Page 233 of 359

231Kontrollen
Eigenschaften der Flüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheibenwaschanlage/
Scheinwerferwaschanla
ge
Zur Überprüfung des Füllstands oder zum Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mitScheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten und den Motor ausschalten. )Stellen Sie vor dem Öffnen der Motorhaube sicher, dass der Motor komplett ausgeschaltet ist. )Den Stopfen des Behälters der Scheibenwaschanlage öffnen.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigenverbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sindgesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchteBetriebsstoffe nicht in die Kanalisationoder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem CITROËN-Ver tragspar tner g
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-
Leuchte in Verbindungmit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
)Den Füllstandsgeber nehmen und abklemmen, um die Entlüftungsöffnung zu verschließen. ) Den Geber vollständig aus dem Behälter ziehen, um den Füllstand abzulesen. )
Wenn nötig, Flüssigkeit auf füllen. )
Den Stopfen wieder auf den Behälter setzen und die Motorhaube schließen.
Page 234 of 359
Sonstige Kontrollen
12 V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Au
fklebers,
insbesondere beim STOP & STA R T-System,
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen12 V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder dasAbklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen CITROËN-Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Wenn nichts anderes an
gegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten
Werkstatt kontrollieren.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "
12 V-Batterie" nach, welche
Vor sichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmenund nach dem Wiederanschließen der Batterie
treffen sollten.
Page 235 of 359

233Kontrollen
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wirdIhnen durch ein kurzzeitiges
Aufleuchten dieser Kontrollleuchten undeine Meldung auf der Multifunktionsanzeigeangezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indemSie bis zum Erlöschen der Leuchtemit einer Geschwindigkeit vonmindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet,ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, wasnicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigenausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keineAuswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Lesen
Sie im Wartungsheft nach, inwelchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach, inwelchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein v
erschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 236 of 359

Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werdenmuss.
Automatisiertes
6-Gan
g-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebekontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebekontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Elektrische Feststellbremse
Die Elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle.
Bei Auftreten eines Problems (siehe
Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt
El
ektrische Feststellbremse -
Funk tionsstörungen"), sollten Sie jedoch das System von einem Vertreter g)
des CITROËN-Händlernetzes oder jy
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfenlassen.
Ver wenden Sie nur von CITROËN empfohlene Produkte oder solche vongleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklichverboten
, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Elektrische Feststellbremse - § Funk tionsstörungen".
Page 237 of 359
Page 238 of 359
Page 239 of 359
Page 240 of 359
BenzinmotorenTHP
155 BVA6
THP
200 BVM6
Getriebe
automatisch (6 Gänge)
mechanisch(6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung
KF ...5FV
5FU
Hubraum
(cm³)
1598
1598
Bohrun
g x Hub (mm)
77 x 85,877 x 85,8
Höchstleistung: E
G-Norm (kW)
115
147
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)6000
5800
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)240
275
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)1400
1700
Kr
aftstoff bleifrei RON 95
bleifrei RON 95
Katalysator ja ja
Ölfüllmen
gen (in Liter)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone) -
-
Benzinmotoren und Getriebe