Page 209 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Positionieren Sie das Wischerblatt wie in
››› Abb. 172
B gezeigt und schieben Sie
den Adapter, bis er einrastet.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Scheibenwischerblattes und wechseln Sie es,
wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt , sollte es bei
Beschädigung ersetzt oder bei Verschmut-
zung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben
werden kann, wenden Sie sich bitte an einen
Fachbetrieb. ACHTUNG
Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fensterscheiben besteht.
● Säubern Sie regelmäßig die Heckwischer-
blätter und alle Fensterscheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter
jährlich ein- bis zweimal. VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwi-
scherblätter können die Heckscheibe zerkrat-
zen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben
mit Kraftstoff, Nagellackentferner, Lackver-
dünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies
die Wischerblätter beschädigt. ●
Verstellen Sie den Heckscheibenwischer
niemals von Hand. Er könnte beschädigt wer-
den. Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden.
»
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 210 of 252

Empfehlungen
Ergänzende Informationen und
Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
››› Seite 177 . ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeug
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
› ›
Seite 25.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
grau2
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. 208
Page 211 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln
Abb. 173
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 208. Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 173 .
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Größe ersetzen ›
›› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenwechsel
Allgemeine Hinweise Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss
das entsprechende Gerät ausgeschaltet wer-
den.Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren,
da die Fingerabdrücke durch die Hitze der
Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der
Lampen verringern und Kondensation auf
dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe mit identischen Merkmalen ersetzt wer-
den. Die entsprechende Bezeichnung steht
auf dem Lampensockel oder auf dem Glüh-
birnenglas.
Im Anschluss wird die Lichtquelle angege-
ben, die für die jeweilige Funktion verwendet
wird.
Doppelscheinwerfer
- H7 Long Life
- H7 - W5W Long Life
- PY 21W
Einfachscheinwerfer - H4 Long Life
- W5W Long Life
- PY 21W »
Kreuzung
Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend-/Fernlicht
Standlicht
Blinker
209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 212 of 252

Empfehlungen
Xenon-Scheinwerfer 1)
/mit automatischer
Einstellung*
- D1S2)
- LED 3)
- LED 3)
- PY 21W
Nebelscheinwerfer -
H11 ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr! Abblend- und Fernlicht
Standlicht
DRL (Tagfahrlicht)
Blinklichter
Nebelscheinwerfer / Cornering (Abbiege-
licht) ●
Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwechsel platzen - Ver-
letzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht)
muss mit dem Hochspannungsteil sachge-
mäß umgegangen werden. Andernfalls be-
steht Lebensgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
dass Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie sich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können sich die
Scheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, die
Heckleuchten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eingeschalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit 1)
Bei diesen Scheinwerfern kann der Benutzer die
Blinkerleuchte ersetzen. Der Lampenersatz von Ab-
blendlicht/Fernlicht muss von einer Fachwerkstatt
ausgeführt werden, da komplexere Fahrzeugteile
ausgebaut werden müssen, und eine Nullstellung
des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstel-
lung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um
zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und eine fünf-
mal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies
bedeutet, dass außer im Falle einer außergewöhnli-
chen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.
3) Bei einem Ausfall der LEDs muss der komplette
Scheinwerfer ersetzt werden.
210
Page 213 of 252

Sicherungen und Glühlampen
sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres
Fahrzeugs, vor allem der Außenbeleuchtung.
Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilneh-
mer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entsprechende Ersatzlampe.
● Fassen Sie den Glaskolben der Glühlampe
nur mit einem Tuch aus Stoff oder Papier
(nicht mit bloßer Hand) an. Die Reste des Fin-
gerabdrucks würden durch die Hitze der
brennenden Glühlampe verdampfen, sich auf
der Spiegeloberfläche ablagern und den Re-
flektor beschädigen. Glühlampen des
Einfachscheinwerfers ersetzen
Einfachscheinwerfer Abb. 174
Einfachscheinwerfer. Standlicht - Abblend-/Fernlicht.
Blinker
Glühlampe für Blinker Abb. 175
Blinklicht im Halogen-Scheinwer-
fers –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Lampenträger ››› Abb. 175 A nach links
drehen und ziehen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
A B Abblend-/Fernlicht
Abb. 176
Abblend- / Fernlicht im Halogen-
Scheinwerfer Abb. 177
Abblend- / Fernlicht im Halogen-
Scheinwerfer –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 176 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
»
211Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 214 of 252

Empfehlungen
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 177 2 von
der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ››› Abb. 177 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glühlampe so ein, dass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Standlicht Abb. 178
Standlicht. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 176 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Nehmen Sie den Lampenträger 4 ›››
Abb. 178 heraus.
– Ziehen
Sie die Glühlampe heraus.
– Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lam-
pe in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen des
Doppelscheinwerfers ersetzen Doppelscheinwerfer Abb. 179
Doppelscheinwerfer. Standlicht
Fernlicht
A B Abblendlicht
Blinkleuchte
Standlicht Abb. 180
Standlicht. Abb. 181
Standlicht. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
C D
212
Page 215 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Verschieben Sie die Strebe 1 in Pfeilrich-
tung und nehmen Sie den Deckel ab
››› Abb. 180 .
– Ziehen
Sie den Stecker ››› Abb. 181
2 nach außen ab.
– Nehmen Sie die Lampe durch ziehen he-
raus und setzen Sie die neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Fernlicht Abb. 182
Fernlicht Abb. 183
Fernlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe 1 in Pfeilrich-
tung und nehmen Sie den Deckel ab
››› Abb. 182 .
– Ziehen
Sie den Stecker ››› Abb. 183
2 nach außen ab.
– Nehmen Sie die Lampe durch ziehen he-
raus und rasten Sie die neue Glühlampe
korrekt in die Aufnahmen des Spiegels ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe. Abblendlicht
Abb. 184
Abblendlicht Abb. 185
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 184 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 185 2 von
der Lampe ab. »
213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 216 of 252

Empfehlungen
– Nehmen Sie die Haltefeder ››› Abb. 185 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glühlampe so ein, dass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Blinklicht Abb. 186
Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe. –
Lampenträger ››› Abb. 186
A nach links
drehen und ziehen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen des AFS-
Scheinwerfers ersetzen AFS-Scheinwerfer Abb. 187
Glühlampen des AFS-Scheinwer-
fers. Blinkleuchte
Xenonlicht (Abblend-/Fernlicht)
A B Xenon-Lampe ersetzen
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der
Fahrerseite sind identisch mit denen der Bei-
fahrerseite.
ACHTUNG
Der Ersatz dieser Lampe sollte von einem
Fachbetrieb durchgeführt werden. Glühlampe für Blinker
Abb. 188
Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Lampenträger ››› Abb. 188 A nach links
drehen und ziehen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
214