Page 209 of 291
4
IM NOTFALL
207
Abb. 10
L0E0081m
❍bei einer doppelten Ladeflä che hebt man den Teppi ch des
doppelten Raumes an und verankert daran den Boden-
belag des Kofferraumes wi e in Abb. 10 gezei gt;
❍ bei den Fahrzeugen mi t Leichtmetallfelgen, di e Radna-
benkappe mi t dem mitgelieferten Schraubenzi eher ent-
fernen;
❍ die Radbolzen des auszutauschenden Rades mi t dem bei-
l iegenden Schlü ssel E-Abb. 11 um eine Umdrehung lö -
sen;
❍ die Kurbel des Wagenhebers drehen, so dass di eser sich
tei lwei se öffnet;
❍ den Wagenheber neben dem auszutauschenden Rad an
der Marki erung
O
auf dem Lä ngsträger anordnen;
❍ prü fen, dass di e Rille F-Abb. 12 des Wagenhebers gut am
Flü gel G des Lä ngsträgers aufgezogen i st;
Abb. 11
L0E0082m
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 207
Page 210 of 291

208
IM NOTFALL
Abb. 12
L0E0083m
❍eventuell anwesende Personen warnen, dass das Fahrzeug
angehoben wi rd; d iese sollten si ch aus der Nä he des Fahr-
zeuges entfernen und ni emand sollte das Fahrzeug
berü hren, bi s es wieder am Boden steht;
❍ die Handkurbel H-Abb. 12 in die Vorri chtung I des Wa-
genhebers ei nführen und das Fahrzeug anheben, bi s das
Rad si ch um ei nige Zenti meter vom Boden hebt. Beim
Drehen der Kurbel darauf achten, dass di es ungehindert
und ohne Gefahren von Abschü rfungen an der Hand
durch Berü hrungen mi t dem Boden erfolgen kann. Auch
d ie si ch bewegenden Tei le des Wagenhebers (Schraube
und Gelenke) kö nnen Verletzungen verursachen. Den
Kontakt vermei den. Bei einem Kontakt mi t Schmierfett
s ind di e betroffenen K örperstellen grü ndlich zu r
einigen;
❍ vergewi ssern Si e sich, ob di e Auflageflä chen des Ersatz-
rades sauber und von Schmutz frei sind, di e später zu
e iner Lockerung der Befesti gungsschrauben führen kön-
nen;
❍ das Ersatzrad ei nbauen und darauf achten, dass di e Stif-
te T-Abb. 13 mit einer der Ö ffnungen A am Rad ü be-
re insti mmen;
❍ schrauben Si e die 4 Befesti gungsbolzen ei n;
❍ drehen Si e die Handkurbel des Wagenhebers, um das
Fahrzeug herunterzulassen, und zi ehen Sie den Wagen-
heber heraus;
❍ ziehen Si e die Schrauben vollstä ndig fest, wobei sie von
e iner zu der di agonal gegenü berliegenden gemä ß der in
Abb. 13 gezei gten Reihenfolge wechseln.
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 208
Page 211 of 291
4
IM NOTFALL
209
Abb. 13
L0E0113m
ERNEUTER EINBAU DES NORMALEN RADESNach der beschriebenen Prozedur das Fahrzeug anheben und
das Notrad ausbauen.Ve r s ionen mit StahlfelgenFolgendermaßen vorgehen:
❍vergewi ssern Sie sich, dass di e Kontaktflä che des Notra-
des mi t der Radnabe sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, di e spä ter di e Lösung der Radbolzen verursachen
k önnten;
❍ monti eren Si e das Normalrad durch Ei nsetzen der 4 Bol-
zen in di e Bohrungen;
❍ Die Radbolzen mi t dem mitgelieferten Schlü ssel ein-
schrauben;
❍ monti eren Si e die Radkappe durch Aufdrü cken, wobei
d ie entsprechende Nut (an der Radkappe) mi t dem Auf-
blasventi l überei nstimmen muss;
❍ das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber her-
auszi ehen;
❍ unter Benutzung des mitgeli eferten Schlüssels die Rad-
bolzen in der vorher dar
gestellten numerischen Reihen-
folge festzi ehen.
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 209
Page 212 of 291

210
IM NOTFALL
Ausführungen mit Leichtmetallfelgen ❍das Rad auf di e Nabe setzen und mi t dem mitgelieferten
Schlü ssel di e Bolzen ei nschrauben;
❍ das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber her-
auszi ehen;
❍ unter Benutzung des mitgeli eferten Schlüssels die Rad-
bolzen in der i n Abb. 8 dargestellten Rei henfolge fest-
z iehen;
❍ die aufgedrü ckte Radnabenabdeckung wi eder anbringen
und prü fen, ob di e entsprechende Bohrung am Rad mi t
dem Sti ft an der Radkappe ü bereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Ei ne falsche Montage kann zu ei nem Ab-
l ö sen der Radnabenabdeckung fü hren, wenn sich das Fahr-
zeug bewegt.Nach beendeter Arbeit❍ das Ersatzrad D-Abb. 10 im entsprechenden Fach i m
Kofferraum ablegen;
❍ den tei lweise geö ffneten Wagenheber durch lei chte Kraft-
anwendung in sei nen Si tz ablegen, so dass kei ne Vibra-
t ionen wä hrend der Fahrt entstehen;
❍ die benutzten Werkzeuge wi eder in di e im Werkzeugka-
sten vorgesehenen Aufnahmen ei nsetzen;
❍ den Behä lter einschli eßlich Werkzeugen i n das Ersatzrad
e insetzen und di e Arretiervorrichtung B-Abb. 10 festzie-
hen;
❍ den Teppi ch des Kofferraumes wi eder richtig anbri ngen. ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Rei
fen dürfen kei ne
Schl äuche ei ngezogen wer
den. Regelmä ßig den Fü lldruck der
Fahrzeugrei fen und den des Notrades ü berprüfen.
Je nach Radfelgen (aus Leichtmetall oder Stahl)
werden spezielle und andere Radbolzen benutzt.
Die Radbolzen der Leichtmetallfelgen können
durch eine unverlierbare Unterlegscheibe und einem
Hohlen Teil am Radbolzenkopf identifiziert werden.
Bei Ersatz der benutzten Radart (Leichtmetallfelgen
an Stelle von Stahlfelgen oder umgekehrt), wenden Sie
sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz, um die kor-
rekten Radbolzen und das richtige Notrad zu bekom-
men. Heben Sie die serienmäßig eingebauten Radbol-
zen auf, um sie eventuell später wieder benutzen zu
können.
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 210
Page 213 of 291

4
IM NOTFALL
211
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPEALLGEMEINE HINWEISE❍Prü fen Si e vor dem Auswechseln ei ner Lampe, dass de-
ren Kontakte ni cht oxidiert si nd;
❍ durchgebrannte Lampen si nd durch neue des gleichen
Typs und mi t gleicher Lei stung zu ersetzen;
❍ nach dem Auswechseln ei ner Glühlampe der Schei nwer-
fer ist aus Si cherheitsgründen stets di e Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrolli eren;
❍ wenn ei n Licht ni cht brennt, ü berprüfen Sie bitte vor dem
Auswechseln ei ner Glühlampe, dass di e betreffende Si-
cherung unversehrt i st: Di e Anordnung der Si cherungen
entnehmen Si e bitte dem Abschni tt „Auswechseln der Si -
cherungen“ in di esem Kapi tel.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenflä che des Scheinwerfers
kann ei n leichter Beschlag auftr
eten; dies ist kei ne Stö rung,
sondern ganz normal und ist auf niedrige Temperatur und
Feuchti gkeitsgrad der Luft zurü ckzuführen. Das Vorhan-
densei n von Tropfen i m Scheinwerfer wei st auf das Ei ndrin-
gen von Wasser hi n. Wenden Si e sich di esbezü glich an das
Lanci a Kundendi enstnetz.
Veränderungen oder Reparaturen an der elek-
trischen Anlage, die unsachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen Eigenschaf-
ten der Anlage ausgeführt wurden, können zu Be-
triebsstörungen mit Brandgefahr führen. Die Halogenleuchten enthalten unter Druck ste-
hendes Gas. Bei einem Zerbrechen ist der Aus-
stoß von Glassplittern möglich.
Die Halogenleuchten dürfen ausschließlich an
den metallenen Teilen angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Glühlampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der
Leuchte kann beeinträchtigt werden. Im Falle eines
unbeabsichtigten Kontaktes den Glaskörper mit einem,
mit Alkohol befeuchteten Tuch, abwischen und trock-
nen lassen.Wir empfehlen, die Lampen, wenn möglich, vom
Lancia Kundendienstnetz austauschen zu las-
sen. Die richtige Funktionsweise und Ausrich-
tung der Außenlichter sind wesentliche Anforderungen
für die Sicherheit bei der Fahrt und verhindern, dass
man den gesetzlich vorgesehenen Strafmaßnahmen un-
terzogen wird.
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 211
Page 214 of 291

212
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder feuchten Kli ma oder
nach starkem Regen oder nach dem Waschen kann di e Ober-
flä che der Schei nwerfer beschlagen und/oder Kondenswas-
ser auf der Innensei te bilden. Dies ist ei n natü rliches Erei g-
n is, das auf dem Temperatur- und Feuchti gkeitsunterschi ed
zwi schen der Innen- und Außensei te der Scheibe beruht. Dies
i st kei n Defekt und beei nträchtigt auch ni cht die normale
Funkti on der Beleuchtungsvorri chtungen. Der Beschlag wi rd
schnell, beginnend in der Mitte des Scheinwerfers in Rich-
tung Randberei che, nach dem Ei nschalten der Lichter ver-
schwi nden.LAMPENARTEN Abb. 14Im Fahrzeug si nd verschiedene Glühlampenarten installi ert:
A . Glaslampen: s ie werden eingedrückt. Um sie herauszu-
z iehen, muss daran gezogen werden.
B . Glü hlampen mi t Bajonettsockel: zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben nach Druck dar-
auf gegen den Uhrzei gersinn gedreht werden, dann her-
ausnehmen.
C . Zyli nderfö rmige Lampen: um sie zu entnehmen, mü s-
sen si e von den zugehö rigen Kontakten gelö st werden.
D .-E. Halogenlampen: zum Entnehmen muss di e Spannfe-
der aus i hrem Sitz gedrü ckt werden.
fig. 14
L0E0084m
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 212
Page 215 of 291
4
IM NOTFALL
213
LED
LED
D1S(* ) / H7
H1(* ) / H7
PY 24W LED
WY5W LED
LED
W5W H11
W16W
W16W 5L/5K
12V 5W
12V 5W
W5W
–
–
D
D B–
A –
–
C
E B
B –
C
C
A
–
–
55W
55W
24W –
5W –
–
5W
55W
16W
16W –
5W
5W
5W
Lampen TypLeistung Siehe Abbi ldungStandlichter/Tagleuchten vorneHinters Standli chtAbblendlichtFernlichterFahrtri chtungsanzei ger vorneFahrtrichtungsanzei ger hintenFahrtri chtungsanzei ger seitlichBremsleuchte3. BremsleuchteKennzei chenNebelschei nwerferNebelrückleuchteRückwä rtsgangVordere Deckenleuchte (wei ße LED)Hintere Deckenleuchte
Leuchte im Kofferraum/AblagefachAussti egleuchten
( * ) Xenon-Lampe
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 213
Page 216 of 291
214
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTEVORDERE LEUCHTGRUPPE Abb. 15Sie beinhalten die Lampen der Abblendlichter, Fernlichter
und Richtungsanzei ger. D ie Lampen haben folgende Anord-
nung:
A . Fernli chter;
B . Abblendli chter;
C . Richtungsleuchten.
ABBLENDLICHT
Mit GlühlampenZum Auswechseln der Glü hlampe wie folgt vorgehen:
❍ die Schutzabdeckung entfernen B-Abb. 15;
❍ die Halteklammer A-Abb. 16 der Lampe aushaken;
❍ den elektri schen Verbi nder lösen B;
❍ die Lampe C herauszi ehen und auswechseln;
❍ die neue Lampe ei nsetzen, wobei die Form des Metall-
sockels mi t den Nuten an dem Schei nwerferspiegel übe-
re insti mmen muss, den Stromverbi nder dann wieder
anschli eßen B und di e Haltefeder ei nhaken A;
❍ die Schutzabdeckung korrekt ei nbauen B-Abb. 15.
Abb. 15
L0E0154m
Abb. 16
L0E0155m
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 214