die Schlosszunge auch sicher
im Schloss eingerastet ist.
ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt bietet nur bei richtigem Gurtbandverlauf optimalen
Schutz vor schweren und tödlichen Verletzungen.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und lassen Sie sie stets eine rich-
tige Sitzposition einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte verlaufen lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am Körper anliegt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und nicht über den Bauch ver-
laufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem Kindersitz an.
Kindersitz zurückbauen
Abb. 33 Integrierter
Kindersitz: Sitzpolster
zurückklappen.
Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
⇒ Abb. 33 A
in Pfeilrichtung 1nach vorn ziehen.
●
Sitzpolster im mittleren Bereich B in Pfeilrichtung 2 nach unten drü-
cken, damit es sicher einrasten kann ⇒ . Die Seitenhalter klappen auto-
matisch ein.
Seitliche Kopfstütze abnehmen
● Gurtführungsschlaufe öffnen.
● Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollen kann
und die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
● Kopfstütze nach oben schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn
⇒ Seite 123.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen Kopfstütze ausbauen.
● Kopfstütze von der seitlichen Kopfstütze abziehen.
● Kopfstütze einbauen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 54 of 396
52Sicherheit von Kindern
VORSICHT
Beim Zurückklappen des integrierten Kindersitzes nur in der Mitte auf das
Sitzpolster drücken ⇒ Abb. 33 2
. Andernfalls kann sich das Sitzpolster ver-
kanten und nicht sicher einrasten.
Page 55 of 396
53
Sicherheit von Kindern
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 56 of 396
54Cockpit
Abb. 34 Instrumententafel