Page 49 of 380

47
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den
Öffnungsmechanismus der Türen von innen
und außen.
Sie deaktivier t auch den manuellen
Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug komplett
zu verriegeln.
F
D
rehen Sie innerhalb von fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren. Die erfolgte Sicherheitsverriegelung
wird durch das Aufleuchten der
Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln, oder länger als
zwei Sekunden auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um auch die
Fenster automatisch zu schließen.
Mit dem elektronischen Schlüssel
Über die Türen:
F D rücken Sie, während Sie sich mit dem
elektronischen Schlüssel im Erkennungsbereich
befinden, mit einem Finger auf den Türgriff
(an den Markierungen), um das Fahrzeug zu
verriegeln.
F
D
rücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut
auf den Türgriff, um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren. Über den Kofferraum (nur SW):
F
D
rücken Sie, während Sie sich mit dem
elektronischen Schlüssel im Erkennungsbereich
befinden, auf den Knopf, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
F
D
rücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut
auf einen Knopf, um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren.
F
D
rücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut
auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
2
Öffnen/Schließen
Page 50 of 380

48
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Verriegeln / Entriegeln von innen
Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können sich während der Fahr t automatisch
verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über
10
km/h).
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren,
drücken Sie auf die Taste, bis eine Meldung auf dem
Bildschirm erscheint.
Der Knopf ist wirkungslos, wenn die
Verriegelung oder die Sicherheitsverriegelung
mit der Fernbedienung oder den Türgriffen
aktivier t ist. Benutzen Sie in diesem Fall
zum Entriegeln den Schlüssel oder die
Fernbedienung. Fahren mit verriegelten Türen kann den
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Innenraum erschweren. F
D
rücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verriegeltes
Fahrzeug auf dem Parkplatz zu or ten.
Orten des Fahrzeugs
F Drücken Sie auf den Knopf.
Damit lassen sich Türen und Kofferraum ver- bzw.
entriegeln. Die Deckenleuchten und die Fahr trichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Für den Fall eines sperrigen Transpor ts
mit offenem Kofferraum können Sie diese
Taste drücken, um das Alarmsignal für den
offenen Kofferraum zu unterbinden. Bei
einem Schließen von innen werden die
Außenspiegel nicht eingeklappt.
Öffnen/Schließen
Page 51 of 380

49
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Vorgehensweise im Notfall
Notentriegelung
bzw. -verriegelung
bei elektronischem Schlüssel
Der integrier te Schlüssel dient zum Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische
Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht
funktioniert:
-
B
atterie der Fernbedienung verbraucht,
Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ...
-
F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
F
Z
iehen Sie am Knopf 1 , um den integrier ten
Schlüssel 2
herauszuziehen.
F
Ö
ffnen oder schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel.
Manuelle Verriegelung
Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die Tür zu
ver- bzw. entriegeln.
Beifahrertüren
F Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist.
F
E
ntfernen Sie die schwarze Abdeckung an der
Schmalseite der Tür mit Hilfe des Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung und schieben Sie
anschließend den Riegel ohne zu drehen seitlich
in die Tür.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem
Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Reinitialisierung mit der
Fernbedienung
F Schalten Sie die Zündung ein.
F D rücken Sie sofor t einige Sekunden lang auf eine
der Tasten der Fernbedienung.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit.
2
Öffnen/Schließen
Page 52 of 380

50
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Wechsel der Batterie des Schlüssels
Batterietyp: CR2032/3 Volt.
Austauschbatterien sind im PEUGEOT-Händlernetz
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Wenn die Batterie gewechselt werden muss, erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen
Schraubenziehers an der Einkerbung.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
N
ehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem
Fach heraus.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der
ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.Wer fen Sie die Batterien der Fernbedienung
nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.
Reinitialisierung mit dem
elektronischen Schlüssel
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rücken Sie sofor t einige Sekunden lang
auf eine der Tasten der Fernbedienung.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder voll
funktionstüchtig.
Wechsel der Batterie des
elektronischen Schlüssels
Batterietyp: CR2032/3 Volt
A ustauschbatterien sind im PEUGEOT-Händlernetz
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Wenn die Batterie ausgewechselt werden muss,
erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines spitzen
Gegenstandes in Höhe des Schlüsselanhängers.
F
L
assen Sie die verbrauchte Batterie aus dem
Fach gleiten.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der
ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
F
S
chließen Sie den Deckel des Gehäuses, indem
Sie ihn von vorne einsetzen.
F
R
einitialisieren Sie den elektronischen Schlüssel.
Öffnen/Schließen
Page 53 of 380

51
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung, des elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner.
Der PEUGEOT-Ver tragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und die Ersatzteile bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht die Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisier t werden.
Die Fernbedienung funktionier t auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt.
Fahrzeug schließen
Das Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall Rettungskräften den Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie den elektronischen Schlüssel an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der Nähe eines elektronischen Geräts befindet:
z.B. Telefon, Laptop, starke Magnetfelder, ...
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Denken Sie daran, das Lenkrad einzuschlagen, um die Lenksäule zu sperren.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
2
Öffnen/Schließen
Page 54 of 380

52
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
AktivierungF Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln Sie
das Fahrzeug mit dem Keyless-
System. Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die Kontrollleuchte
der Taste blinkt im Sekundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder beim Verriegeln mit dem
Keyless-System werden der Rundumschutz nach
5
Sekunden sowie der Innenraumschutz nach
45 Sekunden und der Abschleppschutz nach
90
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt,
sondern der Rundumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit
dem Keyless-System.
Deaktivierung der
Innenraumüberwachung
Der Innenraumschutz ist deaktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Öffnen/Schließen
Page 55 of 380

53
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und Abschleppschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff transpor tier t
wird.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf diese Taste, bis die
Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofor t auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln Sie
das Fahrzeug mit dem Keyless-
System.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut deaktiviert
werden muss.
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf nacheinander
erfolgenden Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv. F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln Sie
das Fahrzeug mit dem Keyless-
System, um den Rundumschutz zu
deaktivieren.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln Sie
das Fahrzeug mit dem Keyless-
System, um alle Schutzsysteme zu
aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per Keyless-System
zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch
schnelles Blinken an, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim
Einschalten der Zündung hör t sie sofor t auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrer tür auf.
F
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.F Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel an der
Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie sie von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
* Je nach Bestimmungsland
Automatische Aktivierung*
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage
automatisch aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Keyless-System.
2
Öffnen/Schließen
Page 56 of 380

54
508_de_Chap02_ouvertures_ed02-2014
Elektrische Fensterheber
1. Elektrischer Fensterheber vorne links
2. E lektrischer Fensterheber vorne rechts
3.
E
lektrischer Fensterheber hinten rechts
4.
E
lektrischer Fensterheber hinten links
5.
D
eaktivieren der Fensterheber hinten
V
erriegeln der hinteren Türen
(
Kindersicherung) Manuell
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
drücken oder ziehen, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Automatisch
(je nach Ausführung)
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. eine
Minute nach dem Abziehen des Zündschlüssels
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen. Um
sie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder
eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofor t stehen und senkt sich teilweise
w i e d e r.
Wenn sich das Fenster nicht schließen lässt, drücken
Sie auf den Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen
Sie ihn dann sofor t, bis es geschlossen ist. Halten
Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Deaktivieren der Fensterheber
hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter
5 , um die Fensterheber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu deaktivieren.
Die Innentüröffner werden ebenfalls deaktiviert.
Bei eingedrücktem Knopf und wenn die
Kontrollleuchte aufleuchtet, sind die
Fensterheberschalter deaktiviert. Bei angehobenem
Knopf lassen sich die Schalter betätigen, die
Kontrollleuchte ist aus.
Öffnen/Schließen