Page 217 of 378
11
Praktische Tipps
215
Sicherungen am
Armaturenbrett
Sicherungstabellen
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts.
Sicherung N r.Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F1 15 Heckscheibenwischer
F2 - Nicht belegt
F3 5 Steuergerät Airbags
F4 10 Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion, Multimedia hinten, Steuergerät Traktionsbatterie
F5 30 Sequentielle Fensterheber vorne
F6 30 Sequentielle Fensterheber hinten
F7 5 Deckenleuchten vorne und hinten, Kartenleseleuchten, Leseleuchten hinten, Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach, Beleuchtung Mittelarmlehne, Steuerung 12V-Relais Kofferraum
Page 218 of 378
Praktische Tipps
216
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug" Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F8 20 Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler, Multifunktionsbildschirm, Reifendrucküberwachung, Sirene/Steuergerät Alarmanlage, Steuergerät Telematik
F9 30 12V-Anschluss vorne, Zigarettenanzünder, 12V-Anschluss hinten
F10 15 Schalter unter dem Lenkrad
F11 15 Lenkzündschloss Schwachstrom
F12 15 Anhänger, Regen-/Helligkeitssensor, Stromversorgung Sicherungen F32, F34, F35
F13 5 Zentralsteuergerät Motor, Steuergerät Airbags
F14 15 Kombiinstrument, Anzeigefeld Kombiinstrument, Stromversorgung Sicherung F33
F15 30 Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17 40 Heckscheibenheizung, Stromversorgung Sicherung F30
Page 219 of 378
11
Praktische Tipps
217
Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F30 5 Außenspiegelheizung
F31 30 12V-Anschluss Kofferraum
F32 5 Gangschalthebel (automatisiertes Getriebe)
F33 10 Head-Up-Display, Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, ausklappbarer Bildschirm
F34 5 Anzeige Kontrollleuchten Sicherheitsgurte
F35 10 Einparkhilfe
F36 30 Sitzheizung vorne
F37 5 Steuergerät Traktionsbatterie
F38 30 Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz
F39 20 Dachjalousie des Panorama-Glasdachs
Page 220 of 378

Praktische Tipps
218
Sicherungen im Motorraum
Zugang zu den Sicherungen
Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden A bsat z). Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie. Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F2 15 Hupe
F3 10 Scheibenwaschanlage vorne / hinten
F4 10 Tagfahrlicht
F5 15
Luftmassenmesser, Scheibenwischer, Heizung Sonde, Hybrid-Steuergerät, Hybrid-Wählschalter, gesteuerter Thermostat, Magnetventile variable Steuerung, Magnetventil Ladedruckregelung Turbo (Diesel), Wasserstandsfühler Motor (Diesel)
F6 10 Diagnosestecker, adaptives Kur venlicht, Pumpe Par tikelfilter (Diesel), Steuerung Rückspiegelverstellung, Steuergerät Netzinterface, Head-Up-Display
F7 10 Steuergerät Ser volenkung, Motor Höhe adaptives Kur venlicht
F8 20 Steuerung Anlasser
F9 10 Kontaktschalter Kupplungs- und Bremspedal
F11 40 Gebläse Klimaanlage
Page 221 of 378
11
Praktische Tipps
219
Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F12 30 Niedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F14 30 Umwälzpumpe Wärmetauscher
F15 10 Fernlicht rechts
F16 10 Fernlicht links
F17 15 Abblendlicht links
F18 15 Abblendlicht rechts
Page 222 of 378
Praktische Tipps
220
Mini- und Midi-Sicherungen über der Batterie Sicherung N r. Stärke (A) abgesicherter Stromkreis
F1 5 Modul gesteuerter Lufteinlass
F2 5 Doppelfunktionsschalter Bremse
F3 5 Steuergerät Batterieladekontrolle
F4 25 Magnetventile ABS/DSC
F6 15 Automatisiertes Getriebe
Page 223 of 378

11
Praktische Tipps
221
12 V-Batterie
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum. Um an die Batterie zu gelangen: öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen, befestigen Sie die Motorhaubenstütze, ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen, wenn nötig, lösen Sie das Sicherungsgehäuse, um die Batterie herauszunehmen.
Abklemmen des (+) Pols
Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an. Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese richtig an der Batterie anzusetzen. Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Ihr Fahrzeug ver fügt zusätzlich zur Hochspannungsbatterie des Hybridsystems über eine herkömmliche 12V- Batterie, die sich im Motorraum befindet. Wenn unter bestimmten Umständen die 12V- Batterie so stark entladen ist, dass das Hybridsystem nicht aktivier t werden kann, ist ein Wiederaufladen mit Hilfe einer herkömmlichen 12V-Fremdbatterie möglich. Laden Sie die 12V- Batterie nicht auf, solange die Ready -Kontrollleuchte leuchtet.
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die Zündung aus (Anzeigeleuchte Readyaus), um jegliche Verletzungsgefahr im Zusammenhang mit einem automatischen Star ten des Motors auszuschließen.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Page 224 of 378

Praktische Tipps
222
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden.
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol. Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B (oder an den Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an. Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt Cdes nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den Motor träger) an.
Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen. Betätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen. War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht. Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein angeschlossenes Batterieladegerät. Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.