Page 57 of 252
Sichere Beförderung von Kindern
●
Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den oberen Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. 55Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 58 of 252
Bedienung
Abb. 69
Instrumententafel.56
Page 59 of 252

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Helligkeitsregler für Instrumenten-
beleuchtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .98
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinker/Abblendlicht . . . . . . . . . . . .99
– Geschwindigkeitsregelanlage* . .159
Kombiinstrument und Kontroll-
leuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .59
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/ Fahrer-Front-
airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .131
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10 –
Scheibenwisch-/ Waschanlage . .103
– Heckscheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Bedienung der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . .110
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .43
Schalter der Instrumententafel: – ESC OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Kontrollleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 47
Bedienungselemente für:
– Heizung und Belüftung . . . . . . . . .121
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zigarettenanzünder / Steckdose . .113
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .112
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Taster des Start-Stopp-Betriebs . .151
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . .64
– Heckscheibenbeheizung . . . . . . . .103
11 12
13
14
15
16
17
18 –
Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . .86
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schalthebel – Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . .137
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Schalter in der Lenksäule für Audio-
und Telefonbedienung* . . . . . . . . . . .72
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .207
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel* .106
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
57Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 60 of 252

Bedienung
Armaturen Übersicht der Instrumente Abb. 70
Ausschnitt von der Instrumententafel:
Kombiinstrument Die Anordnung der Instrumente ist abhängig
von Modellversion und Motor.
Drehzahlmesser* ››› Seite 58
Display
Geschwindigkeitsmesser ››› Seite 59
Menüauswahltaste am digitalen Display
des Kombiinstruments
Einstellungstaste je nach ausgewähltem
Menü
1 2
3
4
5 Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen
pro Minute des laufenden Motors an.
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs
››› Abb. 70 1 bedeutet die maximale Motordrehzahl bei
Betriebstemperatur. Vor Erreichen dieses Be-
reiches sollte in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D gewähltoder der Fuß vom Gaspedal genommen wer-
den.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Sei-
te 67 . VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1
››› Abb. 70
darf den roten Bereich nur für einen kurzen
Moment erreichen, andernfalls besteht die
Gefahr eines Motorschadens. 58
Page 61 of 252

Cockpit
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser)
Der Geschwindigkeitsmesser ist mit einem
Gesamtkilometerzähler, einem Tageskilome-
terzähler und einer Service-Intervall-Anzeige
ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind
die Anweisungen in
›››
Seite 143 zu beach-
t en.
W
arn- und Kontrollleuchten
Übersicht der Warn- und
Kontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seite 18. ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon-
trollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen. ●
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie das
Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen, bzw. Arbeiten am Motor oder
im Motorraum durchzuführen, schalten Sie
den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzun-
gen vorzubeugen. Lesen und beachten Sie die
entsprechenden Warnhinweise ››› Seite 177. Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn-
oder Informationstexten im Display leuchtet
bei einer Störung ausschließlich die jeweilige
Kontrollleuchte auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder
Informationstexten im Display leuchtet bei ei-
ner Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf
und zusätzlich erscheint im Display ein Warn-
oder Informationstext. Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und
gelbe Warnsymbole (Priorität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuch-
tet das Symbol und es ertönen
drei aufeinan-der folgende Warntöne
. Die Symbole signali-
sieren eine Gefahr
. Halten Sie das Fahrzeug
an u
nd stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie
den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
erscheinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE- NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEH-
LER BEDIENUNGSANLEITUNG.
● Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSAN-
LEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung
STOP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BETRIEBS-
ANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnton
. Überprüfen Sie die entsprechende »
59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 62 of 252

Bedienung
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2
w
er den erst
angezeigt, wenn keine Warnmeldung der Pri-
orität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb):*
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit In-
formationstext TANKEN.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug
kann nicht gestartet werden. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
LUFTFILTER REI- NIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
Textnach-
richten a)Erläuterung
KEIN SCHLÜS-
SELHinweis: Es befindet sich kein zugehö-
riger Schlüssel im Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie istschwach. Wechseln Sie die Batterie.
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die
Kupplung. Bei Fahrzeugen mit Schalt-
getriebe und Start-Stopp-System.
--> P/N
Hinweis: Legen Sie den Wählhebel in
Stellung P oder N, um den Motor zu
starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel
beim Abschalten des Motors in die
Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automa-
tisch. Start-Stopp-System eingeschal-
tet
MANUELL STARTENHinweis: Der Motor muss manuell
gestartet werden. Start-Stopp-System
eingeschaltet
FEHLER START STOPPHinweis: Start-Stopp-System gestört
START STOPPNICHT MÖG- LICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet ist, kann der Motor
nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedin-
gungen erfüllt.
START STOPPAKTIVHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Fahrzeug im Stopp-Modus.
Textnach-
richten a)Erläuterung
ZÜNDUNG
AUSSCHALTENHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Schalten Sie die Zündung vor
dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GETRIE- BE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Ge-
triebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten
das Bremspedal. Nur bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Freilaufmodus“ aktiv. Kraft-
übertragung eingekuppelt. Nur bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriege-
lung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich
sein.
Motorsteuerung* Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteu-
erung bei Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Con-
trol) leuchtet beim Einschalten der Zündung
zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach An-
springen des Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
elektronischen Motorsteuerung auf, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das
60
Page 63 of 252

Cockpit
Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb.
Vorglühanlage/Motorstörung* Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Die-
selmotor vorgeglüht wird.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
W
enn beim Ein
schalten der Zündung die Kon-
trollleuchte
aufleuchtet, wird vorgeglüht.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte soll-
te der Motor sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken
der Kontrollleuchte für Vorglühanlage an-
gezeigt. Suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor
überprüfen.
Rußsättigung des Partikelfilters bei
Dieselmotoren* Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte soll-
ten Sie mit einer entsprechenden Fahrweise
dazu beitragen, dass sich der Filter selbst
wieder reinigt.
Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minuten lang
im vierten bzw. fünften Gang (Automatikge- triebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestge-
schwindigkeit von 60 km/h (37 mph) und ei-
ner Motordrehzahl von ungefähr 2.000
U/min. Dadurch steigt die Temperatur und
der im Filter angesammelte Ruß wird ver-
brannt. Nach der erfolgreichen Reinigung des
Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt
oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselparti-
kelfilter
, Störung im Abgaskontrollsystem
und Vorglühanlage ) aufleuchten, brin-
gen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandset-
zung in einen Fachbetrieb. ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an. Die Empfeh-
lungen über die Fahrweise sollen in keinem
Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im
Dieselpartikelfilter erreicht werden, sollte
das Fahrzeug so abgestellt werden, dass die-
ser nicht in Kontakt mit leicht entzündlichen
Materialien, die sich unter dem Fahrzeug be-
finden können, kommt. Anderenfalls besteht
Brandgefahr. Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuch-
tet, ist der Motoröldruck zu niedrig.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei
Warntöne
zu hören sind, stellen Sie bitte den
Mot or ab u
nd prüfen Sie den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach ››› Sei-
te 181.
Blinkt die K
ontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter.
Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
Ölstand feststellen
Wenn die K
ontrollleuchte gelb aufleuch-
tet, sollten Sie möglichst bald den Motoröl-
stand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Ge-
legenheit Öl ››› Seite 181 nach.
Öls
tandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den
Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten
Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem
Tanken überprüfen.
Ausfall einer Glühlampe* Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn eine
Störung an den Blinkern, Scheinwerfern, am
Standlicht und an den Nebelleuchten vor-
liegt.
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 64 of 252

Bedienung
Waschwasser* Diese Kontrollleuchte leuchtet bei zu gerin-
gem Waschwasserstand im Scheibenwasch-
behälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den
Waschwasserbehälter auffüllen
››› Seite 185.
Ne bel
schlussleuchte* Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet die Kontrollleuchte
auf. Für weite-
re Informationen siehe ›››
Seite 96 .
Antib loc
kiersystem (ABS)* Die Kontrollleuchte leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung für einige Sekunden
auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs
erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor,
wenn:
● Die Kontrollleuchte leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung nicht auf.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht wieder erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf. Das Fahrzeug kann noch mit der normalen
Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst wer-
den. Bitte suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zum ABS
in
››› Seite 149 .
W enn eine
Störung im ABS vorliegt, leuchtet
auch die Kontrollleuchte für ESC* sowie die
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusam-
men mit der Bremsanlagen-Warnleuchte
auf, liegt sowohl für das ABS, als für die
Bremsanlage eine Störung vor ››› .
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, be-
achten Sie die Warnhinweise ››› Seite 177,
Arbeiten im Motorraum.
● Fa
lls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter ››› Seite 184, Bremsflüssigkeit. Ist der
Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markie-
rung abgesunken, fahren Sie nicht weiter –
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hil-
fe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störung in der Bremsanlage von ei-
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen
Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischer Stabilisie-
rungskontrolle (ESC)* funktioniert die EDS
zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten
der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Bitte
suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
auf. Weitere Hinweise zur EDS erhalten Sie
auf
››› Seite 148, Elektronische Differenzial-
sperre (EDS)* .
Antrie b
sschlupfregelung (ASR)* / Die Antriebsschlupfregelung verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder beim Be-
schleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei
Informationsleuchten: und
. Beide leuch-
ten beim Einschalten der Zündung gleichzei-
tig auf und müssen nach ungefähr 2 Sekun-
den wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
62