Page 145 of 378

7
Kindersicherheit
143
Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß
Wenn der Stützfuß lang genug ist, können Sie ihn auf dem Boden des Staufachs aufstellen. Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Staufach, bevor Sie den Stützfuß installieren.
Wenn der Stützfuß lang genug ist und sich stark genug neigen lässt (unter Einhaltung der Einbauempfehlungen in der Montageanleitung des Kindersitzes), können Sie ihn auch so positionieren, dass er auf dem Boden außerhalb des Staufachbereichs aufsteht. Nutzen Sie die Längsverstellung des Rücksitzes oder des Vordersitzes, um den Stützfuß in eine akzeptable Position außerhalb des Staufachbereichs zu bringen.
Wenn Sie den Stützfuß nicht wie in einer der zwei Verfahren beschrieben plazieren können, dür fen Sie keinen Kindersitz mit Stützfuß auf diesem Sitz installieren.
Stellen Sie den Stützfuß nicht auf die Abdeckung des Staufachs, sie könnte bei einem heftigen Aufprall zerbrechen. Wenn sich der Stützfuß entsprechend justieren und einstellen lässt, schlagen wir Ihnen zwei andere Einbaumöglichkeiten vor. Der mittlere Rücksitz hat kein Staufach im Fußraum. Dor t lässt sich ein Kindersitz mit Stützfuß leichter einbauen, gleichgültig, ob er mit ISOFIX-Halterungen oder mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingebaut wird.
Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem, wenn sich an den seitlichen Rücksitzen ein Staufach unter den Füßen befindet.
Auf dem Boden des
Staufachs
Außerhalb des
Staufachbereichs
Page 146 of 378
Kindersicherheit
144
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1: von 9 bis 18 kg
L1 "RÖMER/BRITAX Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahr trichtung eingebaut.
L2 "RÖMER Duo Plus ISOFIX"
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5 "KLIPPAN Optima" Ab ca. 6 Jahren (22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L6 "RÖMER KIDFIX" Kann auf den ISOFIX-Verankerungen befestigt werden. Das Kind wird durch den Sicherheitsgur t gehalten.
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Page 147 of 378

7
Kindersicherheit
145
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden
* Gehen Sie beim Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß (oder Stützbein) mit äußerster Sorgfalt vor. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß".
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgur t befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platzunter 13 kg (Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1) 1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg (Klasse 2) 3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg (Klasse 3) 6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) mit Sitzerhöhung U (R)U (R)U (R)U (R)
Beifahrersitz (c) ohne Sitzerhöhung XXXX
Seitliche Rücksitze U * U * U * U *
Mittlerer Rücksitz L1L2L5, L6L5, L6
a : Universalkindersitz, Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt. b : Klasse 0, Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden c : Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen. U : Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahr trichtung und/oder in Fahr trichtung, der sich mit einem Sicherheitsgur t befestigen lässt. U (R): Wie U , Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden. L: Nur die aufgeführ ten Kindersitze dür fen auf dem betreffenden Sitz eingebaut werden ( je nach Bestimmungsland). X: Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Page 148 of 378

Kindersicherheit
146
ISOFIX-Halterungen
Bei den Halterungen handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: - zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die beiden Ösen Aeinklinken lassen.
Manche ver fügen auch über einen Gur t oben , der an der Öse B befestigt wird.
Um den Kindersitz am TOP TETHER zu befestigen: - die Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes an dieser Stelle entfernen und aufbewahren (diese wieder einsetzen, sobald der Kindersitz entfernt worden ist), - lösen Sie die Abdeckung des TOP TETHER, indem Sie sie an ihrer Aussparung ziehen, - den Gur t des Kindersitzes hinter der Rückenlehne des Sitzes hindurchführen, indem Sie ihn zwischen den Öffnungen der Kopfstützenstangen zentrieren, - die Befestigung des oberen Gur tes an der Öse Bbefestigen, - den oberen Gur t straffen.
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen . Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
- eine Öse B , unter der Abdeckung hinter dem oberen Teil der Rückenlehne, zur Befestigung des oberen Gur tes (TOP TETHER) . Sie ist durch eine Markierung gekennzeichnet. Mit dem sich hinter der Rückenlehne befindlichen Top Tether kann der obere Gur t der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten zum Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr Fahrzeug, siehe zusammenfassende Tabelle.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Halten Sie sich strikt an die Anweisungen der mit dem Kindersitz gelieferten Montageanleitung.
Page 149 of 378
7
Kindersicherheit
147
ISOFIX Kindersitz
Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung Befestigt an den Ösen A sowie der Öse B , sog. TOP TETHER, mit Hilfe eines oberen Gur ts. Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Page 150 of 378

Kindersicherheit
148
Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
* Gehen Sie beim Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß (oder Stützbein) mit äußerster Sorgfalt vor. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Seite "Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß".
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0) bis ca . 6 Monate
unter 10 kg (Klasse 0) unter 13 kg (Klasse 0+) bis ca. 1 J ahr
9 bis 18 kg (Klasse 1) 1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIXBabyschale"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-GrößenklasseFGCDECDABB1
Beifahrersitz XXXX
seitliche Rücksitze XIL- SU * IL- SU * IUF * IL- SU *
mittlerer Rücksitz XXXX
I UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes in Fahr trichtung, der mit dem oberen Gur t befestigt wird. IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes: - entgegen der Fahr trichtung mit oberem Gur t oder Stützfuß, - in Fahr trichtung mit Stützfuß, - oder einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß. Wie der obere Gur t befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" nach. X: Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes oder einer Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.
Page 151 of 378

7
Kindersicherheit
149
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur so ist der Sitz optimal montier t. Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze ausbauen. Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung Ihres Landes. Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber: - niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die "Kindersicherung". Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Page 152 of 378

Kindersicherheit
150
Mechanische
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür.
Sichern
Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zündschlüssel um eine Achteldrehung, wie auf dem Etikett der Tür angegeben. Kontrollieren Sie, dass er richtig gesicher t ist.
Elektrische Kindersicherung
Aktivierung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung aktiviert wurde. Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die Kindersicherung aktiviert ist. Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu bedienen.
Entsichern
Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zündschlüssel um eine Achteldrehung.
Deaktivierung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung deaktiviert wurde. Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht. Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen. Bei einem heftigen Aufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch deaktivier t, damit die Insassen im Fond aussteigen können.
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockier t und die Fensterheber hinten inaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.