Page 129 of 291

1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS127
ZUR BEACHTUNG Beim Parken mit vielen Lenkmanövern
kann eine Verhärtung der Lenkung auftreten; dies ist nor-
mal und beruht auf dem Eingriff de s Schutzsystems gegen
Überhitzung des elektrischen Motors der Lenkung und ver-
langt daher keinen Reparatureingriff. Bei der nächs ten Ver-
wendung des Fahrzeuges arbeitet die S ervolenkung wieder
normal.T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T. P. M . S. (T yre Pre ssure Monitoring System) aus gestattet wer-
den. Dies es System bes teht aus einem Radiotrans mitter-Sen-
s or an der Felge im Reifen eine s jeden Rades , der in der La-
ge is t, der Kontrolls teuerung die Informationen in Bezug auf
den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DE S T. P. M .S.
Störungs meldungen werden nicht ge speichert und nach dem
Abs tellen und S tarten des Motors nicht mehr angezeigt. Wenn
die anormalen Bedingungen weiter bes tehen, sendet die
S teuerung die ents prechenden Mitteilungen ers t nach einer
kurzen Fahrzeit an die In strumententafel.
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsmaß-
nahmen immer den Motor ausschalten und den
Schlüssel aus der Anlassvorrichtung ziehen, da-
mit die Lenkradsperre aktiviert wird, besonders dann,
wenn die Räder des Fahrzeugs vom Boden angehoben
sind. In den Fällen, in denen diese Vorsichtsmaßnah-
me nicht durchführbar ist (wenn der Schlüssel auf
MAR stehen oder der Motor laufen muss), ist zuvor die
Hauptsicherung der elektrischen Servolenkung zu ent-
fernen.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 127
Page 130 of 291

128KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Das TPMS ist nicht in der Lage, plötzliche
Druckverluste an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem Fall das
Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
Der Wechsel vom normalen Reifen auf Winter-
reifen und umgekehrt verlangt eine Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, die nur vom Lancia-
Kundendienstnetz ausgeführt werden darf.
Das T.P.M.S.-System verlangt die Benutzung
spezieller Zubehöre. Lassen Sie sich bitte vom
Lancia-Kundendienstnetz beraten, um zu er-
fahren, welche Zubehörteile mit dem System kompa-
tibel sind (Räder, Radkappen usw.). Die Benutzung
anderer Zubehöre könnte die normale Funktion des
Systems beeinträchtigen.
Der Reifendruck kann je nach Außentempera-
tur variieren. Das T.P.M.S. kann kurzzeitig ei-
nen ungenügenden Reifendruck anzeigen. In
diesem Fall kontrollieren Sie bitte den Reifendruck bei
kalten Reifen und stellen Sie ggf. den korrekten Rei-
fendruck wieder her.
Der Reifenreparatursatz (Fix&Go Automatic),
der zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehört, ist
zu den TPMS-Sensoren kompatibel; durch den
Einsatz von Dichtmitteln, die nicht dem im Satz ent-
haltenen Mittel gleichwertig sind, könnten die Funk-
tionstüchtigkeit in Frage gestellt werden. Bei Einsatz
von Dichtmitteln, die nicht dem originalen Mittel ent-
sprechen, unbedingt den Betrieb der T.P.M.S.-Senso-
ren in einer qualifizierten Werkstatt prüfen lassen.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 128
Page 131 of 291

1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS129
Ist das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-System aus-
gestattet, sollte man, wenn ein Reifen ausgebaut
wird, auch die Gummidichtung des Ventils aus-
tauschen. Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
Wenn das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-System
ausgestattet ist, verlangt der Aus-/Einbau der
Reifen und/oder Felgen spezielle Vorsichts-
maßnahmen; um zu vermeiden, dass die Sensoren be-
schädigt oder falsch eingebaut werden, muss der Rei-
fenwechsel und/oder Austausch der Felgen von spe-
zialisiertem Personal durchgeführt werden. Wenden
Sie sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
Intensive Frequenzstörungen können die kor-
rekte Funktion des T.P.M.S.-Systems behin-
dern. Dieser Zustand wird dem Fahrer durch
das Einschalten der Kontrollleuchte
nund dem Sym-
bol (zusammen mit einer Meldung) auf dem Display
gemeldet. Diese Anzeige verschwindet automatisch, so-
bald das System nicht mehr von der Funkfrequenz-
störung behindert wird.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 129
Page 132 of 291
130KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendien stnetz
Reparieren Sie
das bes chädigte Rad
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendien stnetz
–
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendien stnetz
––
NEIN
NEIN JA
JA
JAJA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
(*) Als Alternative in der Betrieb sanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineacce ssori Lancia.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen mü ssen auf derselben Seite bleiben).
Für den korrekten Gebrauch de s Systems beziehen S ie sich bei einem Rad-/Reifenwech sel auf die folgende Tabelle:
Arbeit Sensor vorhanden Meldun gEingriff Lancia-
Störung Kundendienstnetz
–
Radwechsel
mit Ersatzrad
Radwechs el mit
Winterreifen
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit anderen Rädern
unterschiedlicher Abme ssung (*)
Radaus tausch
(vorne/hinten) (**)
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 130
Page 133 of 291

1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS131
PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sens oren befinden s ich in der hinteren Stoßs tange des
Fahrzeugs Abb. 77 und haben die Aufgabe, die Anwe senheit
von Hinderni ssen hinter dem Fahrzeug zu erfa ssen und dem
Fahrer durch ein intermittierende s Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Sens oren schalten sich automatis ch beim Einlegen des
Rückwärts ganges ein. Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des Abstands zum Hindernis
hinter dem Fahrzeug.
Abb. 77L0E0059m
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärt sgang eingelegt und ein Hinderni s befin-
det sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein aku stis ches S ignal,
das s ich bei Veränderung des Abstandes zwischen Hinder-
nis und S toßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals :
❍ erhöht sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis verkleinert;
❍ wird zu einem kontinuierlichen Signal, wenn der Ab stand
des Fahrzeugs zum Hindernis weniger als etwa 30 cm be-
trägt, hört jedoch s ofort auf, wenn sich der Abs tand zum
Hindernis vergrößert;
❍ bleibt kons tant, wenn der Abs tand zwischen Fahrzeug
und Hindernis unverändert bleibt.
Erfassungsabstände
Mittlerer Aktions radius 140 cm
S eitlicher Bereich 60 cm
Wenn die S ensoren mehrere Hindernisse erfassen, wird nur
das Nächs tgelegene berücks ichtigt.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 131
Page 134 of 291

132KENNTNIS DES FAHRZEUGS
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Störungen der Park sens oren werden beim Einle-
gen des Rückwärts ganges durch die Kontrollleuchte
èauf
der Ins trumententafel und eine ents prechende Meldung auf
dem Dis play angezeigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der S ensoren wird automati sch beim Eins tecken
des S teckers des Anhängers in die Steckdose der Anhänger-
kupplung de s Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sens oren werden dann beim Heraus ziehen des Kabel-
s teckers des Anhänger s automatis ch wieder aktiviert.
Für die korrekte Arbeitsweise des Systems müs-
sen die Sensoren frei von Schlamm, Schmutz,
Eis oder Schnee sein. Während des Reini-
gungsvorgangs muss das Verkratzen oder die Beschä-
digung der Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder Hochdruckrei-
niger die Sensoren rasch säubern. Die Düse in min-
destens 10 cm Entfernung halten.
ALLGEMEINE HINWEI SE
❍Beim Einparken mu ss man immer auf Hinderni sse ach-
ten, die s ich ober- oder unterhalb der S ensoren befin-
den.
❍ Gegens tände in näch ster Nähe zum Heck de s Fahrzeug s
können unter Ums tänden vom System nicht erkannt wer-
den und daher da s Fahrzeug be schädigen oder selbs t be-
s chädigt werden.
Nachs tehend einige Bedingungen, welche die Lei stungen de s
Einparksystems beeinträchtigen können:
❍ Eine geringere Empfindlichkeit der Sens oren und eine Re-
duzierung der Lei stung der Einparkhilfe können hervor-
gerufen werden, wenn sich auf den S ensoroberflächen:
Eis , Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
❍ Der Sens or ermittelt einen nicht exis tierenden Gegenstand
(„Echos törung“) wegen Störungen mechanis chen Ur-
s prungs wie z.B. Was chen des Fahrzeuges , Regen (ex-
tremer Wind), Hagel.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 132
Page 135 of 291

1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS133
❍Die Signalis ierungen vom Sens or können auch durch die
Nähe von Ultras challgeräten (z.B. pneumati sche Brems en
von LKWs oder Presslufthämmern) verändert werden.
❍ Die Leis tungen des Parksystems können auch von der Po-
s ition der S ensoren beeinträchtigt werden, wenn zum Bei-
s piel die Lage verändert wird (z.B. wegen Abnutzung der
S toßdämpfer, Aufhängungen), oder nach dem Reifen-
wechs el, durch zu s tarke Beladung de s Fahrzeuge s, durch
s pezielle Radlagen, welche da s Fahrzeug senken.Die Verantwortung beim Einparken und ande-
ren gefährlichen Manövern liegt auf jedem Fall
immer und überall beim Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich weder Perso-
nen (insbesondere Kinder) noch Tiere im Manöverbe-
reich aufhalten. Die Parksensoren dienen dem Fahrer
als Hilfe, er darf deswegen aber nicht die Aufmerk-
samkeit bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vernachlässigen, auch wenn diese mit niedriger Ge-
schwindigkeit erfolgen.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 133
Page 136 of 291

134KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Die Verantwortung für das Einparkmanöver
liegt auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Während des gesamten Manövers muss
man sich stets vergewissern, dass sich im Bereich des
Manövers weder Personen noch Tiere befinden.
Die Rangiersensoren sind eine Hilfe für den
Fahrer, der jedoch nie seine Aufmerksamkeit
während der potentiell gefährlichen Manöver
nie vermindern darf, auch wenn diese Manöver bei
niedriger Geschwindigkeit ausgeführt werden: das Sy-
stem Magic Parking regelt NICHT die Fahrzeugge-
schwindigkeit während dem Manöver. Die Beschleu-
nigungs- und Bremskontrolle unterliegt der Verant-
wortung des Fahrers.
MAGIC PARKING
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Einparkhilfe „Magic Parking“ meldet dem Fahrer eine
neben dem Fahrzeug liegende Parklücke, die frei und von
aus reichender Länge für da s Fahrzeug is t. Beim Einparken
s elbs t hilft da s System dem Fahrer durch eine automati sche
Verwaltung der erforderlichen Lenkradbewegungen. Während des
Manövers erhält der Fahrer zus ätzlich Hilfe
durch die Parks ensoren (4 hintere und 4 vordere Sens oren),
die dem Fahrer bei der Annäherung an Hinderni sse vor bzw.
hinter dem Fahrzeug Informationen über den Abs tand zu den
Hindernissen liefern.
Bei der S uche nach einer pa ssenden Parklücke werden die
vorderen und hinteren S ensoren nicht aktiviert. Ers t während
des Manövers s elbs t erfolgt beim Einlegen de s Rückwärts -
gangs automatis ch die Aktivierung der vorderen und hinte-
ren Sens oren.
001-154 Delta DE 1ed 27/01/14 11.00 Pagina 134