Page 209 of 378
11
Praktische Tipps
207
Vorgehensweise
Setzen Sie das Rad auf die Nabe. Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein. Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5 (sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist) mit dem Radschlüssel 1 an. Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5 (sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist) mit dem Radschlüssel 1 fest. Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest. Setzen Sie die Nabenkappe auf und drücken Sie, um sie festzuklemmen und setzen Sie die Zierkkappen auf die Radmuttern. Verstauen Sie das Werkzeug.
Page 210 of 378

Praktische Tipps
208
Die Schneeketten dür fen nur auf die Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht auf Noträdern montier t werden.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp entwickelt wurden, mit dem Ihr Fahrzeug ausgestattet ist: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Ver wendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an. Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht. Schalten Sie die Zündung aus und überzeugen Sie sich, dass die Kontrolleuchte "READY" im Kombiinstrument erloschen ist. Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an. Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu überschreiten. Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Die Benutzung von Schneeketten ist nur auf der Vorderachse gestattet. Der Wahlschalter muss sich im Modus 4WD befinden.
Page 211 of 378

11
Praktische Tipps
209
Austausch der Glühlampen
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Blinkleuchten (LED-Leuchtdioden)2. Fernlicht (HB3)3. Abblendlicht (H7)4. Tagfahrlicht/Standlicht (LED-Leuchtdioden)5. Nebelscheinwerfer (PS24W)
Frontleuchten
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die Zündung aus (Anzeigeleuchte Readyaus), um jegliche Verletzungsgefahr im Zusammenhang mit einem automatischen Star ten des Motors auszuschließen.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: ver wenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, ver wenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, wenn Sie har tnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwer fer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwer fer einige Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen). Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen Fingern, ver wenden Sie ein faser freies Tuch zum Anfassen. Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden. Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und Eigenschaften.
Page 212 of 378
Praktische Tipps
210
Austausch des Fernlichts
(Model mit Halogenlampen)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie die Lasche ziehen. Ohne den Verbinder abzutrennen, schwenken Sie den Sockel der Glühbirne eine Vier teldrehung nach links, um die Einheit zu lösen. Klemmen Sie den Steckverbinder ab und nehmen Sie die Glühbirne heraus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts (Modell mit Halogen-Lampen)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie die Lasche ziehen. Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch von Blinkleuchten und Tagfahrlicht / Standlicht
Für den Austausch der LED - Leuchtdioden wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 213 of 378
11
Praktische Tipps
211
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen dem Blinker und dem Sockel des Blinkers an. Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab. Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker
Sie können sich zum Austauschen dieser Glühlampen auch an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor. Einen neuen Blinker erhalten Sie beim PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Page 214 of 378
Praktische Tipps
212
Heckleuchten
1. Bremsleuchten / Standleuchten (LED-Leuchtdioden)2. Rückfahrleuchten (W16W)3. Blinkleuchten (P21W)4. Standleuchten (LED-Leuchtdioden)5. Nebelschlussleuchten (P21W)
Austausch von Rückfahrleuchten und Blinkleuchten
Heben Sie den Kofferraumdeckel an. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben. Ziehen Sie den Leuchtenblock vorsichtig von außen heraus. Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampenfassung ab.
- Drehen Sie den Leuchtenblock um. - Drücken Sie auf die fünf Sperr federn und ziehen Sie die Lampenfassung ab.
- Rückfahrleuchten (2) : ziehen Sie die Glühlampe heraus, um Sie zu entfernen. - Bremsleuchten (3) : drehen Sie die Glühbirne um eine Vierteldrehung (gegen den Uhrzeigersinn), um Sie zu entfernen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Page 215 of 378
11
Praktische Tipps
213
Austausch der dritten Bremsleuchte (LED-Leuchtdioden)
Austausch von Standleuchten und Brems-/Standleuchten Austausch der Nebelschlussleuchten
Für den Austausch der LED - Leuchtdioden wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an qualifizierte Fachwerkstatt.
Schieben Sie die Hand unter den Stoßfänger. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier teldrehung und tauschen Sie sie aus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der transparenten Abdeckung ein. Schieben Sie sie nach außen, um sie auszuhaken. Entfernen Sie die transparente Abdeckung. Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Page 216 of 378

Praktische Tipps
214
Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefekt
Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen. Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten eingravier te Nummer und die oben auf der Sicherung eingravier te Stärke mit den in den nachstehenden Tabellen angegebenen Werten übereinstimmen.
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, indem Sie den Draht auf seinen Zustand untersuchen.
Austausch der Sicherungen
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör, welches nicht vonPEUGEOT geliefer t und empfohlen wird und/oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungskosten, insbesondere wenn die Stromaufnahme aller angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipier t, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Das Austauschen einer Sicherung, die nicht in der Übersicht unten aufgeführ t ist, kann unter Umständen zu einer schweren Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierte Fachwerkstatt.
Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion.
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet sich an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett. Zugang: Nehmen Sie den Deckel ganz ab. Ziehen Sie die Zange ab.