Page 4 of 378

.
.
Inhalt
Innenausstattung 124Armlehne vorne 126Multimedia-System im Fond 128Panorama-Glasdach 131Kofferraumausstattung 132
Ausstattung
Kindersitze 137Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 139ISOFIX-Halterungen 146Kindersicherung 150
KindersicherheitKombiinstrumente 48Kontroll- und Warnleuchten 50Anzeigen 60Einstelltasten 64
Betriebskontrolle
Kurzbeschreibung
Bildschirm C (WIP Sound)
65Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm (WIP Nav+ oder WIP Com 3D) 68
Multifunktions-Bildschirme
Heizung und Belüftung 74Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 75Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 76Vordersitze 80Rücksitze 85Lenkradverstellung 87Innen- und Außenspiegel 88
Bordkomfort
Schlüssel mit Fernbedienung 90Alarmanlage 96Fensterheber 98Türen 10 0Kof ferraum 103Untere Heckklappe 104Kraftstofftank 105Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 107
Öffnen/Schließen
Lichtschalter 108Tagfahrlicht 112Einschaltautomatik der Scheinwerfer 114Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 115Scheibenwischerschalter 116Wischautomatik 119Deckenleuchten 121Ambientebeleuchtung 122Kofferraumbeleuchtung 123
Sicht
Vorstellung 24Anzeigeleuchte Ready 28Auswahlschalter für den HYbrid4-Modus 29Verbrauchs- / Energierückgewinnungsanzeige 32Anzeige des Funktionszustands des Hybridsystems 33Eco off 36Häufi ge Fragen HYbrid4 37Sparsame Fahrweise 40Verbrauch 42Hochspannungsbatterie 43Waschanlage oder Waschstraße 46Abschleppen 47
Hybridsystem
Page 5 of 378

.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 151Warnblinker 151H u p e 151Reifenfülldrucküberwachung 152ESP- System 15 4Sicherheitsgurte 157Airbags 160
Sicherheit
Elektrische Feststellbremse 164Berganfahrassistent 168Head-Up-Display 171Geschwindigkeitsbegrenzer 173Geschwindigkeitsregler 176Automatisiertes Getriebe 179Einparkhilfe 183Rückfahrkamera 185Parklückendetektor 186
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 241WIP Com 3D 245WIP Nav+ 289WIP Sound 343
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis Bildübersicht
Motorhaube 189Leer gefahrener Tank (Diesel) 190Dieselmotor 191Füllstandskontrollen 192Sonstige Kontrollen 195
Kontrollen
Reifenpannenset 197Radwechsel 203Schneeketten 208Austausch der Glühlampen 209Austausch der Sicherungen 21412 V Batterie 221Energiesparmodus 225Austausch der Scheibenwischerblätter 226Fahrzeug abschleppen 227Abschleppen 228Anhängerkupplung 229Dachträger anbringen 231Kälteschutz 232Zubehör 233
Praktische Tipps
Elektroantrieb 235Dieselmotoren 236Gewichte - Dieselmotoren 237Fahrzeugabmessungen 238Kenndaten 239
Technische Daten
Page 13 of 378
.Kurzbeschreibung
11
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer
2. Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads
3. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
4. Kombiinstrument
5. Fahrer-Airbag
Hupe
6. Gangwählhebel
7. Elektrische Feststellbremse
8. Armlehne vorne -WIP Plug
9. Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10. Ablagen Fahrerseite (Bedienungsanleitung)
11. Bedienungsknopf für Alarmanlage Bedienungsknopf für elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Parklückendetektor
12 . Manuelle Leuchtweitenverstellung
Steuerteil des Kombiinstruments
13. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung
14 . Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
15. Abtaudüse für Windschutzscheibe
Page 14 of 378
Kurzbeschreibung
12
Bedienungseinheit
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad für Audioanlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
5. Head-Up-Display
6. Multifunktionsbildschirm
7. Beifahrer-Airbag
8. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
9. Handschuhfach - Anschlüsse für Audio/ Video - Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
10. Staufach mit Netz
11. Wählschalter für HYbrid4 -Modus
12 . 12V-Anschluss für Zubehör
13. Haltegriff
14 . Schalter für Heizung / Klimaanlage
15. Audioanlage und Telematik
16. Impulsschalter: - Head-Up-Display, - Warnblinker - ECO OFF, - Einparkhilfe, - Zentralverriegelung.
Page 20 of 378
139, 161
157, 161
150
Kurzbeschreibung
18
Insassen richtig schützen
Beifahrerairbag
1. Schlüssel einführen 2. Schlüssel in Position: "OFF" (Deaktivierung), bei einem Kindersitz entgegen der Fahr trichtung, "ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem Kindersitz in Fahrtrichtung. 3. Schlüssel aus dieser Position abziehen.
Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag
A. Warnleuchte für nicht angelegte / abgelegte Gur te vorne und / oder hinten B. Warnleuchte für Gur t vorne links C. Warnleuchte für Gur t vorne rechts D. Warnleuchte für Gur t hinten rechts E. Warnleuchte für Gur t hinten Mitte F. Warnleuchte für Gur t hinten links G. Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrer-Airbag H. Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrer-Airbag
Kindersicherung
(Verriegelung der hinteren Türen)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
Page 56 of 378
Betriebskontrolle
54
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installieren, außer im Fall der Funktionsstörung der Airbags (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" , um den Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahr trichtung.
Page 60 of 378

Betriebskontrolle
58
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h Eine Tür, der Kofferraum, die untere Klappe oder die Motorhaube (nur bei Alarmanlage) ist noch offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h in Verbindung mit einem akustischen Signal
Nicht angelegter Gurt ununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Airbags vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Wasser im DieselkraftstoffDieselkraftstoff Dieselkraftstoff ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des Dieselmotors beschädigt wird. Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Motoröldruck Motoröldruck Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Batterieladung * ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach Bestimmung .
Page 140 of 378
Kindersicherheit
138
Kindersitz vorne
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die maximale hintere Längsposition, die oberste Position, Lehne senkrecht gestellt. Der Beifahrer-Airbag muss grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die maximale hintere Längsposition, die oberste Position, Lehne senkrecht gestellt. Lassen Sie den Beifahrer-Airbag aktiviert.
"In Fahrtrichtung"
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt gut gespannt ist. Bei den Kindersitzen mit Stützfuß stellen Sie sicher, dass dieser kippsicher auf dem Boden steht. Falls erforderlich, den Beifahrersitz richtig einstellen.
Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz nach hinten geschoben.