Page 177 of 218

176
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 14
Den Deckel abschrauben: prüfen, ob
die Flüssigkeit im Behälter bis zur
MAX-Marke steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter
darf jedoch die Markierung MAX
nicht überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird die Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ (siehe Kapitel „Technische
Daten“) angegebenen Bremsflüssig-
keit empfohlen.
ZUR BEACHTUNG Tankverschluss
um umliegende Fläche sorgfältig rei-
nigen.
Bei Öffnen des Veschlusses muss dar-
auf geachtet werden, dass kein
Schmutz in den Tank gelant.
Für das Auffüllen immer einen Trich-
ter mit integriertem Netzfilter mit ei-
ner Maschenweite von max. 0,12 mm
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüs-
sigkeit ist hygroskopisch (wasseran-
ziehend). Wenn das Fahrzeug vor-
wiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger als im
„Plan der programmierten Wartung“
vorgesehen zu, ersetzen.
Abb. 14L0D0213m
Nicht mit leerem Behälter
der Scheibenwaschanlage
fahren: die Scheibenwaschanlage
ist von wesentlicher Bedeutung für
eine bessere Sicht.
ZUR BEACHTUNG
Einige handelsübliche Zu-
sätze für Scheibenwasch-
anlagen sind entflammbar. Im Mo-
torraum befinden sich heiße Teile,
die bei Berührung mit dem Mittel
einen Brand verursachen könnten.
ZUR BEACHTUNGSCHEIBEN- UND SCHEINWER -
FERWASCHFLÜSSIGKEIT
Abb. 13
Zum Nachfüllen den Verschluss A
abnehmen und eine Mischung von
Wasser und Flüssigkeit TUTELA
PROFESSIONAL SC35mit nach-
stehendem Mischungsverhältnis ein-
füllen:
❒30 % di TUTELA PROFESSIO-
NAL SC35und 70 % Wasser im
Sommer;
❒50 % di TUTELA PROFESSIO-
NAL SC35und 50 % Wasser im
Winter;
Bei Temperaturen unter –20 °C ist
TUTELA PROFESSIONAL SC35
unverdünnt zu verwenden.
Den Flüssigkeitsstand durch Sicht-
kontrolle des Behälters von außen
kontrollieren.
Abb. 13L0D0212m
Page 178 of 218

177
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
Darauf achten, dass die
Brems- und Kupplungs-
flüssigkeit nicht auf
lackierte Teile gelangt.
Sollte dies geschehen, sofort mit
Wasser abwaschen.
Die Bremsflüssigkeit ist
giftig und äußerst korro-
siv. Bei zufälligem Kontakt sofort
die betreffenden Stellen mit Was-
ser und neutraler Seife abwaschen,
dann mehrmals reichlich nach-
spülen. Bei Verschlucken, sofort ei-
nen Arzt aufsuchen .
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol π, auf dem
Behälter zeigt die synthe-
tischen Bremsflüssigkeiten an, die
sich von denjenigen auf Mineralö-
basis unterscheiden. Die Benut-
zung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt unwi-
derruflich die speziellen Gummi-
dichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
DIESEL-FILTER
(Green Filter)
ABLASS DES
KONDENSWASSERS
(Multijet-Versionen)
Das Vorhandensein von
Wasser im Kraftstoffver-
sorgungskreis kann schwere Schä-
den am ganzen Einspritzsystem
verursachen und Funktionsstörun-
gen des Motors hervorrufen. Wenn
die Kontrollleuchteccaufleuchtet
oder bei manchen Versionen ein
Warnhinweis vom Multifunktions-
display angezeigt wird, wenden Sie
sich umgehend an das Lancia-
Kundendienstnetz, um eine Reini-
gung vornehmen zu lassen. Sollte
diese Meldung sofort nach einem
Betanken auftreten, ist es möglich,
dass Wasser in den Tank gelangt
ist: in diesem Fall sofort den Mo-
tor abstellen und Kontakt zum
Lancia Kundendienstnetz aufneh-
men.
ZUR BEACHTUNGKONTROLLE DES LADE- UND
DES ELEKTROLYTSTANDES
Die Kontrolle muss entsprechend den
Zeiten und Weisen ausgeführt wer-
den, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind, und sind aussch-
ließlich spezialisiertem Fachpersonal
vorbehalten.
Das eventuelle Nachfüllen ist aussch-
ließlich dem Fachpersonal vorbehal-
ten, innerhalb des Lancia-Kunden-
dienstnetzes.
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit der
Haut oder den Augen vermeiden.
Nähern Sie sich nicht an die Bat-
terie mit offerem Feuer oder mög-
lichen Funkenquellen: Explosions-
und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
BATTERIE
Die Batterie ist der „wartungsfreund-
lichen“ Art: unter normalen Einsatz-
bedingungen muss der Elektrolyt
nicht durch destilliertes Wasser er-
gänzt werden.
Page 179 of 218

178
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
Der Betrieb mit zu niedri-
gem Flüssigkeitsstand be-
schädigt irreversibel die Batterie
und kann Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie
mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Bei einem Austausch durch eine Bat-
terie mit anderen Eigenschaften, sind
die im „Plan für programmierte War-
tung“ vorgesehenen Wartungsfällig-
keiten nicht mehr gültig.
Für die Batteriewartung halten Sie
sich an die vom Batterieherstellen ge-
lieferten Anweisungen.Die Batterien enthalten für
die Umwelt sehr gefährliche
Substanzen. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
sich an das Lancia-Kundendienst-
netz zu wenden, das entsprechend
ausgerüstet ist, um die Entsorgung
umweltgerecht und nach den gesetz-
lichen Vorschriften durchzuführen.Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem und elek-
tronischem Zubehör kann
im Fahrzeug schwere Schä-
den verursachen. Sollte nach dem
Kauf des Fahrzeugs Zubehör einge-
baut werden (Alarmanlage, Funkte-
lefon usw.), sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz wenden, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entschei-
den kann, ob eine stärkere Batterie
eingebaut werden muss. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, unbe-
dingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
❒
nach dem Abstellen des Fahrzeugs
sicherstellen, dass Türen, Hauben
und Klappen fest geschlossen
sind, damit die Deckenleuchten
im Innenraum nicht eingeschaltet
bleiben,
❒die Deckenleuchten ausschalten:
Auf jeden Fall verfügt das Fahr-
zeug über ein automatisches Aus-
schaltsystem für Innenleuchten,
❒bei abgestelltem Motor keine Vor-
richtungen (z.B. Autoradio, Not-
leuchten usw.) über eine zu lange
Zeit eingeschaltet lassen,
❒vor einem Eingriff an der elektri-
schen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen,
❒Batterieklemmen fest anziehen.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden muss, die
Batterie ausbauen und in einen
warmen Raum bringen, sonst kann
de Batterie einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
Wenn man an oder bei der
Batterie arbeiten muss,
stets eine Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Page 180 of 218

179
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand
von 50 % gehalten, sind Schäden
durch Sulfatbildung möglich, was die
Startbereitschaft beeinträchtigt.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrie-
rens erhöht (bereits –bei –10 °C).
Bei einem längeren Fahrzeugstillstand
siehe Abschnitt „Längerer Stillstand
des Fahrzeugs“ im Kapitel „Anlassen
und Fahren“.
Wenn nach dem Erwerb des Fahr-
zeugs elektrisches Zubehör installiert
werden soll, das eine permanente
Stromversorgung benötigt (Alarman-
lage, Satellitendiebstahlsicherung
usw.) oder Zubehör, das die elektri-
sche Bilanz belastet, sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz wenden. Das
Fachpersonal, kann nicht nur das am
besten geeignete Zubehör der Line-
accessori Lancia vorstellen, sondern
auch überprüfen, ob die elektrische
Anlage des Fahrzeugs die geforderte
Belastung vertragen kann oder ob
eine stärkere Batterie eingebaut wer-
den muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei ausgeschalte-
tem Motor weiterhin Energie und ent-
laden allmählich die Batterie.RÄDER
UND REIFEN
Den Fülldruck aller Reifen, einsch-
ließlich den des Ersatzrads, etwa alle
zwei Wochen und vor langen Fahrten
überprüfen: diese Kontrolle muss bei
kaltem Reifen erfolgen.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fah-
ren ist eine natürliche Erscheinung.
Zum ordnungsgemäßen Reifenfüll-
druck siehe Abschnitt „Räder“ im Ka-
pitel „Technische Daten“.
Ein falscher Fülldruck verursacht den
unregelmäßigen Verschleiß der Rei-
fenAbb. 15:
A:
normaler Druck: Lauffläche gleich-
mäßig abgenutzt.
B: ungenügender Druck: Lauffläche
besonders an den Rändern abge-
nutzt.
C: normaler Druck: Lauffläche be-
sonders in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden,
wenn sich die Stärke der Lauffläche
auf 1,6 mm gesunken ist. Stets die
gültigen Bestimmungen in dem Land
beachten, in dem man fährt.ZUR BEACHTUNG
❒Nach Möglichkeit abrupte Brem-
sungen, Starts mit quietschenden
Reifen und starke Stöße gegen
Fußwege, Schlaglöcher oder Hin-
dernisse verschiedener Art ver-
meiden. Das längere Fahren auf
unbefestigten Straßen kann die
Reifen beschädigen,
❒regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten,
Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche auf-
weisen. Sich bei Bedarf an das
Lancia Kundendienstnetz wenden,
❒das Fahren im überladenen Zu-
stand vermeiden: es kann schwere
Schäden an Rädern und Reifen
verursachen,
Abb. 15L0D0216m
Page 181 of 218

180
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
❒bei einem Reifenschaden sofort
anhalten und den Reifen wechseln,
damit Reifen, Felge, Radaufhän-
gung und Lenkung nicht beschä-
digt werden,
❒Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht wer-
den. Risse im Gummi der Lauf-
fläche und der Seiten sind Anzei-
chen für Alterung. Reifen, die über
6 Jahre am Fahrzeug montiert
sind, müssen auf jeden Fall von ei-
nem Fachmann auf Einsatzfähig-
keit überprüft werden. Nicht ver-
gessen, auch das Ersatzrad mit
besonderer Sorgfalt zu überprüfen,
❒im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und solche
zweifelhafter Herkunft meiden,
❒beim Aufziehen eines neuen Rei-
fens sollte auch das Ventil ausge-
tauscht werden,
❒um einen gleichmäßigen Ver-
schleiß der vorderen und hinteren
Reifen zu erhalten, wird empfoh-
len, alle 10 bis 15 Tausend Kilo-
meter die Reifen zu tauschen. Da-
bei stets die Reifen auf der
gleichen Seite tauschen, damit
nicht die Drehrichtung der Reifen
geändert wird.
Nicht vergessen, dass die
Fahrstabilität auch vom
korrekten Reifendruck abhängig
ist.
ZUR BEACHTUNG
Ein zu niedriger Druck
führt zu einer Überhitzung
des Reifens mit möglichen schwe-
ren Schäden an Reifen selbst.
ZUR BEACHTUNG
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten Fahrzeugseite auf
die linke und umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
Leichtmetallfelgen nicht
lackieren, wenn Tempera-
turen über 150 °C erforderlich sind.
Dadurch könnten die mechani-
schen Eigenschaften der Räder be-
einträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Zur Wartung der Gummischlauchlei-
tungen der Brems- und der Kraftstoff-
versorgungsanlage sich genau an den
„Plan für programmierte Wartung“ in
diesem Kapitel halten.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage kön-
nen zum Verhärten und Reißen der
Leitungen und Flüssigkeitsverlust
führen. Eine aufmerksame Kontrolle
ist daher angebracht.
Page 182 of 218

181
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter
mit spezifischen Mitteln reinigen,
empfohlen wird TUTELA PROFES-
SIONAL SC 35.
Die Scheibenwischerblätter austau-
schen, wenn deren Kante verformt
oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen
können die Möglichkeiten der Be-
schädigung der Wischerblätter erheb-
lich reduziert werden:
❒Sich bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt vergewissern, dass
die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind. Falls er-
forderlich, sie mit einem geeigne-
ten Enteisungsmittel lösen,
❒den Schnee entfernen, der sich
eventuell auf der Scheibe ange-
sammelt hat: dadurch werden
nicht nur die Scheibenwischer-
gummis geschont, sondern auch
eine Belastung und Überhitzung
des Elektromotors vermieden,
❒den Scheibenwischer nicht auf
trockener Scheibe betätigen.
Das Fahren mit verschlis-
senen Wischerblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
die Sicht verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNGherausziehen: Anweisungen zum Ein-
bau der Wischerblätter:
❒den Stift Cin die Bohrung in der
BlattmitteB, einführen;
❒den Arm mit dem Wischerblatt
wieder auf der Windschutzscheibe
einstellen.
Austausch der Wischerblätter
des Heckscheibenwischers
Abb. 17
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒AbdeckungAanheben und Arm
vom Fahrzeug ausbauen, dazu die
MutterBlösen, die ihn an den
Drehstift befestigt;
❒den neuen Arm korrekt einstellen
udn Mutter fest anziehen;
❒Abdeckung senken.
Abb. 16L0D0452mAbb. 17L0D0218m
Austausch der Wischerblätter
– Abb. 16
Anweisungen zum Ausbau der Wi-
scherblätter:
❒den Arm Ades Scheibenwischers
von der Windschutzscheibe anhe-
ben;
❒das Blatt Bum 90° um den Stift
drehen C, der am Armende vor-
handen ist;
❒das Blatt vom Stift C.
Page 183 of 218

182
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe
(Scheibenwaschanlage) – Abb. 18
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, zuerst kontrol-
lieren, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe „Kontrolle der Füllstände“ in
diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht
verstopft sind und diese bei Bedarf
mit einer Nadel reinigen
Die Düsen der unteren Scheibe sind
fluodynamisch und erfordern keine
Einstellung. Die Scheibenwaschflüs-
sigkeit wird zerstäubt, um einen vor-
bestimmten Bereich der Scheibe zu
decken.Heckscheibe
(Scheibenwaschanlage) – Abb. 19
Auch die Düsen der Heckscheibe sind
fluodynamisch und erfordern keine
Einstellung. Die Scheibenwaschflüs-
sigkeit wird zerstäubt, um einen vor-
bestimmten Bereich der Scheibe zu
decken.
Die Düse befindet sich im oberen Teil
der Laderaumtür.
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korro-
sionserscheinungen sind:
❒Luftverschmutzung,
❒salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima),
❒von der Jahreszeit abhängige Um-
weltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung
des in der Luft enthaltenen Staubs,
des vom Wind aufgewirbelten Sandes
sowie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schmutzes und
Splits nicht unterschätzt werden.
Lancia hat an Ihrem Fahrzeug die be-
sten technologischen Lösungen ange-
wandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.
Abb. 18L0D0219mAbb. 19L0D0220m
Page 184 of 218

183
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wi-
derstandsfähigkeit gegen Korrosion
und Abrieb verleihen,
❒Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit
großer Widerstandsfähigkeit gegen
Korrosion,
❒Spritzaufträge von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den
am stärksten Korrosion ausgesetz-
ten Stellen: Türholm, Kotflügelin-
nenseiten, Ränder usw.,
❒Verwendung von „offenen“ Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Ent-
stehen von Rost fördern würde.GEWÄHRLEISTUNG
FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie
gegen das Durchrosten jedes beliebi-
gen Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie. Für die allgemeinen Be-
dingungen dieser Garantie bitte im
Gewährleistungsheft nachschlagen.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet. Bei
Nachlackierungen sind nur Original-
produkte zu verwenden (siehe „Kenn-
schild für Karosserielack“ im Kapitel
„Technische Daten“).
Die normale Pflege besteht in regel-
mäßigem Waschen, wobei die Häufig-
keit von den Einsatz- und Umweltbe-
dingungen abhängt. In Gebieten mit
starker Luftverschmutzung oder wenn
mit Streusalz behandelte Straßen be-
fahren werden, ist das Fahrzeug öfter
zu waschen.