1
BETRIEBSKONTROLLE
FARBBILDSCHIRM FARBBILDSCHIRM
Ermöglicht die Anzeige folgender Haupt-
menüs: Drücken Sie die Taste B (SET)
an
der Bedienfront, um den Bildschirm
"Settings"
(Einstellungen) aufzurufen
und wählen Sie:
- "Display off"
zum Ausschalten des
Bildschirms
- "Sound Control"
für Klangver-
teilung oder Pegel, Musiktyp und
Klangfeld (Surround)
- "Picture Control"
zur Einstellung
von Farbton, Farbsättigung, Hellig-
keit, Kontrast und Schwarzwert
- "System"
zum Ändern von Zeitzo-
ne, Sprache, Maßeinheiten und an-
deren Einstellungen
- "Wide"
zum Ändern der DVD-Bild-
größe in 4/3-Format, Breitbild, zen-
triertes Breitbild oder Vergrößerung
- "Equipment"
zur Einstellung be-
stimmter Ausstattungselemente in
ihrem Fahrzeug
- "Colour Contrast"
zum Wählen
des Bildschirmkontrasts in Abhän-
gigkeit von der Außenhelligkeit (Tag,
Nacht oder automatisch)
-
"TP Standby"
zum Aktivieren oder De-
aktivieren der Verkehrsinformationen
Menü "Audio-Video"
Menü "Navigation - Zielführung"
Drücken Sie die Taste A (MODE)
an der Be-
dienfront, um den Bildschirm "A/V-Mode"
(A/V-Modus) aufzurufen und folgende Kompo-
nenten auszuwählen:
- Radio (FM, MW, LW)
- CD (Audio, MP3 oder WMA)
- Musikserver (Music Server)
- DVD
Menü "Settings" (Einstellungen)
Drücken Sie die Taste C (MENU)
an
der Bedienfront, um den Bildschirm
"Menu"
aufzurufen und wählen Sie:
- "Address/Junction"
für die Suche
eines Ortes anhand der Adresse
oder des Straßennamens
- "POI-Name"
für die Suche eines
Ortes anhand der Bezeichnung
eines interessanten Punktes (POI)
- "Acvanced Search"
für die Suche
eines Ortes über eine erweiterte
Suche anhand eines POI
-
"Previous 20"
für die Suche eines
Ortes anhand einer der letzten 20 Ziele
- "Address Book"
für die Suche eines
Ortes anhand einer gespeicherten
Adresse
- "Go Home"
zur Eingabe einer
Heimfahrt
- "Navigation Settings"
zur Einstel-
lung der Navigationsfunktionen
- "Navigation Tools"
zum Aufrufen
von Grundinformationen oder einer
voreingestellten Vorführung
Die Tasten "CD" und "DVD" sind
aktiv, wenn Sie eine CD oder
DVD in das Laufwerk einlegen.
9
PRAKTISCHE TIPPS
"Komfort":
Einparkhilfe hinten, Seitenvorhänge,
Kühlbox...
"Stil":
"Sicherheit":
"Schutz":
"Multimedia":
PVC-Türschwellen, Schmutzfänger hintern,
18-Zoll-Hortaz-Aluminiumfelgen, verchromte
Türgriffschalen, Diffusor für Heckstoßstange,
Kofferraumschwelle in gebürsteter Alu-Optik...
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Reifen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Sitzer-
höhungen und Kindersitze, Reifendruckü-
berwachung, Antirutschhüllen...
Teppichschoner * , Schrammschutzleisten...
Autoradios MP3/USB, Radiotelefon, Ver-
stärker, Navigationssysteme, Freisprech-
einrichtung, Lautsprecher, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3- oder CD-
Spieler, Einparkhilfe hinten, Alarmanlage
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radio-
kommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anla-
gen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposi-
tion, gerätespezifi sche Einbaube-
dingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektro-
magnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
"Transportlösungen":
Gepäckraumablagebox, Hundeschutzgitter,
Dachträger, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer...
Anhängerkupplung, diese muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt montiert werden.
ZUBEHUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfas-
sendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen
sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugel-
assen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Her-
steller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-
Garantie.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck, Er-
satzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstö-
rung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.
*
Um ein Blockieren der Pedale zu ver-
meiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner korrekt ausgerichtet
und befestigt ist,
- legen Sie auf keinen Fall mehrere
Teppichschoner übereinander.
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
AUDIO: Anzeige des Audio-Video-
Betriebs (FM, CD, Musikserver, ...)
oder des Navigationssystems
(Karte) anwählen
VOL: Lautstärkeregelung im Audio-
Video-Betrieb
OPEN: Bildschirm auf-
klappen und Zugang
zum CD/DVD-Betrieb.
Schließt sich auf einen
zweiten Druck.
SCALE: Kartenmaßstab ändern.
ENT: Wahl des auf dem Bild-
schirm angewählten Menüpunkts
bestätigen.
Bei bestimmten Bedienungsschrit-
ten erfolgt die Bestätigung durch
Berührung des Sensorbildschirms.
Angezeigte Karte durchlaufen lassen
oder einen Menüpunkt anwählen.
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Bedienungsschritte,
die seine ständige Aufmerksam-
keit erfordern, grundsätzlich nur
bei stehendem Fahrzeug durch-
führen.
AUDIO- UND TELEMATIKANLAGE AUDIO- UND TELEMATIKANL
Klangquelle im Audio-Video-
Betrieb (FM, CD, Musikserver, ...)
wechseln.
Ton aus-/einschalten
Voriger(s) oder nächster(s):
- Radiosender
- Audiotitel (CD)
- Kapitel (DVD)
Berühren Sie den Bildschirm, um das
System in Betrieb zu setzen.
Benutzen Sie die Bildschirmtasten.
POWER: Ein/Aus Audio-Anlage
(allein)
Lautstärke im Audio-Betrieb regeln.
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
NAVIGATION-FÜHRUNG NAVIGATION-FÜHRUNG
Was ist ein Navigationssystem und
was ist GPS?
Das bordeigene Navigationssystem führt
den Fahrer auf einer gewählten Strecke
zu dem von ihm vorgegebenen Ziel.
Es sucht zuerst das vom Benutzer ge-
wünschte Ziel, berechnet die Strecke
und erteilt dann Anweisungen zur Ziel-
führung in graphischer Form und durch
Ansage.
Was ist für den richtigen Umgang
mit dem System zu beachten?
Legen Sie keine Gegenstände auf der
GPS-Antenne oder in ihrer Nähe ab.
Benutzen Sie kein digitales Kommuni-
kationsgerät (PC, usw.) in der Nähe der
GPS-Antenne.
Bringen Sie keine refl ektierende Folie
oder karbonhaltige Folien an der Fen-
sterscheibe an.
Das GPS (Global Positioning
System) besteht aus meh-
reren rund um die Erde ver-
teilten Satelliten. Sie senden
kontinuierlich digitale Signale,
die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbrei-
ten, und zwar auf zwei verschiedenen
Frequenzen.
Das System empfängt laufend seine
Position im Verhältnis zu den georteten
Satelliten sowie die Uhrzeit, zu der das
Signal gesendet wurde.
Das Telematik-Steuergerät leitet da-
raus seine Position und damit die des
Fahrzeugs ab.
Ein Verfahren zur Neupositionierung,
das die auf der Festplatte enthaltene
kartographische Datenbank nutzt, er-
möglicht es, die Fahrzeugposition im
Straßennetz neu zu bestimmen, um die
Ortungsgenauigkeit zu verbessern.
Was ist ein POI (Point of Interest - Interessanter Ort)?
Ihnen stehen bis zu 40 ver-
schiedene Bildsymbole zur
Verfügung (siehe Abschnitt
"POI-Symbole").
Sie sind in 5 Gruppen ein-
gestuft, wobei jeder Gruppe eine Farbe
zugeordnet ist:
- Handel, Finanzen und Geschäfte
(grün),
- Autos und Reisen (dunkelblau),
- Restaurants (orange),
- Öffentliche Orte und Notdienste
(braun),
- Unterhaltung und Sehenswürdig-
keiten (blau).
GPS
Die Messungen des Systems können
ungenau sein, wenn sich das Fahrzeug:
- in einem Tunnel oder Parkhaus,
-
unter einer Autobahn mit zwei Ebenen,
- in einem Gebiet mit vielen Hoch-
häusern,
- zwischen dicht stehenden Bäumen
befi ndet.
Je nach Fahrzeugstandort und Empfang
der GPS-Daten können die Informati-
onen vorübergehend aus der Anzeige
verschwinden.
Ein POI wird durch ein Bildsym-
bol auf der Karte dargestellt.
Es kann sich dabei um einen
Flughafen, einen Bahnhof, ein
Rathaus, usw. handeln...
STICHWORTVERZEICHNIS
MKlimaanlage, Schalter..................... 46
Kombiinstrument............................. 21
Kontrolle Batteriestand ................. 130
Kontrolle Innenraumfilter .............. 130
Kontrolle Luftfilter.......................... 130
Kontrollen ..................................... 130
Kontrolle Ölfilter ............................ 130
Kontrolle Partikelfilter.................... 130
Kontrollleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur .......... 32
Kontrollleuchten Betriebszustand .... 22
Kopfairbags ...........................110, 111
Kopfstützen..................................... 52
Kraftstoff ............................. 19, 84, 85
Kraftstoffpanne (Diesel) ................ 126
Kraftstoffreserveleuchte .................. 84
Kraftstofftank .................................. 84
Kraftstofftankanzeige ...................... 84
Kraftstoff tanken ....................... 84, 85
Kraftstoffverbrauch ......................... 19
Kühlflüssigkeit........................... 31, 32
Kühlflüssigkeitsstand .................... 129
Kühlflüssigkeitstemperatur ............. 32
Lampen (Austausch) ............ 137, 141
Lenkrad (Verstellung) ..................... 63
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer ............................... 89
Lichtschalter ................................... 86
Luftdruck Reifen ............................. 19
Luftumwälzung/Frischluftzufuhr ...... 46
S
Navigationssystem .......178-180, 184
Nebelleuchten................................. 87
Nebelscheinwerfer .................. 87, 137
Nebelschlussleuchte....................... 87
Nebelschlussleuchten................... 141
Notbedienung Kofferraum .............. 81Rad abnehmen ............................. 135
Radio .................... 167, 168, 188, 189
Rad montieren .............................. 135
Radschlüssel ................................ 132
Radwechsel ...........................132-135
Reichweite ................................ 31, 32
Reifen ............................................. 19
Reifendruck .................................. 160
Reifenpanne ..........................132-134
Reinitialisieren des
Schiebedachs .............................. 82
Rückbank........................................ 58
Rückfahrkamera ........................... 124
Rückfahrscheinwerfer ................... 141
Rücksitze ........................................ 53
R
Mechanisches Getriebe ................ 130
Menüs (Audio-Anlage) .................. 177
Messinstrument .............................. 21
Mindestfüllstand Kraftstoff .............. 84
Monochrombildschirm .................... 39
Motordaten ................................... 157
Motorraum ............................ 127, 128
MP3-CD ................................ 192, 194
MP3 CD-Spieler.... 164, 170, 175, 194
Musik-Server ........ 192, 195, 200, 201
N
Ö
L
Öffnen der Heckklappe ............. 80, 81
Öffnen der Tankklappe ................... 84
Öffnen des Kofferraums ................. 80
Öffnen des Schiebedachs .............. 82
Ölstand ......................................... 129Scheibenwaschanlage vorn............ 90
Scheibenwischer ...................... 90, 91
Scheibenwischerschalter .......... 90, 91
Scheinwerfer
(Leuchtweitenverstellung) ........... 89
Scheinwerferwaschanlage.............. 90
Schiebedach ................................... 82
Schließen der Heckklappe........ 80, 81
Schließen des Kofferraum .............. 80
Schlüssel mit Fernbedienung ......... 76
Schutzmaßnahmen
für Kinder ........................94, 97-101
Seitenairbags.........................110, 111
Seitlicher Zusatzblinker ................ 137
Seriennummer des Fahrzeugs ..... 160