Page 217 of 380

215
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Ausbau - Einbau der Batterie*
* Gilt nur für Limousine und SW
Mit diesem Ver fahren können Sie die Batterie sicher
entfernen, um die Glühlampen der entsprechenden
Leuchte auszutauschen.
Sie können sich auch an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden, um diese Maßnahme durchzuführen.
Vor dem Ausbau
- Stellen Sie das Fahrzeug an einem belüfteten,
frei zugänglichen Ort und vorzugsweise auf einer
ebenen Fläche ab.
-
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
-
S
tellen Sie den Gangschalthebel in den
Leerlauf (Position N bei Automatikgetriebe oder
automatisiertem Getriebe).
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet ist,
lassen Sie die Motorhaube geöffnet, um dessen
Auslösen zu verhindern.
-
L
assen Sie mindestens ein Fenster einen Spalt
geöffnet, wenn Sie an einem gesicher ten Or t
stehen, schließen Sie ansonsten alle Öffnungen. -
W enn Ihr Fahrzeug mit einem motorisier ten
Kofferraum ausgestattet ist, beachten Sie bitte,
dass dessen Öffnen nach dem Abklemmen der
Batterie nicht mehr möglich ist.
-
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Keyless-System
ausgestattet ist, halten Sie die Fernbedienung
etwa 3
Meter weit entfernt.
-
W
ar ten Sie ca. 4 Minuten (oder 12 Minuten
bei Automatikgetriebe oder automatisiertem
Getriebe), bevor Sie die Batterie abklemmen.
8
Praktische Tipps
Page 218 of 380
216
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Ausbau
- Klemmen Sie den Pluspol (+) der Batterie ab. - E ntfernen Sie die Batterieabdeckung 1.- L ösen Sie den Minuspol (-) der Batterie 2 und
klemmen Sie ihn ab.
-
L
ösen Sie die Kabel 3.
-
L
ösen Sie den Kabelstrang 4 und schieben Sie
ihn zur Seite.
-
E
ntfernen Sie die Mutter 5 des Pluskabels (+).
-
S
chieben Sie den Kabelstrang 6 beiseite.
Praktische Tipps
Page 219 of 380
217
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
- Lösen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die Clips 7 und 8.
-
K
ippen Sie das Schutzgehäuse für die
Stromversorgung 9
nach oben.
-
K
ippen Sie das Schutzgehäuse nach vorne und
schieben Sie es beiseite. -
L ösen Sie die Clips.
-
E ntfernen Sie die Batterieabdeckung 10.-
H ebeln Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die
Befestigung 11
beiseite und entfernen Sie die
Batterie.
8
Praktische Tipps
Page 220 of 380

218
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Einbau
Für den Einbau gehen in umgekehr ter Reihenfolge vor
und schließen dann den Pluspol (+) als letztes an.
Nach dem Einbau
- Prüfen Sie die Klemmen der Batterie.
- S chalten Sie die Zündung ein, ohne den Motor zu
starten.
-
Übe
rprüfen Sie, dass keine Fehlermeldungen
auftreten oder Kontrollleuchten aufleuchten.
Ist dies doch der Fall, wenden Sie sich für die
Rückstellung des Systems auf null an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
Ü
berprüfen Sie, dass alle Öffnungen - Türen und
Fenster - richtig funktionieren.
-
W
ar ten Sie nach dem Wiedereinbau ca. 1 Minute
(oder 2
Minuten bei Automatikgetriebe bzw.
automatisiertem Getriebe).
-
S
tar ten Sie den Motor.
-
Ü
berprüfen Sie, dass die Einklemmsicherungen
richtig funktionieren: Fensterheber, Schiebedach,
Panorama-Glasdach. -
W
enn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet ist, überprüfen Sie,
dass sie richtig funktionier t, indem Sie sie lösen
und anziehen.
-
S
chalten Sie die Zündung aus.
-
V
erlassen Sie das Fahrzeug und überprüfen Sie,
dass die Fernbedienung richtig funktionier t.
-
P
rogrammieren Sie: die Uhrzeit, die Radiosender
und die Konfiguration des Autoradios.
Beim Abklemmen der Batterie kann es
vorkommen, dass bestimmte Funktionen
zeitweise nicht verfügbar sind: Stop
(STOP & START), Klimaanlage, Navigation.
Wenden Sie sich in jedem Fall, wenn Sie
eine Anomalie entdecken, an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Page 221 of 380

219
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 40 Minuten
benutzen.
Energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Danach wird der Wechsel in den Energiesparmodus
im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10
Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an
(siehe Rubrik "Batterie").
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
8
Praktische Tipps
Page 222 of 380
220
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Praktische Tipps
Page 223 of 380

221
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
tellen Sie den Boden senkrecht.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse heraus. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein. Schalten Sie den Schalthebel in den
Leerlauf (Position N bei automatisiertem
Schaltgetriebe oder beim Automatikgetriebe).
Das Nichteinhalten dieser Anweisung kann
zur Zerstörung von bestimmten Teilen
(Bremsanlage, Getriebe, ...) führen und dazu,
dass beim Neustar ten des Fahrzeugs die
Bremsunterstützung nicht aktiviert wird.
8
Praktische Tipps
Page 224 of 380

222
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
Praktische Tipps