Page 217 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen für
Nebelscheinwerfer ersetzen Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 189
Nebelscheinwerfer Abb. 190
Nebelscheinwerfer –
Entfernen Sie die Schraube ››› Abb. 189 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
des Nebelscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitters mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die 3 Schrauben ››› Abb. 190
2 , um den Nebelscheinwerfer herauszu-
nehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seite des Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 190 3 .
Nebelscheinwerfer – Ausführung FR Abb. 191
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
Steckverbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 4 Schrauben A ›››
Abb. 191 aus dem Inneren des Radhau-
se s
und die 2 unteren Schrauben B ›››
Abb. 191 des Stoßfängers mit einem
Sc hr
aubendreher.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur schwer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Lampenträger ausbauen
Abb. 192
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 192 1 von
der Lampe ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 192
2 nach links und ziehen Sie.
»
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 218 of 252

Empfehlungen
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Glühlampen hinten ersetzen Übersicht Heckleuchten bei LED-
Leuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
LED ● Bremslicht
● Standlicht
Übersicht der Lampen
● Nebelschlussleuchte
● Rückfahrleuchte
● Blinklicht Rückleuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA SC
Abb. 193
Leuchte links. Abb. 194
Leuchte rechts. Blinklichter
Standlicht und Bremsleuchten
Standlicht
Nebelschlussleuchte (links)
Rückfahrleuchte (rechts)
A B
C
D
E Hinweis
In Ländern mit Linksverkehr (Rechtslenker-
fahrzeug) sind die Lampen D und
E spie-
gelverkehrt (Nebelschlussleuchte auf der Fah-
rerseite und Rückfahrleuchte auf der Beifah-
rerseite) angeordnet. Zugang zu den Rückleuchten
3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
Abb. 195
Zugang zu den Rückleuchten. –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Die Schraube von Hand oder mit einem
Schraubendreher in Richtung des Pfeils
drehen ››› Abb. 195 .
– Ziehen
Sie die Lampe nach außen heraus.
216
Page 219 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen der Rückleuchten
ersetzen 3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
Abb. 196
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
ten Abb. 197
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
ten –
Nehmen Sie den Stecker aus der Aufnahme
A
››› Abb. 195 .
– Nehmen Sie den Lampenträg
er aus dem
Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die La-
schen B in Richtung der Pfeile
››› Abb. 196 .
– Nac h dem Abnehmen de
s Lampenträgers
drücken Sie in Richtung des Pfeils 1 und
drehen gleichzeitig in Richtung des Pfeils 2
››› Abb. 197 .
Glüh l
ampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
Glühlampen hinten ersetzen
(am Kotflügel)
Übersicht Heckleuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Heckleuchten im Seitenteil. Lampenleuchte
● Bremslicht ●
Standlicht
● Blinklicht
Heckleuchten im Seitenteil. LED-Leuchten
● Bremslicht (LED)
● Standlicht (LED)
● Blinklicht
Zugang zu den Glühlampen der
Seitenleuchten. 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 198
Seitenleuchten. –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Achten Sie darauf, dass sich hinter jeder
Leuchte eine Seitenabdeckung mit Gitter
befindet.
»
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 220 of 252

Empfehlungen
– Nehmen Sie die Abdeckung mit Hilfe eines
Schlitzschraubenziehers ab. Schieben Sie
diesen in die Aussparung A
››› Abb. 198 .
Glüh l
ampen auswechseln 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 199
Lampenträger ausbauen –
Ziehen Sie den Lampenträger durch Drü-
cken der Halteclips B
››› Abb. 199 heraus.
– Er setz
en Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie sie nach links herausdrehen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Achten Sie darauf, dass der
Lampenträger richtig sitzt.
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen. Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
Glühlampen hinten ersetzen
(an der Heckklappe) Übersicht Heckleuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Rückleuchten an der Heckklappe.
Lampenleuchte
● Rückfahrleuchte
● Standlicht
● Nebelschlussleuchte
Rückleuchten an der Heckklappe. LED-
Leuchten
● Rückfahrleuchte
● Standlicht (LED)
● Nebelschlussleuchte Zugang zu den Glühlampen an der
Heckklappe 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 200
Leuchten an der Heckklappe –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– An der Heckklappenverkleidung befinden
sich auf beiden Seiten Abdeckungen hinter
jeder Leuchte.
– Nehmen Sie die Abdeckung mit Hilfe eines
Schlitzschraubenziehers ab. Schieben Sie
diesen in die Aussparung A
››› Abb. 200 .
218
Page 221 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen auswechseln 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 201
Lampenträger ausbauen –
Ziehen Sie den Lampenträger durch drü-
cken der Halteclips B
››› Abb. 201 heraus.
– Er setz
en Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie sie nach links herausdrehen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Achten Sie darauf, dass der
Lampenträger richtig sitzt.
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig. Glühlampen von Seiten- und
Innenleuchten ersetzen
Seitliche Blinker Abb. 202
Seitliche Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blinker nach links oder rechts drücken.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und setzen Sie die neue Glühlampe ein.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführung ein.
– Setzen Sie den Blinker durch Einrasten der
Halterungen 1
››› Abb. 202 zuerst in die
Auf n
ahme in der Karosserie und anschlie-
ßend in Pfeilrichtung 2
››› Abb. 202 ein. K
enn
zeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
– Da s
flache Ende eines Schraubendrehers in
den vorhandenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
– Ersetzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Bringen Sie die Leuchte an der vorgesehe-
nen Stelle an und drücken Sie sie ein, bis
ein „Klicken“ zu hören ist.
Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 203
Ausbau der Kennzeichenleuchte.
» 219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 222 of 252

Empfehlungen
– Setzen Sie das flache Ende eines Schrau-
benziehers in den vorhandenen Spalt ein
und nehmen Sie die Kennzeichenleuchte
aus der Leiste.
– Ziehen Sie den Stecker ab und nehmen Sie
die Glühlampe heraus. Nach Ersatz der
Glühlampe Stecker wieder anbringen.
– Setzen Sie die Kennzeichenleuchte durch
Drücken auf der linken Seite wieder in die
Leiste ein. Nach Einrasten der Leuchte auch
auf der rechten Seite drücken, bis ein Kli-
cken zu hören ist.
Innen- und Leseleuchte vorne Abb. 204
Leseleuchte vorne. Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schrauben-
drehers zwischen Gehäuse und Glas ein-
führen ››› Abb. 204 . –
Da s Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe-
wegungen entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese
festhalten und auf eine Seite drücken.
Einsetzen – Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen und leicht außen auf die Lampe
drücken.
– Zunächst das Glas mit den kleinen Befesti-
gungsrasten auf den Schalterrahmen auf-
setzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungs-
rasten in der Halterung einrasten.
Zusätzliches Bremslicht* Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli-
zierten Arbeitsabläufe in einem zugelasse-
nen SEAT-Betrieb gewechselt werden.Gepäckraumbeleuchtung*
Abb. 205
Gepäckraumleuchte* Abb. 206
Gepäckraumleuchte* –
Das Lampenglas der Glühlampe durch
Druck mit einem Schraubendreher auf des-
sen Unterkante (Pfeil) abnehmen
››› Abb. 205 .
– Drüc k
en Sie die Lampe zur Seite und neh-
men Sie sie aus ihrer Halterung heraus
››› Abb. 206
.
220
Page 223 of 252

Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt "Technische Daten" verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 207
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 208
Fahrgestellnummer.
» 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 224 of 252

Technische Daten
Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder ha-
ben kein Typschild.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem rechten
Unterholm im Motorraum.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserve-
radmulde im Gepäckraum und in der Um-
schlagseite des Wartungsprogramms aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ››› Abb. 207
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
Motornummer, Getriebenummer, Außen-
lacknummer und Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Verbrauchswerte (L/100 km) und CO 2-
Emissionen (g/km)
A Kraftstoffverbrauch Stadt
B Kraftstoffverbrauch Landstraße
C Verbrauch kombiniert und CO
2-Emissi-
onen kombiniert
1 2
3
4
5 Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer kann von außen über
das in der Frontscheibe des Fahrzeugs be-
findliche Sichtfenster
››› Abb. 208 eingese-
hen w er
den. Das Sichtfenster befindet sich
im Bereich der unteren Frontscheibenecke.
Zusätzlich ist die Fahrgestellnummer in die
rechte Wasserablaufrinne eingeschlagen. Die
Wasserablaufrinne befindet sich zwischen
dem Federbeindom und dem Radschutz. Öff-
nen Sie die Motorraumklappe, um Zugriff auf
die Fahrgestellnummer zu erhalten ››› Sei-
te 177.
Wie w
urden die Angaben
ermittelt?
Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emission Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen des Fahrzeugs können im Fahrzeugda-
tenträger in der Reserveradmulde im Gepäck-
raum und in der Umschlagseite des War-
tungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffver-
brauchs und der CO 2-Emissionen beziehen
sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahr-
zeug aufgrund der Motor- und Getriebekom- bination sowie der spezifischen Ausstattung
zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich
der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dung und Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
von Messungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Versi-
on der Richtlinien CE 715/2007 und
80/1268/CEE durchgeführt und überwacht
wurden (weitere Informationen beim Amt für
Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische
Union, http://eur-lex.europa.eu/de/in-
dex.htm) und gelten für das angegebene
Leergewicht des Fahrzeugs. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Faktoren können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. 222