Page 49 of 378
.Hybridsystem
47
Abschleppen
Treten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen bei eingeschalteter Zündung auf das Bremspedal und stellen Sie den Gangwählhebel in die Position N und schalten Sie dann das Hybridsystem aus. Bei einem Notfall, in Zusammenhang mit erschwer tem Zugang, kann das Fahrzeug etwa 10 m weit und nur mit weniger als 10 km/h bewegt werden.
Die Räder der Vorder- oder Hinterachse dür fen nicht auf dem Boden stehen. Ver wenden Sie zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs einen Pritschen-Abschleppwagen.
Ver wenden Sie die Abschleppösen nur, um Ihr Fahrzeug freizubekommen oder auf eine Pritsche zu ziehen.
Page 50 of 378

Betriebskontrolle
48
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Kombiinstrumente
Messinstrumente
4. Geschwindigkeitsmesser Geschwindigkeitsmesser Geschwindigkeitsmesserdes Fahrzeugs. Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph) 5. Anzeigefeld6. Rückstellknopf Anzeigefeld bzw. zum Einblenden der Wartungsanzeige Stellt die gewählte Funktion auf null zurück (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige) bzw. blendet die War tungsanzeige wieder ein
1. Leistungsanzeige Zeigt die ver fügbare Leistung in Prozent an Mehr dazu im Abschnitt "Hybrid" 2. Kühlflüssigkeitstemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an (Grad Celsius) 3. Kraftstofftankanzeige Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an Mehr dazu im betreffenden Abschnitt über den Bedienungsknopf oder die Funktion und die dazugehörige Anzeige.
7. Helligkeitsregler für Kombiinstrument Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit, wenn die Scheinwer fer eingeschaltet sind 8. Ready-Kontrollleuchte Zeigt an, dass das Fahrzeug fahrbereit ist
Page 51 of 378

1
Betriebskontrolle
49
Anzeigefeld(er)
A. Geschwindigkeitsbegrenzer Geschwindigkeitsbegrenzer Geschwindigkeitsbegrenzer oder Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeitsregler (km/h oder mph) B. Tageskilometerzähler Tageskilometerzähler Tageskilometerzähler (km oder Meilen) C. Wartungsanzeige (km oder Meilen) bzw. Ölstandsanzeige bz w. Gesamtkilometerzähler Gesamtkilometerzähler Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen) D. Automatisiertes GetriebeE. - Energiefluss oder - Energiefluss oder - Energiefluss oder - Warn- und Funktionszustandsmeldungen oder - Bordcomputer oder - GPS-Navigationsinformationen oder - Menüs (mit WIP Com 3D)
Steuerteil des Kombiinstruments
Mit den verschiedenen Tasten kann man: - Im Stillstand die Ausstattungselemente des Fahrzeugs und die Parameter der Anzeige (Sprachen, Einheiten...) einstellen, - w ährend der Fahrt die aktiven Funktionen (Bordcomputer, Navigation...) durchlaufen lassen.
Steuerung
Zur Steuerung des Anzeigefeldes im Kombiinstrument dienen vier Tasten: 1. Zugang zum Hauptmenü, Bestätigung der Wahl, 2. Bewegung im Menü auf wär ts, 3. Bewegung im Menü abwär ts, 4. Rückkehr zum vorigen Bildschirm, Verlassen des Menüs.
Page 52 of 378

Betriebskontrolle
50
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache der Anzeige wählen.
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fahrenheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder ausschalten * : - Kopplung des Scheibenwischers an den Rückwärtsgang (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt "Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Ambientebeleuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kur venlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- automatische oder manuelle Feststellbremse (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb").
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten) informieren.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen. Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste 1 , um zum Hauptmenü zu gelangen, und wählen Sie eine der folgenden Funktionen: - "Fahrzeugparameter", - "Auswahl der Sprache", - "Einheiten wählen". Drücken Sie auf die Taste 2 oder 3 , um sich auf dem Bildschirm fortzubewegen. Drücken Sie erneut auf die Taste 1 , um die Wahl zu bestätigen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü und die dazugehörigen Funktionen über die Tasten 1 bis 4 ist nur im Stillstand möglich. Wird eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten, so erscheint eine Meldung in der Anzeige, die Sie darauf hinweist, dass das Hauptmenü nicht angezeigt werden kann. Die Anzeigen des Bordcomputers sind nur während der Fahr t über die Tasten 2 und 3 abrufbar (siehe Absatz "Bordcomputer").
* Je nach Bestimmung .
Page 53 of 378

1
Betriebskontrolle
51
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
linker Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach oben gedrückt.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position "Standlicht".
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position "Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Ready (bereit) ununterbrochen Das Fahrzeug ist fahrbereit; Sie können nun auf das Gaspedal treten. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf, nachdem die Hochspannungsversorgung im Fahrzeug hergestellt wurde.
NebelscheinwerferNebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Page 54 of 378

Betriebskontrolle
52
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen Das Zündschloss befindet sich in der 2. Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Elektrische Feststellbremse ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen Feststellbremse. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe die entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist. Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 55 of 378
1
Betriebskontrolle
53
Betätigung der Bremse ununterbrochen Das Bremspedal ist nicht durchgetreten. Treten Sie beim automatisier ten Schaltgetriebe auf das Bremspedal, um den Motor zu starten (Gangwählhebel auf N). Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier ten Schaltgetriebe das Fahrzeug an einer Steigung zu lange mit dem Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung.
Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische Feststellbremse.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Parklückendetektor ununterbrochen Der Parklückendetektor ist aktiviert. Drücken Sie auf die betreffende Taste, um ihn auszuschalten.
blinkt Der Messvorgang läuft. Nach Durchführung der Messung leuchtet die Kontrollleuchte wieder konstant.
Page 56 of 378
Betriebskontrolle
54
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installieren, außer im Fall der Funktionsstörung der Airbags (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" , um den Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahr trichtung.