Page 257 of 396

255
Fahren mit Anhänger
ACHTUNG
Eine falsch angebaute oder ungeeignete Anhängevorrichtung kann dazu
führen, dass sich der Anhänger vom Zugfahrzeug löst. Dies kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
Hinweis
Nur Anhängevorrichtungen verwenden, die von SEAT für den entsprechen-
den Wagentyp freigegeben sind.
Maximal zulässige Anhängelasten
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle
Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell. Mit welchem Mo-
tor ein Fahrzeug ausgestattet ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im
Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen Fahrzeugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene Modellausführungen sowie
bei Sonderfahrzeugen können die angegebenen Werte abweichen.
ACHTUNG
Wenn die maximal angegebene Anhängelast überschritten wird, können
Unfälle und schwere Verletzungen die Folge sein.
● Die angegebene Anhängelast niemals überschreiten.
VORSICHT
Wenn die maximal angegebene Anhängelast überschritten wird, können er-
hebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Die angegebene Anhängelast niemals überschreiten. Maximal zulässiges Gespanngewicht
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle
Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell. Mit welchem Mo-
tor ein Fahrzeug ausgestattet ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im
Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen Fahrzeugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene Modellausführungen sowie
bei Sonderfahrzeugen können die angegebenen Werte abweichen.
Die angegebenen Gespanngewichte gelten nur für Höhen bis 1.000 m über
dem Meeresspiegel. Für jede weitere angefangene 1.000 m Höhe muss das
maximal zulässige Gespanngewicht jeweils um etwa 10 % verringert wer-
den.
ACHTUNG
Wenn das maximal angegebene Gespanngewicht überschritten wird, kön-
nen Unfälle und schwere Verletzungen die Folge sein.
● Das angegebene Gespanngewicht niemals überschreiten.
VORSICHT
Wenn das maximal angegebene Gespanngewicht überschritten wird, kön-
nen erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Das angegebene Gespanngewicht niemals überschreiten.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 258 of 396

256Pflegen und Reinigen
Pflegen und Reinigen
Fahrzeug außen pflegen und reinigen
Einleitung
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahr-
zeugs. Die fachgerechte Pflege kann eine der Voraussetzungen für die Aner-
kennung von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lack-
mängeln an der Karosserie sein.
Geeignete Pflegemittel sind beim SEAT Partner erhältlich.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Innenraum pflegen und reinigen ⇒ Seite 264
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 292
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich sein. Ungeeignete Pflegemittel
und eine unsachgemäße Anwendung von Pflegemitteln können Unfälle,
schwere Verletzungen, Verbrennungen und Vergiftungen verursachen.
● Pflegemittel nur im verschlossenen Originalbehälter aufbewahren.
● Beachten Sie die Verpackungsbeilage.
● Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere
Behälter zum Aufbewahren von Pflegemitteln, da andere Personen die
enthaltenen Pflegemittel dann nicht immer erkennen können.
● Halten Sie Kinder von allen Pflegemitteln fern.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Bei der Anwendung können schädliche Dämpfe entstehen. Deshalb
sollten Sie die Pflegemittel nur draußen oder in gut belüfteten Räumen
anwenden.
● Benutzen Sie niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Nagellackentfer-
ner oder andere leicht verflüchtigende Flüssigkeiten zum Waschen, Pfle-
gen oder Reinigen. Sie sind giftig und leicht entflammbar.
ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von Fahrzeugteilen können die Si-
cherheitsausstattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Reinigen und pflegen Sie die Fahrzeugteile ausschließlich gemäß den
Herstelleranweisungen.
● Verwenden Sie freigegebene oder empfohlene Reinigungsmittel.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es be-
schädigen.
Umwelthinweis
● Das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen wa-
schen, damit das eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verunreinigte
Schmutzwasser nicht in das Abwasser gelangt. In einigen Gebieten ist die
Fahrzeugwäsche außerhalb solcher Waschplätze verboten.
● Beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundliche Produkte bevorzugen.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie
die Verpackungsbeilage.
Page 259 of 396

257
Pflegen und Reinigen
Fahrzeug waschen
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industrie-
staub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen
auf der Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zer-
störende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonnenein-
strahlung, verstärken die ätzende Wirkung. Auch die Unterseite des Fahr-
zeugs regelmäßig gründlich waschen.
Waschanlage
Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers beachten. Vor ei-
ner automatischen Wäsche die üblichen Vorkehrungen treffen, wie z. B. alle
Fenster schließen und Außenspiegel anklappen, um Beschädigungen zu
vermeiden. Wenn sich an dem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden,
wie z. B. Spoiler, Dachgepäckträger, Funkantenne, unbedingt mit dem Be-
treiber der Waschanlage sprechen ⇒
.
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Aller-
dings ist die tatsächliche Beanspruchung des Lacks stark abhängig von der
Konstruktion der Waschanlage. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla-
gen ohne Bürsten.
Um eventuell vorhandene Wachsrückstände auf den Fensterscheiben und
ggf. ein Rubbeln der Scheibenwischer zu beseitigen, beachten Sie die fol-
genden Hinweise ⇒ Seite 259, Fensterscheiben und Außenspiegel reini-
gen.
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand zunächst den Schmutz mit reichlich Wasser auf-
weichen und so gut wie möglich abspülen.
Anschließend das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Wasch-
handschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck reinigen. Dabei am
Dach beginnen und von oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hartnäcki-
ger Verschmutzung ein Shampoo verwenden. Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich aus-
waschen.
Räder, Schweller und dergleichen zuletzt reinigen. Hierfür einen zweiten
Schwamm verwenden.
ACHTUNG
Scharfkantige Teile am Fahrzeug können zu Verletzungen führen.
● Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen schützen, wenn beispiels-
weise der Unterboden oder die Innenseite der Radkästen gereinigt wird.
ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen
und den Bremsweg verlängern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missach-
ten Sie die gesetzliche Bestimmungen nicht.
VORSICHT
● Das Wasser darf nicht heißer als +60 °C (+140 °F) sein.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie das Fahrzeug nicht in der
prallen Sonne waschen.
● Keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder Ähnliches be-
nutzen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden kann.
● Scheinwerfer niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm reini-
gen, sondern nur nass. Am besten Seifenwasser benutzen.
● Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Richten Sie beim Abspritzen des
Fahrzeugs mit einem Schlauch den Wasserstahl nicht direkt auf die Schlös-
ser oder die Tür- bzw. Deckelfugen. Die Schlösser und Dichtungen könnten
einfrieren!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 260 of 396

258Pflegen und Reinigen
VORSICHT
Unbedingt folgende Punkte beachten, bevor das Fahrzeug in eine Waschan-
lage gefahren wird, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden:
● Die Spurweite des Fahrzeugs mit dem Abstand der Führungsschienen
der Waschanlage vergleichen, um nicht Felgen und Reifen zu beschädigen!
● Den Regensensor und die Auto-Hold-Funktion ausschalten, bevor das
Fahrzeug in eine Waschanlage gefahren wird.
● Die Höhe und Breite des Fahrzeugs mit der Durchfahrtshöhe und -breite
der Waschanlage vergleichen!
● Außenspiegel anklappen. Elektrisch anklappbare Außenspiegel dürfen
keinesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an- und ausgeklappt werden!
● Um Lackbeschädigungen der Motorraumklappe zu vermeiden, Wischer-
blatt nach dem Abtrocknen an die Frontscheibe klappen. Nicht fallenlassen!
● Heckklappe verriegeln, um ein unbeabsichtigtes Öffnen durch die
Waschanlage zu verhindern.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger unbedingt die Bedie-
nungshinweise für den Hochdruckreiniger befolgen. Dies gilt insbesondere
für den Druck und den Spritzabstand ⇒
.
Genügend großen Abstand zu weichen Materialien wie Gummischläuchen
oder Dämmmaterial sowie zu den Sensoren der Parkdistanzkontrolle einhal-
ten. Die Sensoren der Parkdistanzkontrolle befinden sich im hinteren und
ggf. vorderen Stoßfänger ⇒
.
Auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder Dreckfräser verwenden ⇒
.
ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit einem Hochdruckreiniger kann dauerhaf-
te, sichtbare oder nicht sichtbare Beschädigungen an Reifen und anderen
Materialien verursachen. Dies kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Genügend großen Abstand der Spritzdüse zum Reifen einhalten.
● Niemals mit Rundstrahldüsen („Dreckfräsen“) den Reifen reinigen.
Selbst bei relativ großem Spritzabstand und sehr kleiner Einwirkzeit kön-
nen sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen.
ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen
und den Bremsweg verlängern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missach-
ten Sie die gesetzliche Bestimmungen nicht.
VORSICHT
● Das Wasser darf nicht heißer als +60 °C (+140 °F) sein.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie das Fahrzeug nicht in der
prallen Sonne waschen.
● Damit die Parkdistanzkontrolle und der Parklenkassistent korrekt funkti-
onieren, müssen die Sensoren in den Stoßfängern sauber und eisfrei gehal-
ten werden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern
die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer einen Abstand grö-
ßer als etwa 10 cm einhalten.
Page 261 of 396

259
Pflegen und Reinigen
● Vereiste oder schneebedeckte Scheiben nicht mit einem Hochdruckreini-
ger reinigen.
● Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Richten Sie beim Abspritzen des
Fahrzeugs mit einem Schlauch den Wasserstahl nicht direkt auf die Schlös-
ser oder die Tür- bzw. Deckelfugen. Die Schlösser und Dichtungen könnten
einfrieren!
Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die Fensterscheiben und Außenspiegel mit handelsüblichem Glasreini-
gungsmittel auf Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfrei-
en Tuch trocknen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen abgewischt wurden,
enthält schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln und könnte des-
halb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können mit einem Scheibenreini-
ger oder Silikonentferner beseitigt werden ⇒
.
Wachsrückstände entfernen
Autowaschanlagen und andere Pflegemittel können Wachsrückstände auf
allen Glasflächen hinterlassen. Solche Wachsrückstände können nur mit ei-
nem Spezialreiniger oder Reinigungstüchern entfernt werden. Wachsrück-
stände auf der Frontscheibe können ein Rubbeln der Wischerblätter verursa-
chen. SEAT empfiehlt, nach jeder Autowäsche die Wachsrückstände auf der
Frontscheibe mit einem Reinigungstuch zu entfernen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit wachslösenden Eigenschaften
in den Scheibenwaschwasserbehälter kann das Rubbeln beseitigt werden.
Beim Einfüllen der Reinigungsmittel das entsprechende Mischungsverhält-
nis einhalten. Fettlösende Reiniger können solche Wachsrückstände nicht
beseitigen ⇒
. Spezialreiniger oder Scheibenreinigungstücher können beim SEAT Partner
erworben werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der Wachsrückstände fol-
gende Reinigungsmittel:
●
Für die wärmere Jahreszeit Scheibenklar Sommer G 052 184 A1. Mi-
schungsverhältnis 1:100 (1 Teil Konzentrat, 100 Teile Wasser) im Scheiben-
waschwasserbehälter.
● Ganzjährig Scheibenklar G 052 164 A2 Mischungsverhältnis im Winter
bis -18 °C (-0,4 °F) etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile Wasser) ansonsten
ein Mischungsverhältnis von 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.
● Scheibenreinigungstücher G 052 522 A1 für alle Glasscheiben und Au-
ßenspiegel.
Schnee entfernen
Schnee von allen Fensterscheiben und Außenspiegeln mit einem Handfeger
entfernen.
Eis entfernen
Zum Entfernen von Eis am besten ein Enteisungsspray verwenden. Beim
Verwenden eines Eiskratzers diesen nicht vor- und zurückbewegen, sondern
nur in eine Richtung schieben. Beim Zurückbewegen kann Schmutz die
Scheibe zerkratzen.
ACHTUNG
Verschmutzte und beschlagene Fensterscheiben reduzieren die Sicht und
erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle Fensterscheiben besteht.
● Eis, Schnee und Beschlag von allen Fensterscheiben innen und außen
entfernen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 262 of 396

260Pflegen und Reinigen
VORSICHT
● Keinesfalls die empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reinigungs-
mitteln im Scheibenwaschwasserbehälter vermischen. Es kann sonst zu ei-
ner Ausflockung der Bestandteile und damit zur Verstopfung der Scheiben-
waschdüsen kommen.
● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spiegeln nicht mit warmem
oder heißem Wasser entfernen. Das Glas kann sonst reißen!
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung befinden sich auf der Innen-
seite der Heckscheibe. Keine Aufkleber über die Scheibenantenne aufkle-
ben und niemals die Antennen mit ätzenden oder säurehaltigen Reini-
gungsmitteln sowie anderen Chemikalien reinigen.
● Antennen, die sich auf der Innenseite der Fensterscheiben befinden,
können durch scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehalti-
ge Reinigungsmittel sowie andere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne aufkleben und niemals die Antennen
mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie anderen Chemi-
kalien reinigen. Scheibenwischerblätter reinigen und auswechseln
Abb. 161 Scheibenwi-
scherblätter der Front-
scheibe auswechseln.
Abb. 162 Scheibenwi-
scherblatt der Heckschei-
be auswechseln.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafit-
schicht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Scheiben-
wischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht
verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen
über die Scheibe.
Page 263 of 396

261
Pflegen und Reinigen
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen. Rubbelnde
Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmut-
zung reinigen ⇒
.
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Scheibenwischerblätter sind im Fachbetrieb erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben und wegklappen
Zum Anheben oder Wegklappen eines Scheibenwischerarms nur im Bereich
der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen.
Bei Scheibenwisch-/waschanlage beachten: Scheibenwischer vor dem Weg-
klappen in Servicestellung bringen ⇒ Seite 111.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an und klappen Sie sie weg.
● Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch von den Scheibenwischer-
blättern vorsichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwischerblätter vorsichtig mit einem
Schwamm oder Tuch reinigen ⇒
.
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an und klappen Sie sie weg.
● Entriegelungstaste ⇒ Abb. 161 1
gedrückt halten und gleichzeitig das
Scheibenwischerblatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm stecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln
● Scheibenwischerarm anheben und wegklappen.
● Scheibenwischerblatt oben in Richtung Scheibenwischerarm ⇒ Abb. 162
(Pfeil A
) klappen. ●
Entriegelungstaste ⇒ Abb. 162 1
gedrückt halten und das Scheibenwi-
scherblatt gleichzeitig in Pfeilrichtung B abziehen. Dazu kann ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig sein.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm entgegen der Pfeilrichtung ⇒ Abb. 162 B
schieben,
bis es einrastet. Dabei muss sich das Scheibenwischerblatt in abgeklappter
Position (Pfeil A
) befinden.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe zurückklappen.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
und abgenutzt sind oder die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern.
VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die
Fensterscheibe zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte Schwämme und andere scharfkan-
tige Gegenstände beschädigen beim Reinigen die Grafitschicht der Schei-
benwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff, Nagellackentferner, Lackver-
dünner oder ähnlichen Flüssigkeiten reinigen.
Fahrzeuglack konservieren und polieren
Konservieren
Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack. Spätestens dann, wenn
auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt, sollte das
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 264 of 396

262Pflegen und Reinigen
Fahrzeug mit einem guten Hartwachs-Konservierer erneut geschützt wer-
den.
Auch wenn in der automatischen Waschanlage regelmäßig ein Wachskon-
servierer angewendet wird, empfiehlt SEAT, den Fahrzeuglack mindestens
zweimal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit
Konservierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren
erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält,
muss der Lack anschließend noch konserviert werden.
VORSICHT
● Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen matt lackierte Teile, Kunst-
stoffteile, Scheinwerfergläser und Rückleuchten nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen behandelt werden.
● Den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren
oder wenn der Lack verschmutzt ist.
Chromteile reinigen
Chromteile mit einem feuchten Tuch reinigen. SEAT empfiehlt, Flecken oder
Beläge auf der Oberfläche ggf. mit einem Chrompflegemittel zu entfernen.
Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch polieren.
VORSICHT
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:
● Verwenden Sie kein Pflegemittel mit Schleifwirkung. ●
Die Oberflächen der Chromteile nicht in sandiger oder staubiger Umge-
bung reinigen oder polieren.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflächen.
Eloxierte Flächen pflegen und reinigen
Eloxierte Flächen sind optisch kaum von Aluminium zu unterscheiden, z. B.
ein eloxierter Kühlergrillrahmen. Die Flächen dürfen aber nicht so wie Alumi-
nium behandelt werden. Auf keinen Fall Insektenschwämme, raue Kü-
chenschwämme oder Ähnliches verwenden.
● Sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser anfeuchten und damit die elo-
xierten Flächen reinigen.
● Bei starken Verschmutzungen spezielles lösungsmittelfreies Pflegemit-
tel verwenden.
VORSICHT
Damit die eloxierten Flächen nicht beschädigt werden:
● Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden.
● Keine Poliermittel und Hartwachse verwenden.
● Verwenden Sie kein Pflegemittel mit Schleifwirkung.
● Eloxierte Flächen nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflächen.
Felgen reinigen
Stahlfelgen reinigen
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt wer-
den. Stahlräder daher regelmäßig mit einem separaten Schwamm reinigen.