Page 49 of 252

Airbag-System
Airbags abschalten Frontairbag für den Beifahrer
abschalten* Abb. 61
Im Handschuhfach: Schlüsselschal-
ter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Air-
bags Abb. 62
Instrumententafel-Mittelteil: Kontroll-
leuchte für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 11.
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet
werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funk-
tionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag einschalten – Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 61. Dabei sollte
der Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Position . Üben Sie keinen über-
mäßigen Druck aus, wenn Sie Widerstand
verspüren, und stellen Sie sicher, dass der
Schlüsselbart bis zum Anschlag einge-
steckt ist.
– Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die
Kontrollleuchte in der
Instrumententafel ››› Abb. 62 nicht
leuchtet
››› . ACHTUNG
● Die Verantwortung für die richtige Einstel-
lung des Schlüsselschalters obliegt dem Fah-
rer.
● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann ab-
geschaltet werden, wenn Sie in Ausnahmefäl-
len auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz
verwenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt ››› Sei-
te 48, Sichere Beförderung von Kindern .
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrer-Frontairbag funktionsfähig ist - Le-
bensgefahr!
● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird, schalten Sie den
Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur
bei ausgeschalteter Zündung ab, sonst könn-
te eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei ei-
nem Unfall nicht richtig oder überhaupt nicht
ausgelöst würde.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Schalter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte.
● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front-
airbag die Kontrollleuchte
der Instrumententafel nicht ständig auf-
leuchtet, kann ein Defekt des Airbag-Systems
vorliegen: » 47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 50 of 252

Sicherheit
–
Lassen Sie das Airbag-System umgehend
von einem Fachbetrieb überprüfen.
– Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der
Beifahrerseite! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz eines Defektes bei einem
Unfall auslösen und das Kind schwer ver-
letzen oder töten.
– Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die
Beifahrerairbags bei einem Unfall auslö-
sen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin. Sichere Beförderung von
Kindern
Sicherheit von Kindern Einführung Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der
Unfallstatistiken sollten Kinder bis zu einem
Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz
transportiert werden. Je nach Alter, Körper-
größe und Gewicht sind Kinder auf den Rück-
sitzen in einem Kindersitz zu transportieren
oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte
zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicher-
heitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert wer-
den.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Un-
falls den physikalischen Gesetzen
›››
Sei-
te 37 . Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die
M u
skeln und die Knochenstruktur von Kin-
dern noch nicht vollständig ausgebildet. Kin-
der sind deshalb einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren,
dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen
befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr-
zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-
nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
teme für alle Altersklassen bietet (nicht in al-
len Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall
››› Seite 49.
Wir empf
ehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
48
Page 51 of 252

Sichere Beförderung von Kindern
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 63
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 64
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel: ●
Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››› Seite 41 .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 44 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 47. Benutzen Sie für den Transport eines
Kindes
einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren. ●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrera-
irbag ab ››› Seite 47, Frontairbag für den Bei-
fahrer abschalten*. Wenn der Beifahrersitz in
der Höhe v
erstellt werden kann, stellen Sie
ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 52 of 252

Sicherheit
was zu schweren und lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.
●
Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schützen!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrzeug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver-
drehen und der Sicherheitsgurt muss korrekt
angelegt sein ››› Seite 35.
● In einem Kinder s
itz darf jeweils nur ein
Kind angegurtet werden ››› Seite 50, Kin-
dersitze.
● Wenn ein Kinder
sitz auf den Rücksitzen
montiert wird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren ››› Seite 86. Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen Es dürfen nur zugelassene Kindersitze be-
nutzt werden, die für das Kind geeignet sind.
Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commission of Europe-
Regelung
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Grup pe 0+
: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1
: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2
: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3
: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre) Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem
Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wur
den für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 49.50
Page 53 of 252

Sichere Beförderung von Kindern
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Abb. 65
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau von Kindersitzen. Abbildung
››› Abb. 65 A zeigt die prinzipielle
Befestigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 65 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
systems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den
Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festigen:
●
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-
nen mit dem „ISOFIX“-System ohne Sicher-
heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befes-
tigt werden ››› Seite 52
. ●
Beim Einb au einiger Kindersitzmodelle der
Gruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät-
zen kann es wegen des Kontakts mit der
Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kom-
men. Passen Sie in diesem Fall die Höhe der
Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus dem
Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel be-
schrieben ››› Seite 108
. Wenn Sie den Kin-
dersitz ausbauen, bringen Sie die Kopfstütze
wieder in ihrer ursprünglichen Position an.
Gewichts- gruppe
Sitzplatz
Beifah-rersitzSeitli- cher
RücksitzMittlerer Rücksitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgXUU
Gruppe III
22 bis 36 kgXUU» 51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 54 of 252

Sicherheit
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
U:
*:
Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser
Altersgruppe nicht geeignet. ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit ei-
nem dem Alter, dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Rückhaltesys-
tem im Fahrzeug gesichert sein. X
●
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 49. Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Abb. 66
ISOFIX-Halteösen Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können
schnell, einfach und sicher auf den äußeren
Rücksitzen befestigt werden. Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher
und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz
über eine andere Verdrehsicherung verfügt,
beachten Sie bitte die jeweiligen Anweisun-
gen des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußer en Rüc
ksitzen vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ sind beim SEAT-Betrieb erhältlich.
52
Page 55 of 252

Sichere Beförderung von KindernGewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme, die für den Einsatz in
dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-
pe oder Größenklasse geeignet.
IU:
X: ACHTUNG
● Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit
dem „ISOFIX“-System entwickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne
„ISOFIX“-System, Verzurrgurte oder Gegen-
stände an den Halteösen - Lebensgefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt ist. 53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 56 of 252

Sicherheit
Top Tether*-Befestigungsgurte Abb. 67
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
eren Teil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gurt zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Dieser Gurt reduziert die Vorwärtsbewegung
des Sitzes bei einer Kollision, und verringert
das Risiko von Kopfverletzungen durch Stöße
im Fahrzeuginnenraum.
Verwendung des Top Tether-Systems bei
gegen die Fahrtrichtung montierten
Kindersitzen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin- dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht das Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der Befestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den oberen Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. Befestigung des Top Tether* des
Kindersitzes am Verankerungspunkt
Abb. 68
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lung und korrekter Einbau Befestigung des Top Tether des Kindersitzes
am Verankerungspunkt im hinteren Teil der
Rückenlehne
– Den Haltegurt des Kindersitzes gemäß den
Herstellerangaben aufklappen.
– Den Haltegurt des Top Tether unter der
Kopfstütze des Rücksitzes führen
››› Abb. 68
(hierzu ggf. die Kopfstütze nach
o ben
ziehen).
– Verlegen Sie den Befestigungsgurt derart,
dass der Gurt des Top Tether des Kindersit-
zes sicher mit der Verankerung des hint-
eren Teils der Rücklehne befestigt ist.
– Ziehen Sie den Top-Theter-Gurt fest und be-
folgen Sie die Anweisungen des Herstel-
lers.
Befestigungsgurt lösen
– Lösen Sie die Spannung, indem Sie den
Anweisungen des Herstellers folgen.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befestigungsgurt vom Befesti-
gungspunkt ab. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht das Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der Befestigungsösen im Ge-
päckraum. 54