23
BEDIENUNG
Die Einparkhilfe kann durch Drücken
der Betätigung B
aktiviert/ deaktiviert
werden. Wenn die Einparkhilfe nicht
aktiviert ist, ist die Kontrollleuchte der
Betätigung B
eingeschaltet.
Grafische und akustische
Einparkhilfe
Parklückendetektor
Sie können die Funktion "Parklückende-
tektor" durch Drücken der Taste A
und
aktiviertem Blinker auf der zu mes-
senden Seite auswählen, wobei die
Geschwindigkeit weniger als 20 km/h
und der Abstand zur Parklücke weniger
als ca. 1,5 m betragen muss.
Das ständige Aufl euchten der Kontroll-
leuchte zeigt die Auswahl der Funktion an.
RICHTIG FAHREN
155
157
Diese Funktion ist für die Anwendung
auf Autobahnen und Schnellstraßen
vorgesehen und funktioniert erst ab ei-
ner Geschwindigkeit von ca. 80 km/h.
Durch Drücken der Betätigung C
wird
die Funktion aktiviert, die Kontrollleuch-
te der Betätigung wird eingeschaltet.
Warnung bei nicht beabsichtigtem
Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)
Bei aktivierter Blinkleuchte und inner-
halb von ca. 20 Sekunden nach Aus-
schalten der Blinkleuchte erfolgt keine
Warnung durch das System.
154
24
SPA RSAME FAHRWEISE
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe
fahren Sie vorsichtig los, legen Sie
ohne Zögern den höheren Gang ein
und fahren Sie vorzugsweise so, dass
Sie eher früh die Gänge einlegen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, fordert Sie die Anzeige für die Än-
derung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies
am Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakom-
fort erreicht haben, es sei denn, die Re-
gelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlu ss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahr-
zeug heizt während der Fahrt schnel-
ler.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
25
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das ge-
samte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an
die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie
den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahr-
radträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insis-
tieren Sie nicht nach dem dritten Ab-
schalten der Zapfpistole, Sie vermei-
den ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs
stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern einen regelmä-
ßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoff-
verbrauchs fest.
I
26
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN- ODER DIESELMOTOR/SCHALT- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Tafel mit den Anzeige-/Messinstrumenten und Betriebskontrollleuchten des Fahrzeugs.
A.
Tankanzeige
B.
Anzeige:
●
Kühlmitteltemperatur
●
Informationen der Geschwin-
digkeitsbegrenzung/-regelung
C.
Geschwindigkeitsanzeige
D.
Drehzahlmesser
E.
Anzeige:
●
Motoröltemperatur
●
Wählhebelposition und An-
zeige des eingelegten Gangs
(Automatikgetriebe)
F.
Betätigungen:
●
Helligkeitsregler
●
Rückstellung des Tageskilo-
meterzählers und der War-
tungsintervallanzeige
G.
Bildschirm des Kombiinstru-
ments mit folgenden Anzeigen:
●
Je nach Auswahl mit dem lin-
ken Einstellrad des Lenkrads:
- Digitale Geschwindigkeits-
anzeige
- Bordcomputer
- Anzeige der Informationen
der Zielführung
- Anzeige der Warnmeldungen
- Kontrolle des Motorölstands
- Wartungsintervallanzeige
●
Ständig:
- Tageskilometerzähler
- Gesamtkilometerzähler
I
27
BETRIEBSKONTROLLE
Menü "Auswahl der Sprache"
Es dient zur Sprachauswahl der An-
zeige und der ynthesestimme.
Menü "Wahl der Einheiten"
Es dient zur Auswahl des metrischen
oder angelsächsischen Messsystems. Das Hauptmenü dient zum Konfi gu-
rieren bestimmter Funktionen Ihres
Fahrzeugs und des Bildschirms des
Kombiinstruments:
Hauptmenü
Der Bildschirm des Kombiinstru-
ments A
befi ndet sich in der Mitte
der Instrumenteneinheit.
- Bei stehendem Fahrzeug kön-
nen Sie durch Drücken des linken
Einstellrads B
des Lenkrads zum
Hauptmenü des Bildschirms des
Kombiinstruments gelangen.
- Die Meldung "Vorgang bei der
Fahrt nicht möglich"
erscheint
auf dem Bildschirm des Kombi-
instruments, falls versucht wird,
das Hauptmenü während der
Fahrt zu öffnen.
Menü "Fahrzeugparameter"
Es bietet Zugriff auf die Konfi gurie-
rung folgender Funktionen:
- Beleuchtung ihres Fahrzeugs.
- Komfort Ihres Fahrzeugs.