Page 177 of 382

10
175
KONTROLLEN
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich oder
sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanali-
sation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den da-
für bei einem PEUGEOT-Vertrags-
partner oder einer qualifi zierten
Werkstatt bereitstehenden Behäl-
tern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
waschanlage werden Sie, wenn der
Füllstand auf das Minimum abge-
sunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit
nach.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu ver-
meiden, darf die Reinigungsfl üssigkeit
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch
Wasser ersetzt werden.
Füllstand des Additivs (Diesel
mit Partikelfilter)
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder ei-
ner qualifi zierten Werkstatt nachgefüllt
werden.
Der minimale Füllstand des
Additivtanks wird durch das
ununterbrochene Aufl euchten
der Kontrollleuchte in Verbin-
dung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über
den zu niedrigen Additivfüll-
stand angezeigt.
Page 178 of 382

10
176
KONTROLLEN
SONSTIGE KONTROLLEN
12 V Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Bat-
terieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem
Abklemmen und nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterie treffen sollten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Start-Sys-
tem weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist in jedem Fall durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfi lters wird durch das un-
unterbrochene Aufl euchten der
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über die Gefahr der
Partikelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit
einer Geschwindigkeit von mindestens
60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbe-
dingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuch-
ten, fi nden Sie weitere Informationen im
Abschnitt "Additivstand".
Bei einem neuen Fahrzeug können
bei den ersten Regenerationsvor-
gängen des Partikelfi lters Gerüche
von "Verbranntem" auftreten, die
ganz normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahr-
zeugs bei sehr geringer Geschwin-
digkeit oder im Leerlauf kann beim
Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austre-
ten. Dies hat keine Auswirkung auf
das Fahrzeugverhalten und die
Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-
fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-
Händlernetz oder in einer qualifi zierten Werk-
statt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fa-
hren im Stadtverkehr...), tauschen Sie
diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu erfolgen
hat.
Page 179 of 382

10
177
KONTROLLEN
Abnutzung der Bremsscheiben
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtver-
kehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb
kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren
Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsfl üssigkeitsstandes
auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi -
zierte Werkstatt.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abstän-
den das Getriebe auf seinen
Füllstand kontrolliert werden
muss.
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist war-
tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche
von gleicher Qualität und mit gleich-
wertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bau-
teile wie der Bremsanlage zu op-
timieren, hat PEUGEOT spezielle
Produkte ausgewählt und hält die-
se für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrück-
lich verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu
viel Spiel hat oder wenn man
feststellt, dass sie an Wirksam-
keit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu
eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüft werden.
Page 180 of 382
11
178
PRAKTISCHE TIPPS
REIFENPANNENSET
Das Set befi ndet sich im Kofferraum
unter dem Boden. Es liegt in dem un-
ter dem Staukasten befi ndlichen Werk-
zeugkasten.
Zugang zum Set
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatro-
ne. Damit können Sie den defekten Rei-
fen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffl äche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Rei-
fen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Zugang zum Set
Das Set befi ndet sich in einer Tasche,
die auf der linken Seite des Kofferraums
befestigt ist.
Page 181 of 382
11PRAKTISCHE TIPPS
Der Höchstgeschwindigkeitsauf-
kleber ( I
) muss auf das Lenkrad
des Fahrzeugs geklebt werden,
um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt
werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der
mit Hilfe des Pannensets repariert
wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Beschreibung des Pannensets
A.
Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schalter ein "I"
/ aus "O"
C.
Knopf zum Luft ablassen
D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.)
E.
Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12 V-
Anschluss
- verschiedene Ansatzstücke
zum Aufpumpen von Bällen,
Fahrradreifen, ...
F.
Dichtmittelpatrone
G.
weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruck-
regelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Page 182 of 382