Bedienung
Geschwindigkeitsregelung
(Geschwindigkeitsregelanlage)* Die Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
s
c
halteter Geschwindigkeitsregelanlage. Wei-
tere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanla-
ge finden Sie auf ››› Seite 159
.
Reifenfülldruck Abb. 71
Mittelkonsole: Taste für die Reifen-
kontrollanzeige Die Kontrollleuchte* für den Reifenfülldruck
vergleicht die Drehzahl und damit den Abrol-
lumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des
ESC. Wenn sich der Abrollumfang ändert, er-
folgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte
für Reifenfülldruck
. Der Abrollumfang ei-
nes Reifens ändert sich, wenn:
● der Reifenfülldruck unzureichend ist.
● die Reifenstruktur beschädigt ist. ●
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
● die Räder einer Achse stärker belastet sind
(z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Berg- und
Talfahrt).
● am Fahrzeug Schneeketten montiert wor-
den sind.
● das Notrad montiert worden ist.
● ein Rad an einer Achse gewechselt worden
ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks
oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die
Taste ››› Abb. 71 gedrückt gehalten werden,
b i
s ein akustischer Bestätigungston zu hören
ist.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän-
gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei-
fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-
Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe) zu erhöhen. Wenn
die Taste für Reifenfülldruckkontrolle ge-
drückt wird, kann der neue Reifenfülldruck-
wert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegen-
über dem vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich geringer, leuchtet die Kon-
trollleuchte für Reifenfülldruck auf ››› . ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
t e n
ach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel
des Automatikgetriebes* aus den Positionen
P
oder
N
geschaltet werden soll.
64
Transportieren und praktische Ausstattungen
Hutablage Abb. 120
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››› Abb. 120 B aus
den Aufnahmen A aus.
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nach außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut- ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Hutablage mit Ablagefach*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 121
Gepäckraum: Ausbau des Ablage-
fachs. Abb. 122
Zugang zum Ablagefach. Ausbau des Ablagefachs
– Hutablage herausnehmen und die Enden
des Ablagefachs nach oben ziehen
››› Abb. 121 .
V on den Rüc
ksitzen kann auf das Ablagefach
durch Hocklappen der Hutablage an der Vor-
derseite zugegriffen werden ››› Abb. 122. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches