9
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass
es den Verkehr nicht behindert: auf
möglichst waagerechtem, festen, nicht
rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und le-
gen Sie den ersten Gang ein, sodass
die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahr-
zeug, das nur durch einen Wagenhe-
ber abgestützt wird; verwenden Sie für
diesen Fall einen Unterstellbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Steck-
schlüsseleinsatz 5
ausgestattet ist
(als Zubehör erhältlich), setzen Sie
diesen auf den Radschlüssel 1
, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer
der beiden an der Karosserieuntersei-
te dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A
)
oder hinten ( B
) an, die dem zu wechseln-
den Rad am nächsten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie sich,
dass der Wagenheber mit seiner Soh-
le senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an,
dass genügend Platz zwischen Rad
und Boden bleibt, um später das (nicht
defekte) Ersatzrad leicht montieren zu
können.
)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
9
PRAKTISCHE TIPPS
Nach einem Radwechsel
Fahren Sie mit dem Notrad nicht
schneller als 80 km/h.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer quali-
fi zierten Werkstatt überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen Rei-
fendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparie-
ren und bringen Sie es gleich danach
wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise
)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
) Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zusammen und entfernen
Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 5
(wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1
fest.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.
)
Verstauen Sie das Werkzeug (siehe
Abschnitt "Zugang zum Werkzeug").
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Win-
terreifen auf Stahlfelgen bestü-
cken, müssen Sie unbedingt
spezielle Schrauben verwenden,
die im PEUGEOT-Händlernetz
oder in einer qualifi zierten Werk-
statt erhältlich sind.
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutz-
mutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 5
(wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist)
mit dem Radschlüssel 1
an.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.
9
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPENAUSTAU
Fassen Sie die Glühlampen mit einem tro-
ckenen Tuch an.
Säubern Sie die Scheinwerfer weder
mit einem trockenen oder scheuernden
Tuch noch mit einem Reinigungs- oder
Lösungsmittel.
Verwenden Sie einen
Schwamm und Seifenwasser.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten
von innen beschlagen; die niederge-
schlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten
der Beleuchtung.
Frontleuchten
1.
Blinkleuchten
(PY21W - 21 W)
2.
Abblendlicht (H11 - 55 W)
oder Xenon-Lampe (D2S - 35 W)
3.
Standleuchten (W5W - 5 W)
4.
Fernlicht (H7 - 55 W)
5.
Nebelscheinwerfer
(H11 - 55 W)
VORSICHT:
STROMSCHLAGGEFAHR
Xenon-Lampen müssen von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt ausge-
tauscht werden.