Page 153 of 333

IX
151
FAHRBETRIEB
Bei starkem Gefälle oder bei star-
ker Beschleunigung kann die Ge-
schwindigkeitsbegrenzung, die
nicht in die Bremsen eingreift, ein
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit nicht verhindern.
Die Verwendung von Bodenmatten,
die nicht von CITROËN zugelassen
sind, kann die normale Funktion
des Gaspedals behindern und die
Funktion der Geschwin digkeitsbe-
grenzung beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen
Bodenmatten verfügen über eine
dritte Befestigung im Bereich des
Pedalblocks, um eine Behinderung
des Pedals auszuschließen.
Unterbrechung/
Wiederaufnahme
)
Drücken Sie die Taste 3
.
In diesem Fall erscheint die Infor-
mation "PAUSE"
im Bereich A
des
Kombiinstruments.
Durch diesen Vorgang wird die gespei-
cherte Höchstgeschwindigkeit nicht ge-
löscht, sie wird weiterhin im Bereich A
des Kombiinstruments angezeigt.
Überschreiten
der eingestellten
Geschwindigkeit
Das Gaspedal verfügt am Ende seines
Funktionswegs über einen schwerer
zu überwindenden Druckpunkt. Die ge-
speicherte Höchstgeschwindigkeit kann
jederzeit durch vollständiges Treten des
Gaspedals überschritten werden. Wäh-
rend der Dauer der Geschwindigkeits-
überschreitung blinkt die im Bereich A
angezeigte Geschwindigkeit. Für eine
Rückkehr auf eine Geschwindigkeit un-
terhalb der Höchstgeschwindigkeit, ein-
fach das Gaspedal loslassen; Die Funk-
tion ist wieder aktiv.
Die Geschwindigkeit blinkt auch, wenn
die Geschwindigkeitsbegrenzung eine
Überschreitung der programmierten
Geschwindigkeit nicht verhindern kann
(bei starkem Gefälle oder bei starker
Beschleunigung).
Um die Begrenzung wieder zu aktivie-
ren, das Gaspedal loslassen, damit
das Fahrzeug auf eine Geschwindig-
keit unterhalb der programmierten Ge-
schwindigkeit zurückkehren kann.
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
)
Durch Drücken der Taste 5
.
)
Durch Auswahl der Funktion
Geschwindigkeitsbegrenzung.
)
Durch Ausschalten des Motors.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung er-
scheint eine Meldung, ein Signalton
erklingt und die SERVICE
-Leuchte
wird eingeschaltet.
Lassen Sie das System von einem
Vetreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.
Page 154 of 333

IX
152
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einpro-
grammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Die Aktivierung der Regelung erfolgt
manuell. Sie erfordert eine minimale
Geschwindigkeit von 40 km/h und min-
destens folgende Vorrausetzungen:
- bei einem manuellen Schaltgetriebe
muss mind. der vierte Gang eingelegt
sein,
- bei der Version mit Automatikgetriebe
muss sich dieses mind. in Fahrstufe
2 befi nden.
Anzeige im Kombiinstrument
Die entsprechenden Informationen
werden im Bereich A
des Kombiins-
truments angezeigt.
Auswahl der Funktion
)
Drücken Sie die Betätigung 4
, um
den Modus der Geschwindigkeits-
regelung " CRUISE
" auszuwählen.
Bedientasten am Lenkrad
Die Bedientasten für die Geschwin-
digkeitsregelung befi nden sich auf
der linken Seite des Lenkrads. Die Auswahl wird durch Anzeige der
Funktion im Bereich A
des Kombi-
instruments bestätigt.
Bei der Auswahl der Funktion ist keine
Fahrgeschwindigkeit gespeichert. Sobald die gewünschte Geschwindig-
keit durch Betätigung des Gaspedals
erreicht ist, die Taste 1
oder 2
kurz
drücken. Die Fahrgeschwindigkeit wird
dann gespeichert und die Regelung ist
aktiviert. Die Geschwindigkeit wird im
Bereich A
des Kombiinstruments an-
gezeigt, ebenso die Information "ON"
.
Einstellung der gespeicherten
Geschwindigkeit während der
Regelung
Die im Bereich A
angezeigte Geschwin-
digkeit kann durch Drücken der fol-
genden Tasten eingestellt werden:
-
Taste 1
zum Erhöhen der Geschwin-
digkeit.
- Taste 2
zum Verringern der Ge-
schwindigkeit.
Durch mehrfaches Drücken einer der Tasten
kann die Geschwindigkeit in Schritten von
1 km/h geändert werden. Ununterbrochenes
Drücken ermöglicht eine Geschwindigkeits-
änderung in Schritten von 5 km/h.
Sie können nun das Gaspedal loslas-
sen. Das Fahrzeug behält die gewähl-
te Geschwindigkeit automatisch bei.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
geringfügig von der gespeicherten Ge-
schwindigkeit abweichen.
Wenn das System während der Re-
gelung die gespeicherte Geschwin-
digkeit nicht halten kann (starkes
Gefälle), blinkt die angezeigte Ge-
schwindigkeit. Passen Sie, falls nö-
tig, ihre Fahrgeschwindigkeit an.
Page 155 of 333

IX
!
153
FAHRBETRIEB
Die Geschwindigkeitsregelung
ist nur dann einzusetzen, wenn
die Verhältnisse ein Fahren mit
konstanter Geschwindigkeit zu-
lassen.
Die Regelung nicht bei hohem Ver-
kehrsaufkommen, Fahrbahnuneben-
heiten mit schlechter Bodenhaftung
oder sonstigen schwierigen Bedin-
gungen anwenden.
Die Aufmerksamkeit des Fahrers
sowie dessen Kontrolle über sein
Fahrzeug dürfen nicht beeinträch-
tigt werden.
Es wird empfohlen, die Füße in der
Nähe des Pedals abzustellen.
Überschreiten der eingestellten
Fahrgeschwindigkeit
Während der Regelung besteht je-
derzeit die Möglichkeit, die Fahrge-
schwindigkeit durch Betätigen des
Gaspedals zu überschreiten (z. B.
zum Überholen).
Die im Bereich A
angezeigte Ge-
schwindigkeit blinkt.
Für eine Rückkehr zur gewünschten
Fahrgeschwindigkeit einfach das
Gaspedal wieder loslassen.
Unterbrechnung/
Wiederaufnahme
)
Entweder durch Betätigen des
Brems- oder Kupplungspedals,
)
durch Drücken der Taste 3
,
)
oder bei Wirken der Systeme ESP
oder ASR.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
wird die Geschwindigkeitsregelung
deaktiviert, wenn sich der Schalthe-
bel in Leerlaufstellung befi ndet.
Erneute Aktivierung
- Durch Aufrufen der gespei-
cherten Geschwindigkeit:
Nach Unterbrechung der Funk-
tion die Taste 3
drücken. Das
Fahrzeug nimmt die gespeicher-
te Fahrgeschwindigkeit wieder
automatisch auf. Die gespei-
cherte Geschwindigkeit und die
Information "ON"
erscheinen im
Bereich A
.
Wenn die gespeicherte Fahrge-
schwindigkeit höher als die mo-
mentane Geschwindigkeit ist,
beschleunigt das Fahrzeug stark,
um diese zu erreichen.
- Durch Auswahl der aktuellen
Geschwindigkeit:
Die Taste 1
oder 2
drücken, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Die neue gewünschte Geschwin-
digkeit und die Information "ON"
erscheinen im Bereich A
.
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
)
Durch Drücken der Taste 5
.
)
Durch Auswahl der Funktion
Geschwindigkeitsregelung.
)
Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Fahrgeschwindigkeit
ist nicht mehr gespeichert.
In diesen Fällen erscheint die Infor-
mation "PAUSE"
im Bereich A
des
Kombiinstruments.
Durch diese Vorgänge wird die Fahr-
geschwindigkeit nicht gelöscht, sie
wird weiterhin im Kombiinstrument
angezeigt.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung
er-
scheint eine Meldung, ein Signalton
erklingt und die SERVICE
-Leuchte
wird eingeschaltet.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händler-
netzes oder einer qualifi zierten Werk-
statt überprüfen.
Page 156 of 333

IX
154
FAHRBETRIEB
AFIL-SPURASSISTENT
System, das das unbeabsichtigte
Überfahren einer Längsmarkierung
auf der Fahrbahn erkennt (durchge-
zogene oder unterbrochene Linie).
Unter der Stoßstange angebrachte
Sensoren lösen bei einer Abwei-
chung des Fahrzeugs Alarm aus
(bei über 80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem opti-
mal geeignet für den Einsatz auf Au-
tobahnen und Schnellstraßen.
Einschalten
)
Drücken Sie auf diesen Schalter, die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Ausschalten
)
Drücken Sie erneut auf den Schal-
ter, die Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespei-
chert.
Erkennung
Die Warnung erfolgt durch Vibrationsa-
larm in der Sitzfl äche des Fahrersitzes:
- auf der rechten Seite, wenn
die Fahrbahnmarkierung nach
rechts überfahren wird,
- auf der linken Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach links
überfahren wird.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des
Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn
eine Richtungsmarkierung (Pfeil) oder
eine von der Norm abweichende Markie-
rung (Graffi ti) überfahren wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung leuchtet die Service-Kontrol-
leuchte auf, wobei gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung erscheint.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Er entbindet den Fahrer jedoch
grundsätzlich nicht von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Die Erkennung kann behindert werden:
- wenn die Sensoren verunreinigt
sind (Schmutz, Schnee, ...),
-
wenn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
- wenn Fahrbahnmarkierung und
Straßenbelag nur wenig kontras-
tieren.
Page 157 of 333

IX
155
FAHRBETRIEB
PARKLÜCKENDETEKTOR
Das System des Parklückendetektors
misst den zwischen zwei Fahrzeugen
oder Hindernissen verfügbaren Park-
abstand. Diese Funktion gibt Informa-
tionen über:
- Die Möglichkeit auf einem freien
Platz einzuparken, in Abhängigkeit
der Fahrzeugabmessung und der
benötigten Abstände, zur Durch-
führung des Einparkmanövers.
- Den Schwierigkeitsgrad des durch-
zuführenden Einparkmanövers.
Parkplätze, deren Größe deutlich
kleiner oder größer als das Fahr-
zeug sind, werden durch das Sys-
tem nicht vermessen.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Kontrollleuchte des Parklücken-
detektors zeigt drei unterschiedliche
Zustände:
- ausgeschaltet:
Die Funktion ist
nicht ausgewählt,
-
ständig eingeschaltet:
Die Funk-
tion ist ausgewählt, aber die Be-
dingungen zum Abmessen werden
noch nicht erfüllt (Fahrtrichtungsan-
zeiger ausgeschaltet, Geschwin-
digkeit zu hoch) oder das Abmes-
sen ist beendet.
- blinkt:
das Abmessen läuft oder
eine Meldung wird angezeigt. Die Funktion "Parklückendetektor"
wird durch Drücken auf die Betäti-
gung A
aktiviert. Das ständige Ein-
schalten der Kontrollleuchte weist
auf die Auswahl der Funktion hin.
Während der Abmessung erscheint
die Meldung "Abmessung läuft -
Vmax 20 km/h" in der Multifunktions-
anzeige des Kombiinstrumentes.
Page 158 of 333