Page 89 of 382

4
87
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarm-
anlage hat folgende Schutzfunktionen:
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Aktivierung
)
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Drücken Sie auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Se-
kundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung werden der Rund-
umschutz nach 5 Sekunden sowie der
Innenraumschutz nach 45 Sekunden
aktiviert.
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt, in das Fahr-
zeug eindringt oder sich im Fahrzeugin-
nenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die System-
komponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die zentrale Steuerung oder
die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Deaktivierung
)
Drücken Sie auf die Entriegelungs-
taste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Wenn eine Tür oder der Koffer-
raumdeckel nicht richtig geschlos-
sen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundum-
schutz sowie der Innenraumschutz
nach 45 Sekunden aktiviert.
Page 90 of 382

4
88
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Auslösen der Alarmanlage
Die Schutzfunktionen bleiben bei
bis zu elf nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanla-
ge aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontroll-
leuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm wäh-
rend Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zün-
dung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
)
Schließen Sie das Fahrzeug, mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung,
mit dem Schlüssel an der Fahrertür
ab.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen sie dasSystem von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von dreißig Se-
kunden, während gleichzeitig die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken.
)
Schließen Sie das Fahrzeug mit
dem Schlüssel an der Fahrertür
auf.
)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
)
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet. Die Kon-
trollleuchte der Taste erlischt.
Funktionsstörung
Automatische Aktivierung *
Berücksichtigen Sie, dass der In-
nenraumschutz nach jedem Aus-
schalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufl euchtet.
)
Verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Drücken Sie sofort auf die Verriege-
lungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Se-
kundentakt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der
Alarmanlage in bestimmten Fällen zu
vermeiden:
- wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
- wenn Sie ein Fenster einen Spalt
geöffnet lassen,
- wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Drücken Sie auf die Entriegelung-
staste der Fernbedienung, um den
Rundumschutz zu deaktivieren.
)
Drücken Sie auf die Verriegelung-
staste der Fernbedienung, um alle
Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wie-
der im Sekundentakt.
*
Je nach Verkaufsland
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür
bzw. der Kofferraum geschlossen wurde,
wird die Anlage automatisch aktiviert.
)
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu ver-
meiden, drücken Sie bitte vorher auf
die Entriegelungstaste der Fernbe-
dienung.
Page 91 of 382

4
89
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Schalter der Fensterheber sind
noch ca. 45 Sekunden nach Aus-
schalten der Zündung oder bis zum
Verriegeln des Fahrzeugs nach
dem Öffnen einer Tür betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagierfen-
ster nicht von dem Bedienungsfeld
an der Fahrertür betätigen, so be-
nutzen Sie bitte den Schalter an
der betreffenden Passagiertür und
umgekehrt.
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Verfügen über eine Einklemmsicherung
und eine Sperrfunktion zur Verhinde-
rung einer unerwünschten Betätigung
der hinteren Fensterheber.
Schalter für die elektrischen
Fensterheber
Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt, gehen
Sie sofort nach der Umkehrbewe-
gung folgendermaßen vor:
)
drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,
)
ziehen Sie ihn dann erneut, bis
es ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder.
- Automatisch:
)
Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
)
Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen:
- Manuell:
)
Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
Um eine Überlastung des Fens-
terhebermotors zu vermeiden,
wird nach etwa zehnmaligem
kompletten Öffnen/Schließen des
Fensters hintereinander eine Si-
cherung ausgelöst, die dafür sorgt,
dass sich das Fenster nur noch
schließen lässt.
Nach dem Schließen des Fensters
sind die Schalter nach ca. 40 Minu-
ten wieder betriebsbereit.
1.
Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
2.
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
3.
Elektrischer Fensterheber hinten
rechts
4.
Elektrischer Fensterheber hinten
links
5.
Inaktivieren der Schalter für
die hinteren Fensterheber und
Türöffner
Page 92 of 382

4
90
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen
blockiert (siehe Abschnitt "Kinder-
sicherheit" - "Elektrische Kindersi-
cherung").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müssen
Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut etwa
eine Sekunde lang auf den Schalter.
Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster
betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder auf den Schalter 5
, um die
hinteren Fensterheberschalter zu
inaktivieren, gleichgültig, in welcher
Position sich das Fenster befi ndet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Page 93 of 382