Page 89 of 236

4
SICHT
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
C.
Ring zum Einschalten der Ne-
belleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Ab-
blend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und -schluss-
leuchten
)
Um die Nebelscheinwerfer einzu-
schalten, drehen Sie den Schalter C
um einen Impuls nach vorn.
)
Um die Nebelschlussleuchten ein-
zuschalten, drehen Sie den Schal-
ter C
um zwei Impulse nach vorn.
)
Um die Nebelschlussleuchten aus-
zuschalten, drehen Sie den Schal-
ter C
um einen Impuls nach hinten.
)
Um die Nebelscheinwerfer auszu-
schalten, drehen Sie den Schalter C
um zwei Impulse nach hinten.
Der Schalter C
kehrt automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück.
Die Nebelscheinwerfer schalten sich
automatisch ein, wenn Sie die Nebel-
schlussleuchten einschalten.
Die Nebelschlussleuchten erlöschen auto-
matisch, wenn Sie das Abblend-/Fernlicht
oder die Nebelscheinwerfer ausschalten.
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung bzw. Taglicht kann das Nebel-
schlusslicht eingeschaltet sein, auch
wenn der Lichtschalter auf "OFF"
steht.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und -
schlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umstän-
den können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebel-
scheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus
weist ein akustisches Signal, das
beim Öffnen der Fahrertür ertönt, den
Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, nach dem Abstellen der Zündung
die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.
Bei beschlagenen Leuchten
empfi ehlt es sich, die Scheinwer-
fer ein paar Minuten lang einzu-
schalten, um die Feuchtigkeit zu
beseitigen.
Page 90 of 236

4
SICHT
Bei Nebel oder Schnee kann es
sein, dass der Helligkeitssen-
sor eine ausreichende Helligkeit
feststellt. In diesen Fällen wird
die Beleuchtung nicht automa-
tisch eingeschaltet.
Verdecken Sie den Helligkeitssen-
sor nicht, damit seine Funktionsfä-
higkeit nicht eingeschränkt wird.
Tagesfahrlicht *
Bei Fahrzeugen mit Tagesfahrlicht
schaltet sich beim Anlassen des Fahr-
zeugs das Abblendlicht ein.
*
Je nach Bestimmung
Automatisches Ausschalten der
Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der Posi-
tion "Abblendlicht oder Fernlicht" befi n-
det und das Zündschloss auf "LOCK"
oder "ACC" steht bzw. der Zündschlüs-
sel abgezogen wird, schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen der Fahrertür
automatisch aus.
Beleuchtungsautomatik
Stand- und Abblendlicht werden ohne
Betätigung durch den Fahrer automa-
tisch eingeschaltet, wenn eine geringe
Außenhelligkeit festgestellt wird.
Sobald die Helligkeit wieder ausrei-
chend ist, wird die Beleuchtung auto-
matisch ausgeschaltet.
Der Sensor befi ndet sich am unteren
Rand der Windschutzscheibe.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt, um die Sensorempfi ndlich-
keit einstellen zu lassen.
Die Empfi ndlichkeit der Beleuchtungs-
automatik kann im Menü "Equipment"
(Fahrzeugfunktionen) auf dem Farb-
bildschirm eingestellt werden.
Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-
ment, Multifunktionsbildschirm, Anzei-
ge und Bedienfeld der Klimaanlage, ...)
wird beleuchtet.
Page 91 of 236

4
SICHT
MANUELLES EINSTELLEN
DER SCHEINWERFER
Die Scheinwerferhöhe muss je nach
Ladezustand des Fahrzeugs eingestellt
werden, damit andere Verkehrsteilneh-
mer nicht geblendet werden.
AUTOMATISCHE LEUCHTWEITENVER-
STELLUNG DER SCHEINWERFER
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen: Im
Stillstand
wird die Scheinwerferhöhe
automatisch entsprechend der Fahr-
zeugbeladung verstellt. So kann der
Fahrer sicher sein, dass die Beleuch-
tung optimal ist und andere Verkehrs-
teilnehmer nicht geblendet werden.
Bei einer Betriebsstö-
rung
erscheint diese
Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Siebensitzer
0.
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
1 oder 2.
Fahrer + Beifahrer + 2 Passa-
giere in der dritten Sitzreihe
3.
7 Insassen (einschließlich Fahrer
mit oder ohne zulässige Höchst-
last)
4.
Fahrer + zulässige Höchstlast
Fünfsitzer
0.
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
1 oder 2.
5 Insassen (einschließlich
Fahrer)
3.
5 Insassen (einschließlich Fahrer) +
zulässige Höchstlast
4.
Fahrer + zulässige Höchstlast
Fassen Sie die Xenon-Lampen bitte
nicht an. Wenden Sie sich an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Page 92 of 236

4
SICHT
WISCHERHEBELERHEBEL
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fah-
rer mit dem Hebel A
und dem Ring B
betätigt.
einmal wischen
Frontscheibenwischer
A.
Hebel zur Einstellung der Wischge-
schwindigkeit:
aus
Intervallschaltung (Geschwin-
digkeit manuell verstellbar)
langsam
schnell
B.
Ring zur Einstellung der Wischinter-
valle oder der Empfl indlichkeit des
Regensensors.
Sie können:
●
die Wischgeschwindigkeit erhöhen
oder verringern, wenn Sie im Inter-
vallmodus sind,
●
die Empfi ndlichkeit des Regensen-
sors erhöhen oder verringern, wenn
Sie im Automatikmodus sind.
- "+": hohe Empfi ndlichkeit
- "-": niedrige Empfi ndlichkeit
Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel
zu sich heran. Die Scheibenwaschanla-
ge und der Scheibenwischer werden für
einen bestimmten Zeitraum aktiviert.
Die Scheinwerferwaschanlage wird
ebenfalls aktiviert, wenn das Abblend-
licht eingeschaltet ist
.
Scheinwerferwaschanlage
Drücken Sie auf das Ende des Lichthe-
bels, um die Scheinwerferwaschanlage
zu aktivieren, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Bestimmte Scheibenwischerfunk-
tionen (Intervalllänge, ...) können
im Menü "Equipment" (Fahrzeug-
funktionen) auf dem Farbbild-
schirm eingestellt werden.
Ausführung mit Wischautomatik
Ausführung mit Intervallschaltung
Programmierung
Ein Automatikmodus steht ebenfalls zur
Verfügung - so wie die Wischautomatik
beim Frontscheibenwischer.
Automatik (Geschwindigkeit
manuell verstellbar) oder
Page 93 of 236

4
SICHT
B
. Ring zum Einschalten des Heck-
scheibenwischers:
Aus
Intervallwischen
Scheiben wischen und waschen
Heckscheibenwischer
Der Scheibenwischer führt zwei Wischbewegungen
aus und schaltet dann in den Intervallmodus mit einer
Intervalltaktung von einigen Sekunden.
Halten Sie den Ring in dieser Position fest.
Die Scheibenwaschanlage wird in Betrieb
gesetzt, während der Scheibenwischer
mehrere Wischbewegungen ausführt.
Das Intervall des Heckscheibenwi-
schers kann im Menü "Equipment"
(Fahrzeugfunktionen) auf dem
Farbbildschirm eingestellt werden.
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innen-
spiegel erkennt, dass es regnet, setzt
sich der Frontscheibenwischer automa-
tisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit
an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik aktivieren
)
Stellen Sie die Betätigung A
auf
"AUTO"
.
Eine Meldung erscheint auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Wischautomatik deaktivieren
)
Stellen Sie die Betätigung A
auf
"OFF"
.
Eine Meldung erscheint auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Funktionsstörung
Decken Sie den mit dem Helligkeitssen-
sor gekoppelten Regensensor in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage
die Wischautomatik aus.
Um den Scheibenwischergummi
zu schützen, empfi ehlt es sich,
die Automatik beim Parken des
Fahrzeugs oder bei einer Außen-
temperatur unter 0 ° C zu deakti-
vieren.
Im Winter empfi ehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig
abtauen zu lassen, bevor die Wi-
schautomatik eingeschaltet wird.
Page 94 of 236
4
SICHT
DECKENLEUCHTEENLEUCHTEN
Deckenleuchte vorn
Kartenleseleuchten
Sie verfügen über zwei Kartenleseleuch-
ten beiderseits der Deckenleuchte.
Drücken Sie auf die entsprechende
transparente Leuchteneinheit A
.
Position 2
Die Deckenleuchte ist ausgeschaltet, gleichgültig, ob
Türen oder Heckklappe offen oder geschlossen sind.
Die Leuchtdauer der vorderen
Deckenleuchten kann im Menü
"Equipment" (Fahrzeugfunktionen)
auf dem Farbbildschirm eingestellt
werden.
Position 1
Die Deckenleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Tür oder die Heckklappe ge-
öffnet wird.
Wenn Tür oder Heckklappe wieder ge-
schlossen werden, dunkelt sie inner-
halb einiger Sekunden nach und nach
ab, bevor sie ganz erlischt.
In folgenden Fällen erlischt die Decken-
leuchte jedoch automatisch:
- Wenn Türen und Heckklappe ge-
schlossen werden und der Licht-
schalter auf "ON"
gestellt wird.
- Wenn Türen und Heckklaappe ge-
schlossen werden und das Fahrzeug
von innen oder mit der Fernbedie-
nung verriegelt wird.
Page 95 of 236

4
SICHT
Deckenleuchte hinten
Position 1 "ON"
Die Deckenleuchte ist dauernd einge-
schaltet.
- Wenn Türen und Heckklappe ge-
schlossen werden und das Fahr-
zeug von innen oder mit der
Fernbedienung verriegelt wird.
Deckenleuchte im Kofferraum
Position 1 "ON"
Die Deckenleuchte ist eingeschaltet, gleichgültig,
ob die Heckklappe offen oder geschlossen ist.
Position 2 "●"
Die Deckenleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Tür oder die Heckklappe ge-
öffnet wird. Wenn Tür oder Heckklappe
wieder geschlossen werden, dunkelt
sie innerhalb einiger Sekunden nach
und nach ab, bevor sie ganz erlischt.
In folgenden Fällen erlischt die Decken-
leuchte jedoch sofort:
- Wenn Türen und Heckklappe ge-
schlossen werden und der Licht-
schalter auf "ON" gestellt wird.
Position 3 "OFF"
Die Deckenleuchte ist dauernd ausgeschaltet.
Position 2 "●"
Die Deckenleuchte schaltet sich beim Öff-
nen bzw. Schließen der Heckklappe ein
bzw. aus.
Position 3 "OFF"
Die Deckenleuchte ist ausgeschaltet, gleichgültig,
ob die Heckklappe offen oder geschlossen ist.
Automatisches Ausschalten
der Deckenleuchten
Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden, schalten sich die Decken- und
Kartenleseleuchten nach Ablauf von
30 Minuten automatisch aus.
Die Deckenleuchten schalten sich wieder
ein, wenn der Lichtschalter auf "ON" oder
"ACC" gestellt wird, wenn Sie eine Tür oder
die Heckklappe öffnen und wieder schließen,
und wenn Sie die Fernbedienung betätigen.
Die Leuchtdauer der hinteren
Deckenleuchten kann im Menü
"Equipment" (Fahrzeugfunkti-
onen) auf dem Farbbildschirm
eingestellt werden.
Page 96 of 236

5
KINDERSICHERHEIT
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese
Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
KINDERSITZ VORN
*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land unter-
schiedlich. Bitte beachten Sie die Ge-
setzgebung Ihres Landes.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Entgegen der Fahrtrichtung
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
,
Kinder auf den Rücksitzen
Ihres
Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahrtrich-
tung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre. Wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Bei-
fahrersitz
eingebaut wird, muss
der Beifahrerairbag grundsätz-
lich deaktiviert werden. Andern-
falls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwe-
re oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden
. Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
In Fahrtrichtung
Mittlere Längsposition
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Be-
stimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen
auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.