2
INHALT
Kombiinstrumente 25
Kontrollleuchten 29
Anzeigen 39
Bedienungsknöpfe im
Kombiinstrument 43Belüftung 61
Heizung 63
Manuelle Klimaanlage 63
Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe 65
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung 66
Vordersitze 68
Rücksitze 72
Umbaumöglichkeiten der Sitze 78
Innen- und Außenspiegel 80
Lenkradverstellung 82
BORDKOMFORT 61 Î 82
Schlüssel mit Fernbedienung 83
Alarmanlage 87
Fensterheber 89
Türen 91
Kofferraum 94
Panorama-Glasdach 95
Kraftstofftank 96
Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) 97
ÖFFNEN/
SCHLIESSEN 83 Î 98
Lichtschalter 99
LED-Diodenleuchten 101
Tagesfahrlicht 101
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer 103
Adaptives Kurvenlicht 104
Scheibenwischerschalter 105
Wischautomatik 107
Deckenleuchten 108
Gedämpfte Innenraumbeleuchtung 109
Kofferraumbeleuchtung 109
SICHT 99 Î 109
Kindersitze 125
ISOFIX-Kindersitze 131
Kindersicherung 136
KINDERSICHERHEIT
125 Î 136 KURZBESCHREIBUNG 4 Î 22
BETRIEBSKONTROLLE
25 Î 44
Bildschirme ohne Autoradio 45
Bildschirme mit Autoradio 47
Einklappbarer Farbbildschirm
(WIP Nav+ ) 52
Einklappbarer Farbbildschirm
(WIP Com 3D) 54
Bordcomputer 57
MULTIFUNKTIONS-
BILDSCHIRME 45 Î 60
Innenausstattung 110
Armlehne vorn 113
Kofferraumausstattung 116
AUSSTATTUNG
11 0 Î 124
1
7
5
4
3
26
SPARSAME
FAHRWEISE 23 Î 24
7
125
KINDERSICHERHEIT
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
, Kin-
der auf den Rücksitzen
Ihres
Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUDEN KINDERSITZEN KINDERSITZ VORN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land unter-
schiedlich. Bitte beachten Sie die Ge-
setzgebung Ihres Landes. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kin-
dern zu reisen, sollten Sie folgende Vor-
schriften beachten:
- gemäß den europäischen Bestim-
mungen müssen alle Kinder unter
12 Jahren oder mit einer Körper-
größe bis 1,50 m in zugelassenen,
ihrem Gewicht angepassten Kin-
dersitzen
auf den mit einem Sicher-
heitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden
* ,
- laut
Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern
,
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
Mittlere Längsposition
7KINDERSICHERHEIT
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe
Plus"
wird mit dem Rücken
in Fahrtrichtung
eingebaut.
L2
"KIDDY Comfort Pro"
Bei der Beförderung von
Kleinkindern
(von 9 bis 18 kg) ist
die Verwendung eines
Schutzpolsters zwingend
vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des
Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt
angeschnallt.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
7
131
KINDERSICHERHEIT
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze
sind mit den vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: Rücksitze Bei den Halterungen handelt es sich um
drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch einen Aufkleber gekenn-
zeichnete Ösen A
zwischen Lehne
und Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B
hinter dem Sitz zur Be-
festigung des oberen Gurtes (TOP
TETHER).
Rücksitze Rücksitze in der zweiten
Reihe
Bevor Sie einen ISOFIX-Kin-
dersitz auf dem linken Platz der
Rücksitzbank befestigen, ziehen
Sie zunächst den mittleren Si-
cherheitsgurt hinten in Richtung
Fahrzeugmitte, damit die Funkti-
onstüchtigkeit dieses Gurtes nicht
beeinträchtigt wird.
7
132
KINDERSICHERHEIT
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen A
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben
, der an der Öse B
befestigt wird. Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Auf der Übersicht über die Einbau-
möglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
fi nden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die
Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch
und führen Sie den Haken zwischen dem
Gestänge hindurch. Befestigen Sie an-
schließend den Haken an der Öse B
und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
7
133
KINDERSICHERHEIT
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau der Kindersitze in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
DIE VON PEUGEOT EMPFOHLENEN UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENEN ISOFIX KINDERSITZE
FAIR Bimbofi x ISOFIX
(Größenklasse: C
oder A
)
Klasse 0/1: bis 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung oder in Fahrtrichtung mit Hilfe
eines ISOFIX-Sockels, der an den Ösen A
mit einer Stütze, die auf
dem Fahrzeugboden steht, eingehakt wird.
Sitzschale in 6 Positionen verstellbar.
Kann in Fahrtrichtung durch Befestigung am Sitz mit Hilfe eines
Dreipunktgurts montiert werden.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse: B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in Fahrtrichtung
Wird an den Ösen A
sowie der Öse B
dem sog. Top Tether mit Hilfe
eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen,
Ruhen und Liegen.
Kann in Fahrtrichtung durch Befestigung am Sitz mit Hilfe eines
Dreipunktgurts montiert werden.
7
134
KINDERSICHERHEIT
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-
Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Halbuniversalsitzes:
- "entgegen der Fahrtrichtung" mit oberem Gurt oder Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" nach.
* Babyschalen und Babytragetaschen dürfen nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
**
Die an den unteren Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigte ISOFIX-Babyschale nimmt den gesamten Sitzplatz der Rück-
bank ein.
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca . 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 J ah r
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
*
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX-Kindersitze
universal und halbuniversal
können auf den seitlichen
Rücksitzen
eingebaut
werden
.
IL-SU
**
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
7
135
KINDERSICHERHEIT
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse
des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Halbuniversalsitzes:
- entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,
- in Fahrtrichtung mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt befestigt wird, lesen Sie bitte im Absatz "ISOFIX-Halterungen" nach.
X:
Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
*
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
hintere
ISOFIX-Plätze;
Sitz in zweiter
Reihe
Seitensitze
IL-SU
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
Mittelsitz
X
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
Seitensitze zur
Mitte geschoben
X
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
hintere
ISOFIX-
Plätze; Sitz
aus zweiter in
dritter Reihe
eingebaut
Seitensitze
X
X
X
IUF
IL-SU
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.