Page 57 of 333

III
55
BORDKOMFORT
Bei kaltem Motor erhöht sich die Ge-
bläsestärke nur schrittweise bevor es
die optimale Einstellung erreicht, um
nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder
weniger langen Halt wieder in das
Fahrzeug einsteigt und die Tempera-
tur im Inneren des Fahrzeuges weit
von der Komforttemperatur abweicht,
ist es unnötig den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte Kom-
forttemperatur schnell zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahres-
zeit auch bei kühler Witterung von
Nutzen, denn sie beseitigt Beschlag
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über einen
längeren Zeitraum, mit ausgeschal-
teter Klimaanlage zu fahren.
9. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann
sich der Modus "AUTO"
als unzureichend erwei-
sen, um niedergeschla-
gene Feuchtigkeit oder
Eis an den Scheiben zu
beseitigen.
)
Drücken Sie die Betätigung 9
,
damit die Scheiben schnell wie-
der frei werden. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Dieses System regelt die Tempera-
tur, die Luftmenge bzw. Gebläsestär-
ke und die Frischluftzufuhr und lenkt
die Luft zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte so schnell wie
möglich wieder aufgehoben werden,
um die Frischluftzufuhr und somit
das Beschlagfreihalten der Schei-
ben zu ermöglichen.
Durch Drücken der Tasten 1a
oder
1b
gelangt man wieder in den Mo-
dus "
AUTO"
.
8. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken. Die Heckscheibenheizung
funktioniert unabhängig
von der Klimaanlage.
)
Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 8
, um die Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Betätigung 8
ausgeschaltet wer-
den oder schaltet sich beim Abstel-
len des Motors aus. Dabei
schaltet sie sich beim nächsten An-
lassen wieder ein, wenn der Motor
für weniger als eine Minute ausge-
schaltet wird.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Page 58 of 333

III
56
BORDKOMFORT
STANDHEIZUNG
Die Standheizung funktioniert unab-
hängig vom Motor.
Bei abgestelltem Motor gewährleis-
tet sie die Vorwärmung des Kühl-
kreislaufs, damit der Motor gleich
beim Start eine optimale Betrieb-
stemperatur hat.
Die Standheizung wird mit einer
weitreichenden Fernbedienung ein-
geschaltet. Dank ihrer Program-
mierfunktion kann sie sofort oder
mit Zeitverzögerung eingeschaltet
werden.
Fernbedienung zur
Programmierung
Die Fernbedienung zur Program-
mierung der Heizung besteht aus fol-
genden Tasten und Anzeigen:
1.
Tasten zur Steuerung der Funkti-
onen im Menü
2.
Funktionskontrollleuchten Symbole
für Uhr, Temperatur, Betriebszeit,
programmierte Uhrzeit, Betrieb des
Heizers, Steuerung der Heizung
3.
Digitale Anzeigen: Uhrzeit, Tem-
peratur, Betriebsdauer, program-
mierte Uhrzeit oder Heizstufe
4.
Ausschalttaste
5.
Einschalttaste
Bildschirmanzeigen der
Fernbedienung
Drücken Sie nacheinander auf die
Tasten 1
, um die Funktionen anzei-
gen zu lassen.
Bei erstmaligem Drücken der linken
oder rechten Taste wird die Uhrzeit
angezeigt.
Danach gelangt man mit der linken
Taste zur Uhrzeitprogrammierung
und dann zur Heizstufe (C1 bis C5).
Mit der rechten Taste gelangt man
zur Innenraumtemperatur, danach
zur Betriebsdauer des Heizers, wenn
dieser sofort eingeschaltet wird.
Wenden Sie sich bei einer Funkti-
onsstörung der
Standheizung
an
eine CITROËN-Vertragswerkstatt
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Anzeige der Funktionen
Die Innenraumtemperatur kann
nur bei abgestelltem Motor ange-
zeigt werden.
Page 59 of 333

III
57
BORDKOMFORT
Uhrzeit einstellen
Drücken Sie innerhalb von 10 Se-
kunden nach Anzeige der Uhrzeit
mit den Tasten 1
gleichzeitig auf die
Tasten 4
und 5
.
Sofort einschalten
Drücken Sie auf die Taste 5
(ON),
bis die Meldung "OK"
erscheint.
Wenn das Signal empfangen wor-
den ist, erscheint die Meldung "OK"
zusammen mit der Betriebsdauer. Drücken Sie auf die Tasten 1
, um die
Betriebsdauer anzeigen zu lassen.
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tas-
ten 1
ein.
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tas-
ten 4
und 5
, um sie zu speichern.
Dieses Symbol wird ange-
zeigt (ununterbrochen). Der Heizer schaltet sich ein,
dabei wird dieses Symbol an-
gezeigt.
Um die Funktion auszuschalten,
drücken Sie auf die Taste 4
(OFF),
bis die Meldung "OK"
erscheint.
Dieses Symbol erlischt.
Wenn während dieser Bedienungs-
schritte die Meldung "FAIL"
er-
scheint, weist dies darauf hin, dass
das Signal nicht empfangen worden
ist. Wiederholen Sie den Vorgang
von einer anderen Stelle aus.
Betriebsdauer einstellen
In der Anzeige erscheint
dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekun-
den nach Anzeige der Betriebsdauer
auf die Tasten 4
und 5
.
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Betriebsdauer durch Drü-
cken der Tasten 1
ein (Einstellung in
Schritten von 10 min für maximal 30 min).
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten
4
und 5
, um die Betriebsdauer zu spei-
chern.
Dieses Symbol wird ange-
zeigt (ununterbrochen).
Die Betriebsdauer ist werkseitig
auf 30 Minuten voreingestellt.
Page 60 of 333

III
58
BORDKOMFORT
Heizung programmieren
Sie müssen Ihre Abfahrtzeit pro-
grammieren, damit das System au-
tomatisch die optimale Einschaltzeit
für den Vorwärmer berechnet.
Abfahrtzeit programmieren
Drücken Sie auf die Tasten 1
, um
die Uhrzeitprogrammierung anzu-
zeigen.
Aktivierung - Deaktivierung
Drücken Sie nach Anzeige der Uhr-
zeitprogrammierung mit Hilfe der
Tasten 1
auf die Taste 5
(ON), bis
die Meldung "OK"
erscheint.
In der Anzeige erscheint
dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Se-
kunden nach Anzeige der Uhrzeit-
programmierung gleichzeitig auf die
Tasten 4
und 5
.
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tas-
ten 1
ein und drücken Sie gleichzei-
tig auf die Tasten 4
und 5
, um sie zu
speichern.
Dieses Symbol wird ange-
zeigt (ununterbrochen). Dieses Symbol erscheint,
wenn sich der Heizer ein-
schaltet.
HTM: Heat Thermo Management
(Steuerung der Heizung) Wenn das Signal empfangen
worden ist, erscheint die Mel-
dung "OK"
zusammen mit
dem Kürzel "HTM"
.
Um die Programmierung zu deak-
tivieren, drücken Sie auf die Taste
4
(OFF), bis die Meldung "OK"
er-
scheint.
Das Kürzel "HTM"
erlischt.
Wenn während dieser Bedienungs-
schritte die Meldung "FAIL"
er-
scheint, weist dies darauf hin, dass
das Signal nicht empfangen worden
ist. Wiederholen Sie den Vorgang
von einer anderen Stelle aus.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf die Taste 5
(ON).
Das Kürzel "HTM"
bleibt er-
leuchtet.
Heizstufe ändern
Die Heizung verfügt über 5 Heizstu-
fen
(von C1
, der schwächsten, bis
C5
, der höchsten Stufe).
Drücken Sie nach Anzeige der Heiz-
stufe mit Hilfe der Tasten 1
gleich-
zeitig auf die Tasten 4
und 5
.
Der Buchstabe "C"
blinkt.
Stellen Sie die Heizstufe durch Drü-
cken der Tasten 1
ein.
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten 4
und 5
, um die gewählte Stufe zu spei-
chern. Der Buchstabe "C"
wird angezeigt
(ununterbrochen).
Die Werkseinstellungen werden
durch die neuen Eingaben er-
setzt. Die programmierten Uhr-
zeiten werden bis zur nächsten
Änderung gespeichert.
Wenn die Abfahrtzeit aktiviert ist,
kann die Heizstufe nicht geändert
werden. Die Abfahrtzeit muss
vorher deaktiviert werden.
Page 61 of 333

III
!
59
BORDKOMFORT
Batterie wechseln
Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte
Batterie vom Typ 6V-28L mit Strom versorgt.
Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie
darauf hin, dass die Batterie gewechselt wer-
den muss.
Rasten Sie das Gehäuse aus und wechseln
Sie die Batterie.
Die Fernbedienung muss anschließend reiniti-
alisiert werden (siehe folgenden Abschnitt).
Schalten Sie die Standheizung
beim Tanken stets aus, um einer
Brand- oder Explosionsgefahr
vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung
oder Erstickung zu vermeiden,
darf die Standheizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in
geschlossenen Räumen wie Ga-
ragen oder Werkstätten betrieben
werden, die nicht mit einer Ab-
sauganlage für Abgase ausge-
rüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht
auf entfl ammbarem Untergrund
(trockenes Gras, Laub, Papier,
usw.), es besteht Brandgefahr.
Die Standheizung wird mit Kraft-
stoff aus dem Fahrzeugtank be-
trieben. Vergewissern Sie sich
vor der Benutzung, dass die
Kraftstoffreserve im Tank ausrei-
chend ist. Wenn der Tank auf Re-
serve steht, empfehlen wir Ihnen
dringend, die Heizung nicht zu
programmieren.
Entsorgen Sie leere Batterien
nur an speziell dafür vorge-
sehenen Sammelpunkten.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Fahrzeugbatterie abge-
klemmt oder die Fernbedienungsbat-
terie gewechselt wurde, muss die
Fernbedienung neu initialisiert wer-
den.
Drücken Sie nach dem Einschalten
innerhalb von 5 Sekunden eine Se-
kunde lang auf die Taste 4
(OFF).
Wenn der Vorgang erfolgreich war,
erscheint die Meldung "OK"
auf
dem Bildschirm der Fernbedienung.
Im Falle einer Störung erscheint die
Meldung "FAIL"
. Wiederholen Sie
den Vorgang.
Wenn die Heizung mit entspre-
chendem Zubehör versehen wird,
kann sie zum Vorheizen des Fahr-
zeuginnenraums benutzt werden.
Wenden Sie sich hierzu an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Der Bewegungssensor des Innen-
raumschutzes der Alarmanlage
kann durch den Luftstrom der
Standheizung irritiert werden,
wenn diese in Betrieb ist.
Um ein ungewolltes Auslösen der
Alarmanlage bei der Benutzung
der Standheizung zu vermeiden,
wird empfohlen, den Innenraum-
schutz zu deaktivieren.
Page 62 of 333

III
60
BORDKOMFORT
VORDERSITZE MANUELLE EINSTELLUNGEN
1.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstütze
Zum Anheben der Kopfstütze diese
nach oben ziehen.
Zum Absenken der Kopfstütze
die Entriegelungsbetätigung A
sowie die Stütze nach unten drü-
cken. Die Kopfstütze ist dann
korrekt eingestellt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze auf
derselben Höhe wie die Ober-
seite des Kopfes befi ndet. Die
Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen.
Zum Herausnehmen der Kopf-
stütze die Entriegelungsbetäti-
gung A
drücken und die Stütze
nach oben ziehen. Möglicher-
weise muss die Rückenlehne
geneigt werden.
2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung
Die Neigung der Rückenlehne
an der Betätigung nach vorn
oder hinten verstellen.
3.
Höhenverstellung der Sitzfl äche
Die Betätigung so oft anhe-
ben oder absenken, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist.
4.
Längsverstellung des Sitzes
Betätigungsbügel anheben und in
der gewünschten Position einstellen.
5.
Einstellung der Rückenstütze
Mit der Betätigung in die ge-
wünschte Position einstellen.
6.
Beheizbare Sitze
Die Sitzheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor. Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur indivi-
duellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
nicht mit ausgebauten Kopfstützen;
diese müssen eingesetzt und korrekt
eingestellt sein.
Page 63 of 333

III
61
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
Zündung einschalten oder den Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Ener-
giesparmodus gewechselt ist, um die Sitze elektrisch einzustellen.
Die Sitzverstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung für eine bestimmte
Zeit beim Öffnen einer der Vordertüren möglich.
2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung
Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
der Rückenlehne einzustellen.
3.
Neigungsverstellung des obe-
ren Teils der Rückenlehne
Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
des oberen Teils der Rückenleh-
ne einzustellen.
1.
Einstellung der Sitzhöhe, der
Sitzfl ächenneigung und Verstel-
lung in Längsrichtung
)
Den vorderen Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Nei-
gung der Sitzfl äche einzustellen.
)
Den hinteren Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Sitz-
fl äche zu heben oder zu senken.
)
Gleichzeitig den vorderen und hinteren Teil
des Schalters anheben oder absenken,
um den Sitz zu heben oder zu senken.
4.
Einstellung
der Rückenstütze
Mit dieser Vorrichtung kann die
Rückenstütze frei in Höhe und
Tiefe eingestellt werden.
Den Schalter betätigen:
)
Nach vorne oder hinten, um die
Abstützung des Rückens zu ver-
größern oder zu verringern.
)
Nach oben oder unten, um den
Bereich der Rückenabstützung
zu heben oder zu senken.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstützen bei elektrisch
verstellbaren Sitzen
) Um die Neigung der Kopfstütze zu ver-
stellen, drücken Sie den Bereich C der
Kopfstütze solange nach vorne oder nach
hinten bis Sie die gewünschte Position er-
reicht haben.
) Um die Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie
diese nach oben.
) Um die Kopfstütze zu senken, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
gleichzeitig auf die Kopfstütze.
) Um die Kopfstütze anzuheben, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Page 64 of 333