9
PRND
156
FAHRBETRIEB
Funktion für den autonomen Antrieb *
Diese Funktion ermöglicht es, das Fahr-
zeug bei geringer Geschwindigkeit mit
einer verbesserten Flexibilität zu ma-
növrieren (Parkmanöver, Staus, …).
Nachdem Sie den Schalthebel zunächst
auf die Position A
, M
oder R
, gestellt ha-
ben, bewegt sich das Fahrzeug, sobald
Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die
Bremse gelöst ist, die Position A
, M
oder R
gewählt ist, bewegt sich das
Fahrzeug, auch wenn das Gaspedal
nicht berührt wird.
Lassen Sie niemals Kinder unbe-
aufsichtigt im Inneren des Fahr-
zeugs, wenn der Motor läuft. Halten Sie das Fahrzeug im Stand
nicht mit dem Gaspedal fest: ver-
wenden Sie das Bremspedal oder
die Handbremse.
Verlassen Sie das Fahrzeug
grundsätzlich nicht während des
Anfahrens am Berg.
*
Mit dem Dieselmotor 1,6 l e-HDi FAP
112 PS ausgestattetes Modell.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie:
- den Wählhebel auf N
stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,
oder
- den Gang eingelegt lassen; in die-
sem Fall kann das Fahrzeug nicht
bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt
die Feststellbremse an, um das Fahr-
zeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn Sie bei laufendem Motor an-
halten, stellen Sie den Wählhebel
unbedingt in den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwählhebel auf N
steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Wenn bei eingeschalteter Zündung di-
ese Kontrollleuchte aufl euchtet und die
Anzeige AUTO
blinkt, während gleich-
zeitig ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qua-
lifi zierte Werkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann beim Öffnen einer
Tür ebenfalls aufl euchten.
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte und die darüber
aufl euchten, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist
dies auf einen Defekt der Anfahrhilfe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer auf die
Bremse, während Sie den Motor
starten.
Ziehen Sie beim Parken grund-
sätzlich immer die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug gegen Weg-
rollen zu sichern.
9
162
FAHRBETRIEB
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste "ECO OFF"
und leuchtet an-
schließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der
Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten
des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann erforderlich die Zündung aus-
zuschalten und diese dann erneut mit
dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das Stop & Start-System de-
aktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbunde-
ne Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie
mit spezieller Technologie und Eigen-
schaften (Teilenummer erhalten Sie im
PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifi zierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann
zu Funktionsstörungen des Systems
führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Je-
der Eingriff an diesem Batterietyp ist
ausschließlich von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifi -
zierten Werkstatt durchzuführen.