Page 5 of 378

.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 151Warnblinker 151H u p e 151Reifenfülldrucküberwachung 152ESP- System 15 4Sicherheitsgurte 157Airbags 160
Sicherheit
Elektrische Feststellbremse 164Berganfahrassistent 168Head-Up-Display 171Geschwindigkeitsbegrenzer 173Geschwindigkeitsregler 176Automatisiertes Getriebe 179Einparkhilfe 183Rückfahrkamera 185Parklückendetektor 186
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 241WIP Com 3D 245WIP Nav+ 289WIP Sound 343
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis Bildübersicht
Motorhaube 189Leer gefahrener Tank (Diesel) 190Dieselmotor 191Füllstandskontrollen 192Sonstige Kontrollen 195
Kontrollen
Reifenpannenset 197Radwechsel 203Schneeketten 208Austausch der Glühlampen 209Austausch der Sicherungen 21412 V Batterie 221Energiesparmodus 225Austausch der Scheibenwischerblätter 226Fahrzeug abschleppen 227Abschleppen 228Anhängerkupplung 229Dachträger anbringen 231Kälteschutz 232Zubehör 233
Praktische Tipps
Elektroantrieb 235Dieselmotoren 236Gewichte - Dieselmotoren 237Fahrzeugabmessungen 238Kenndaten 239
Technische Daten
Page 12 of 378
164
171
245
289
343
350
353
24176
Kurzbeschreibung
10
Innen
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors automatisch angezogenund beim Beschleunigen automatisch gelöst . Sie kann auch von Hand angezogen/gelöst werden.
Audio-Anlage und Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-Lesegerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigation mit Farbbildschirm, Anschlüsse für Zusatzgeräte, Hifi-Audio-Anlage, ...
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von Informationen auf das Sichtfeld des Fahrers: Geschwindigkeit, Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers.
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahrer und Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach regelt die Anlage das Raumklima automatisch je nach den äußeren Witterungsbedingungen.
WIP Nav+
WIP Sound
WIP Com 3D WIP Plug
WIP Bluetooth
Peugeot Assistance
Page 14 of 378
Kurzbeschreibung
12
Bedienungseinheit
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad für Audioanlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
5. Head-Up-Display
6. Multifunktionsbildschirm
7. Beifahrer-Airbag
8. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
9. Handschuhfach - Anschlüsse für Audio/ Video - Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
10. Staufach mit Netz
11. Wählschalter für HYbrid4 -Modus
12 . 12V-Anschluss für Zubehör
13. Haltegriff
14 . Schalter für Heizung / Klimaanlage
15. Audioanlage und Telematik
16. Impulsschalter: - Head-Up-Display, - Warnblinker - ECO OFF, - Einparkhilfe, - Zentralverriegelung.
Page 19 of 378

.
48
183
155
96
186
36
171
151
36
183
50
101
Kurzbeschreibung
17
Richtig überwachen
Kombiinstrument
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen. B. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden "OIL OK" anzeigen. Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff bzw. Öl nach.
Warn- und Kontrollleuchten
1. Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf. 2. Bei aktivem Hybridsystem müssen diese Leuchten erlöschen. Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie im betreffenden Abschnitt nach.
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
Unten
Mitte
A. Graphische und akustische Einparkhilfe*
B. ASR /ESP OFF
C. Alarm Innenraumschutz
D. Messung des verfügbaren Platzes
E. ECO OFF*
F. Head-Up-Display
G. Warnblinker
H. ECO OFF *
I. Grafische und akustische Einparkhilfe *
J. Zentralverriegelung * je nach Version .
Page 23 of 378
.
171
168
Kurzbeschreibung
21
Head-Up-Display
1. Ein / aus des Head-Up-Displays 2. Helligkeitsregelung 3. Höhenverstellung der Anzeige
Ihr Fahrzeug ist mit einem System ausgerüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Sekunden lang) im Stand hält, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben, und auf diese Weise das Anfahren am Berg unterstützt. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn: - das Fahrzeug bei getretenem Bremspedal vollständig still steht, - ein bestimmter Neigungswinkel vorliegt, - die Fahrer tür geschlossen ist.
Berganfahrassistent
Richtig fahren
Die Einstellungen müssen im Stand bei eingeschalteter Zündung und leuchtender Ready -Kontrollleuchte vorgenommen werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während es mit dem Berganfahrassistenten vorübergehend im Stillstand gehalten wird.
Page 27 of 378

.Hybridsystem
25
Wichtigste Elemente des HYbrid4-Systems
Der vorne befindliche HDi-Dieselmotor 1 sorgt für Traktion (über die Vorderräder) und sicher t den größten Teil des Mobilitätsbedarfs des Fahrzeugs. Er ist mit Star ter- Generator STOP & START ausgestattet, der je nach Situation die Batterien auflädt oder den angeforderten Energiebedarf deckt (Allradmodus).
Der hinten befindliche Elektromotor 2 stellt den Antrieb über die Hinterräder sicher oder unterstützt den Dieselmotor entsprechend dem ausgewählten Hybridmodus. Er sorgt für die Energierückgewinnung und die Aufladung der Batterien, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Der Elektromotor ist bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h aktiv.
Eine Hochspannungsbatterie 3 Ni-MH mit 200V bildet die Energiereser ve für den Elektromotor am Heck. Sie wird automatisch wieder aufgeladen, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Sie befindet sich in einem Teil des Kofferraums, der nur für die dazu befugten Kundendiensttechniker zugänglich ist.
Die Ladung der Batterie wird durch 8 horizontale oder ver tikale Balken ( je nach Display) angezeigt.
Die traditionelle 12V - Batterie im Motorraum versorgt das Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch über das Hochspannungsnetz aufgeladen.
Page 32 of 378

Hybridsystem
30
Modus ZEV *
(rein elektrisch)
Im Modus „ Zero Emission Vehicle“ fahren Sie zu 100 % elektrisch. Hier können Sie ein lautloses Fahren bei moderater Geschwindigkeit herbeiführen.
* ZEV : Zero Emission Vehicle .
Im Modus ZEV: - Sind Reichweite und Beschleunigungsvermögen begrenzt. Die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit beträgt ungefähr 60 km/h. - Bei hoher Leistungsanforderung oder einer dringenden Notwendigkeit, die das Star ten des Dieselmotors er forderlich macht, wechselt das System automatisch in den Modus AUTO. Er kann aktivier t werden, wenn die notwendigen Bedingungen er füllt sind, vor allem wenn die Hochspannungsbatterie ausreichend geladen ist (ab 4 Balken).
Wenn die Bedingungen diesen Modus nicht erlauben, erscheint eine Meldung mit "Modus zur Zeit nicht ver fügbar" auf dem Display. Die Anzeigeleuchte ZEV geht nach einem Blinken für mehrere Sekunden aus und die Anzeigeleuchte des Wahlschalters wechselt auf AUTO.
Modus Auto
Um den Kraftstoff verbrauch des Fahrzeugs zu optimieren , wird die Funktion des Dieselmotors und des Elektromotors automatisch entsprechend den Fahrzeugparametern, den Fahrbedingungen und der Fahrweise gesteuert. Wenn die Bedingungen es zulassen, wird in diesem Modus insbesondere ein emissionsloser, rein elektrischer Fahrmodus aktiviert. Im Modus Auto: - kann der Elektromotor, je nach Ladezustand der Batterie, sofern die notwendigen Fahrzeugparameter vorliegen und nur moderat beschleunigt wird, allein für den Antrieb des Fahrzeugs bis zu einer Geschwindigkeit von ungefähr 60 km/h sorgen; der Schadstoffausstoß ist dann gleich Null, - unterstützt der Elektromotor ebenfalls den Dieselmotor beim Anfahren und beim den Dieselmotor beim Anfahren und beim den DieselmotorGangwechsel, beim Beschleunigen sowie bei unzureichendem Grip an der Vorderachse (automatisches Zuschalten des Allradantriebs ), - ist der Elektromotor bei einer Geschwindigkeit über 120 km/h nicht mehr aktiv.
Dies ist der empfohlene Standardmodus . Er wird automatisch beim Star ten des Hybridsystems aktiviert.
Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt "automatischer Neustar t des Dieselmotors oder KEIN Zugang zum Modus ZEV ".
Page 35 of 378
.Hybridsystem
33
Anzeige von Informationen zum Funktionszustand des Hybridsystems
Hybridmodi
1. Hybridmodus ausgewählt (AUTO, ZEV, SPORT, 4WD). 2. Meldungen, Bsp.: "Zero Emission", wenn der Dieselmotor ausgeschaltet ist (0 g/km CO2).
Funktionsweise / Energiestrom
6. Der Dieselmotor versorgt die Batterie mit Strom ( je nach Bedar f). 7. Pfeil von links nach rechts: Die Batterie speist den Elektromotor (wenn der Elektromotor arbeitet). Pfeil von rechts nach links: Der Motor/Generator lädt die Batterie auf (Energierückgewinnung). 8. Der Dieselmotor treibt die Vorderräder an. 9. Der Elektromotor treibt die Hinterräder an. Infrastruktur des Fahrzeugs
3. Dieselmotor 4. Ladezustand der Traktionsbatterie 5. Motor/Generator
Informationen über den ausgewählten Hybridmodus, Pfeile zur Angabe des Energiestroms und der Ladezustand der Batterie werden auf der Anzeige des Kombiinstruments oder auf dem Display in Echtzeit angezeigt.