Page 25 of 252
Grundsätzliches
Wie arbeitet das Heiz- und Frischluftsystem Abb. 32
Temperatur
Gebläse
Luftverteilung
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be, D efr
ost-Funktion.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum.
Umluft
››› Seite 121 A
B
C
D Flüssigkeitsstände prüfen
Kraftstoff Abb. 33
Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird
die Tankklappe automatisch ent- bzw. verrie-
gelt.
Tankverschluss öffnen
● Öffnen Sie die Tankklappe
● Tankverschluss linksherum herausdrehen.
● Stecken Sie den Tankverschluss in den
oberen Teil der Tankklappe ››› Abb. 33 .
T ank
verschluss schließen
● Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
schlag drehen.
● Schließen Sie die Abdeckung. » 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 26 of 252

Grundsätzliches
››› in Tanken auf Seite 174
››› Seite 174 Motoröl
Abb. 34
Abb. 35
Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
raum abgelesen werden
›››
Seite 179
.
D er Öl
stand muss sich im Bereich zwischen
A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
mals über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : Kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Ölstand muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
len.
Öl nachfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnung ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfüllstutzen aufschrauben.
››› in Motorölwechsel auf Seite 182
››› Seite 179 Kühlmittel
Abb. 36
Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
torraum
›››
Seite 179
.
B ei k
altem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
››› in Kühlmittel-Spezifikation auf Sei-
te 183
››› Seite 182 24
Page 27 of 252
Grundsätzliches
Bremsflüssigkeit Abb. 37
Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Motorraum
›››
Seite 179
.
D er
Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeit wechseln auf
Seite 185
››› Seite 184 Scheibenwaschanlage
Abb. 38
Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
sich im Motorraum
›››
Seite 179
.
Z um Nac
hfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz-
mittel beimischen.
››› in Waschwasser nachfüllen auf Sei-
te 185
››› Seite 185 Sicherungen
Abb. 39
Abb. 40
Sicherungskasten unter der
Instrumententafel öffnen und schließen
● Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas-
tens abnehmen ››› Abb. 39 .
● Sc h
ließen: Die Abdeckung schließen, bis
sie einrastet. » 25
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 28 of 252

Grundsätzliches
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Öffnen Sie die Motorraumklappe.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 40
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen
Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Die Verriegelungslaschen
nach unten schieben, bis diese hörbar ein-
rasten.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 208
››› Seite 207 Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum
››› Seite 179
. Sie ist wartungsfrei. Sie
w ir
d im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Warnhinweise zum Umgang mit
der Fahrzeugbatterie auf Seite 186
››› Seite 186 Vorgehensweise im Pannenfall
Mit Pannenset Abb. 41
Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
unter der Gepäckraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 41 1 zum Heraus-
schrauben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb. 41 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
››› Abb. 41 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
●
Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb. 41 3 entfernen und das offene Ende
ganz auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den gesamten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb. 41 1 wieder in das Reifenventil
schrauben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››› Abb. 41 5 des Luft-
kompressors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››› Abb. 41 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››› Abb. 41 9 in die 12 Volt-Steck-
dose des Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 113 .
● Luf
tkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ››› Abb. 41 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 bar (29-36 psi / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. 26
Page 29 of 252

Grundsätzliches
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf das Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfülldruck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
schlauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›››
Seite 200
.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 198
››› Seite 198 Mit Reserverad
Abb. 42
Abb. 43
Adapter für die Radschraubensicherung*
Abschleppöse.
Radschlüssel*
Wagenheber*
1 2
3
4 Haken zum Entfernen der Radvollblen-
den*/Klammer für Abdeckkappen der
Radschrauben.
● Entnehmen Sie das Reserverad und das
Bordwerkzeug, die sich im Gepäckraum unter
der Ladebodenabdeckung befinden.
● Entfernen Sie die Radzierkappen bzw. die
Radschrauben-Abdeckungen.
● Radschrauben mit dem Radschlüssel lo-
ckern (1 Umdrehung nach links).
● Setzen Sie den Wagenheber an den vorge-
sehenen Aufnahmepunkten am Längsträger
an ››› Abb. 43 .
● Dr ehen
Sie den Wagenheber hoch bis das
Rad etwas vom Boden abhebt.
● Drehen Sie die Radschauben vollständig
heraus und nehmen Sie das defekte Rad ab.
● Bringen Sie das Reserverad an. Schrauben
Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie
mit dem Radschraubenschlüssel leicht fest.
● Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken.
Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schlüssel fest.
››› in Vorarbeiten auf Seite 195
››› Seite 195 5
27
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 30 of 252

Grundsätzliches
Fahrzeug im Notfall
abschleppen Abschleppen Abb. 44
Abb. 45
Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck-
raum, unter der Ladebodenabdeckung. Schalten Sie die Zündung ein, damit die Blin-
ker, sowie die Frontscheibenwisch- und -
waschanlage funktionieren. Vergewissern Sie
sich, dass das Lenkrad entriegelt und frei be-
weglich ist.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei
Automatikgetrieben, legen Sie die Wählhe-
belstellung
N
ein.
Z
um Bremsen muss das Bremspedal kräftig
betätigt werden. Bei abgestelltem Motor
funktioniert der Bremskraftverstärker nicht.
Die Servolenkung funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung und laufendem Motor.
Bei stehendem Motor ist mehr Kraft zum Len-
ken notwendig.
Abschleppseil oder -stange
Die Abschleppstange bietet mehr Sicherheit
und geringeres Risiko von Beschädigungen.
Die Verwendung eines Abschleppseils wird
empfohlen, wenn keine Stange zur Verfügung
steht. Das Abschleppseil muss elastisch sein,
um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
den.
Abschleppösen
Befestigen Sie die Stange oder das Seil an
den Abschleppösen.
Sie befinden sich im Bordwerkzeug
››› Seite 194. Schr
auben Sie die vordere Abschleppöse in
das Gewinde ››› Abb. 44 ein und ziehen Sie
sie f
est mit dem Radschlüssel an. Die hintere
Abschleppöse ist rechts unter dem hinteren
Stoßfänger angebracht.
››› in Anschleppen* auf Seite 202
››› Seite 202 28
Page 31 of 252

Sicher fahren
Sicherheit
Sicher fahren Sicherheit geht vor! Dieses Kapitel enthält wichtige Informatio-
nen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die
Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten soll-
ten.
ACHTUNG
● Dieser Abschnitt hält wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Fahrzeug für den
Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere
wichtige Informationen, die Sie zur eigenen
Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den an-
deren Kapiteln Ihres Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette
Bordbuch immer im Fahrzeug befindet. Das
gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug
an andere verleihen oder verkaufen. Fahrhinweise
Vor jeder Fahrt Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihrer Mitfahrer beachten Sie vor jeder
Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs-
und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei-
ben eine klare und gute Sicht nach außen
gewährleisten.
– Stellen Sie sicher, dass mitgeführte Ge-
päckstücke sicher befestigt sind ›››
Sei-
te 115 .
– St el
len Sie sicher, dass keine Gegenstände
die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und
die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entspre-
chend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstütze
des mittleren Rücksitzes auf Gebrauchs-
stellung befindet.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopf-
stützen ihrer Körpergröße entsprechend
einzustellen. –
Schützen Sie Kinder durch einen geeigne-
ten Kindersitz und richtig angelegten Si-
cherheitsgurt ››› Seite 48.
– Nehmen Sie die ric
htige Sitzposition ein.
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich-
tige Sitzposition einzunehmen ››› Sei-
te 30.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ››› Sei-
te 35.
Wa
s beeinflusst die Fahrsicherheit? Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer
››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
gegebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
»
29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 32 of 252

Sicherheit
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer sollten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit
Kopf- und Oberkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitze für die Sitze in der zweiten Sitz-
reihe ●
höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs-
und Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der
Insassen
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 46
Der richtige Abstand des Fahrers
zum Lenkrad. Abb. 47
Die richtige Kopfstützeneinstellung
des Fahrers. 30