Page 17 of 252

Grundsätzliches
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 21
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rechte Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 99
››› Seite 99 1
2
3
4 Warnblinkanlage
Abb. 22
Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defekts ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 102
››› Seite 101 Innenbeleuchtung
Abb. 23
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 102 15
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 18 of 252

Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 24
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 24 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
6 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Scheibenwischer für die Wind-
schutzscheibe auf Seite 103
››› Seite 103
››› Seite 205 Multifunktionsanzeige (MFA)*
Informationssystem bedienen Abb. 25
Bedienung mit dem Scheibenwischerhebel
››› Abb. 25 .
Drüc k
en zum wählen und bestätigen
››› Abb. 25
Nach oben oder unten drücken um ein
Untermenü aufzurufen ››› Abb. 25
››› in Multifunktionsanzeige (MFA)* auf
Seite 69
››› Seite 67 Gespeicherte Werte anzeigen
1
: Aktueller Speicher
1 2
16
Page 19 of 252

Grundsätzliches
2 : Gesamter Speicher
● Fahr
geschwindigkeit
● Fahrtzeit
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
● Strecke
● Reichweite
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Außentemperaturanzeige
● Geschwindigkeitswarnung
Geschwindigkeitsregelanlage Bedienung der Geschwindigkeits-
Regel-Anlage (GRA)* Abb. 26
●
GRA einschalten: Schalter ››› Abb. 26 1 in
die Stellung schieben. Das System ist ein-
g e
schaltet. Da noch keine Geschwindigkeit
gespeichert ist, erfolgt noch keine Regelung.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste
››› Abb. 26 2 im Bereich
. Die aktuelle
Ge
schwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Schalter ››› Abb. 26 1 bis
oder
betätigen Sie das Bremspedal. Regelung
wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Taste ››› Abb. 26 2 in . Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung erhöhen: Taste 2 auf
drücken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum
Erreichen der neu gespeicherten Geschwin-
digkeit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung verringern: Taste 2 auf
drücken, um die Geschwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 26 1 auf
schieben. Das System wird abgeschaltet und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Beschreibung auf Seite 159
››› Seite 159 17Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 20 of 252
Grundsätzliches
Kontrollleuchten Im Kombi-Instrument Abb. 27
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Motorstörung (Benzinmotor)›››
Seite 60
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage ein-
geschaltet
Blinkt: Motorstörung
›››
Seite 61
Sättigung des Partikelfilters
mit Ruß bei Dieselmotoren›››
Seite 61
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Rot:
Motoröldruck
›››
Seite 61Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motoröl-
stand zu niedrig
Glühlampenausfall›››
Seite 61
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig›››
Seite 62
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet›››
Seite 62
Gurtwarnleuchte*›››
Seite 35
Antiblockiersystem für Brem-
sen (ABS)*›››
Seite 62 18
Page 21 of 252

GrundsätzlichesSym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Wenn sie blinkt: Die Elektro-
nische Stabilisierungskon-
trolle (ESC) greift regelnd ein
oder das ASR greift regelnd
ein
Wenn diese kontinuierlich
aufleuchtet: ESC oder ASR
gestört
›››
Seite 62
››› Seite 63
Bremsflüssigkeitsmangel
oder
schwere Störung der Brems-
anlage
›››
Seite 63
Handbremse angezogen›››
Seite 134
Geschwindigkeitsregelung
aktiviert (Geschwindigkeits-
regelanlage)›››
Seite 64
Reifendruck›››
Seite 64
Wählhebelsperre (Automatik-
getriebe)›››
Seite 64
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffre-
serve›››
Seite 65
Tür(en) offen›››
Seite 65
Heckklappe offen›››
Seite 65
Airbag- oder Gurtstraffer-Sys-
tem defekt oder Airbag abge-
schaltet›››
Seite 43
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Fernlicht eingeschaltet›››
Seite 65
Start-Stopp-System ausge-
schaltet›››
Seite 151
Elektrohydraulische Lenkung›››
Seite 65
Störung im Abgaskontrollsys-
tem›››
Seite 65
Kühlmitteltemperatur / Kühl-
mittelstand›››
Seite 65
Störung im Generator›››
Seite 66
Leuchtet kontinuierlich:
ASR
ausgeschaltet››› Seite 62
››› Seite 63
Blinkanlage eingeschaltet›››
Seite 66
SAFEElektronische Wegfahrsperre››› Seite 66
››› Seite 83
››› in Übersicht der Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 59
››› Seite 59 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 28
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 28 .
● Kup
plungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 28 R einzulegen.
» 19
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 22 of 252
Grundsätzliches
● Kupplungspedal loslassen.
››› in Fahren mit Schaltgetriebe auf
Seite 136
››› Seite 136 Automatikgetriebe*
Abb. 29
Parksperre
Rückwärtsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Sportmodus: Dauerstellung für Vor-
wärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Tippen Sie den Wähl-
hebel nach vorn (
+) um einen Gang
hoc hz
uschalten oder nach hinten (–) um
einen Gang herunterzuschalten.
››› in Fahren mit Automatikgetriebe auf
Seite 139
››› Seite 137
››› Seite 204 P
R
N
D
S
+/–
20
Page 23 of 252

Grundsätzliches
Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? Abb. 30
Gebläsestufen-Anzeige
Anzeige für Umluftstellung
Anzeige
AUTO
(Automatikbetrieb)
D
efrost-Anzeige
Anzeige A/C (Klimaanlage ist eingeschal-
tet)
Anzeige der gewählten Innenraumtempe-
ratur
Anzeige der Luftstromrichtung
Erhöhung der Gebläseleistung
Gebläsestufe verringern und Climatronic
ausschalten.
Erhöhung der Innentemperatur
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10 Verringerung der Innentemperatur
Taste
AUTO - Automatische Regulierung
der T
emperatur, Gebläsestufe und Luft-
verteilung
Taste
– Defrost-Funktion der Wind-
schutzscheibe Die angesaugte Außenluft
wird auf die Windschutzscheibe gerich-
tet. Der Umluftbetrieb wird ausgeschal-
tet, sobald die Defrost-Funktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über +3 °C
(+37 °F) wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet, um die Luft zu entfeuch-
ten.
11 12
13 Taste
– Luftverteilung auf die Front-
s
cheibe
Taste
– Luftverteilung auf den Oberkör-
per
Taste
– Luftverteilung in den Fußraum
Taste
– manueller Umluftbetrieb
Taste
A/C – Zum Einschalten der Klimaan-
lage
››› in Schalter auf Seite 129
››› Seite 128 14
15
16
17
18
21
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 24 of 252
Grundsätzliches
Wie arbeitet die manuelle Klimaanlage*? Abb. 31
Temperatur
Gebläse
Luftverteilung
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be, D efr
ost-Funktion.
A B
C
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– L
uf
tverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum.
Umluft
D A/C: Kühlanlage eingeschaltet
››› Seite 125 E
22