Page 57 of 218

56
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
˙
▼Verteilung des Luftflusses zwischen
den Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den mittleren
und seitlichen Luftdüsen des Ar-
maturenbretts (frischere Luft).
Diese Verteilung ist insbesondere in
den Übergangsjahreszeiten (Früh-
jahr und Herbst) bei Sonnenein-
strahlung nützlich.
▲
▼Verteilung des Luftflusses zwischen
den Luftdüsen im Fußraum sowie
den Luftdüsen zur Entei-
sung/Beschlagentfernung an der
Windschutzscheibe und an den
vorderen Seitenfenstern. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Auf-
heizung des Innenraums und ver-
hindert das mögliche Beschlagen
der Scheiben. Diese Funktion kann man einschalten,
wenn man möchte, dass der Innen-
raum unter Nutzung der vollen Lei-
stung der Anlage schnellstmöglich ab-
gekühlt wird. Die Funktion schaltet die
Umluft und den Klimakompressor ein,
während die Luftverteilung und Ge-
bläsedrehzahl vom System nach den
jeweiligen Bedingungen gesteuert wer-
den. Wenn diese Funktion eingeschal-
tet ist, sind trotzdem alle manuellen
Einstellungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Griff für die Temperatu-
reinstellung im Uhrzeigersinn gedreht
und die gewünschte Temperatur ein-
gestellt werden.Tasten
Luftverteilung
I-M
Durch Drücken die-
ser Tasten kann ma-
nuell eine der fünf
möglichen Luftver-
teilungen für die lin-
ke und de rechte In-
nenraumseite einge-
stellt werden:
▲Luftstrom zu den Auslässen an der
Windschutzscheibe und an den
vorderen Seitenfenstern zur Be-
schlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
˙Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftdüsen des Armatu-
renbretts für die Belüftung von
Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
▼Luftstrom zu den Luftdüsen in den
vorderen und hinteren Fußräumen.
Durch die natürliche Tendenz der
Warmluft, sich nach oben zu ver-
teilen, erhält man mit dieser Ein-
stellung in kürzester Zeit die Er-
wärmung des Innenraums mit ei-
nem unmittelbaren Gefühl von
Wärme.
Page 58 of 218

57
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die eingestellte Verteilung wird durch
das Aufleuchten der entsprechenden
LED auf den gewählten Tasten ange-
zeigt.
In kombinierter Funktion, wenn man
eine Taste drückt wird die entspre-
chende Funktion gleichzeitig mit den
bereits eingestellten Funktionen akti-
viert. Wird eine Taste gedrückt, deren
Funkton bereits aktiv ist, wird diese
ausgeschaltet und die entsprechende
LED erlischt.
Zur Wiederaufnahme der automati-
schen Steuerung der Luftverteilung
nach einer manuellen Auswahl, die Ta-
steAUTOdrücken.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung
zur Widschutzscheibe wählt, wird auch
die Luftverteilung af der Beifahrersei-
te automatisch zur Windschutzschei-
be gerichtet. Der Beifahrer kann je-
denfalls eine andere Verteilung nach-
einander wählen, indem er die ent-
sprechende Taste drückt.Drücken Tasten
(AUTO H-N)
(Automatikbetrieb)
Durch Drücken der Ta-
steAUTOauf der Fah-
rer-und Beifahrerseite
steuert die Anlage au-
tomatisch in den ent-
sprechenden Bereichen
die Menge und die Ver-
teilung der in den In-
nenraum einfließenden
Luft und löscht alle vorherigen manu-
ellen Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die Er-
scheinen des Schriftzugs FULL AUTO
im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System
automatisch gesteuerten Funktionen
(Umluft, Luftverteilung, Gebläse-
drehzahl oder Abschalten des Klima-
kompressors) manuell verstellt wird,
erlischt die Anzeige FULLam Display,
um anzuzeigen, dass das System nun
nicht mehr selbständig alle Funktio-
nen regelt (die Temperatur wird im-
mer automatisch geregelt). Taste zur
Einstellung der
Gebläsedrehzahl L
Durch Drücken der
Ta s t e
pan den äuße-
ren Enden wird die Gebläsedrehzahl
und damit die Menge der in den In-
nenraum geführten Luft erhöht oder
verringert, wobei die Anlage immer die
geforderte Temperatur beibehält.
Die Gebläsedrehzahl wird durch das
Aufleuchten der Balken auf dem Dis-
play angezeigt:
❒Maximale Gebläsedrehzahl = alle
Balken leuchten
❒Minimale Gebläsedrehzahl = ein
Balken leuchtet
Das Gebläse kann nur dann ausge-
schaltet werden, wenn der Klimakom-
pressor durch Drücken der Taste B
ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederauf-
nahme der automatischen Steuerung
der Gebläsedrehzahl nach einer ma-
nuellen Einstellung, die Taste AUTO.
Page 59 of 218

58
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Taste zum Ein-/
Ausschalten der
inneren Umluft C
Der Umluftbetrieb
wird anhand der fol-
genden Funktionslogiken verwaltet:
❒erzwungenes Einschalten (Umluft-
betrieb immer eingeschaltet), die
Meldung erfolgt durch Aufleuchten
der LED auf der Taste Cund durch
das Symbol
íauf dem Display;
❒erzwungenes Einschalten (Umluft-
betrieb immer ausgeschaltet bei
Außenlufteinlass), die Meldung er-
folgt durch Erlöschen der LED auf
der Taste und das Symbol
êauf
dem Display.
Diuese Betriebsbedingungen werden
erreicht, indem die Umlufttaste wie-
derholt gedrückt wird C.
Aus Sicherheitsgründen schaltet das
System nach einer vorbestimmten Zeit
automatisch den Umluftbetrieb aus
und erlaubt den Luftwechsekl. Taste MONO
(Ausrichtung der
eingestellten
Temperaturen und
der Luftverteilung)
Durch die Taste MONOwird die Tem-
peratur und Luftverteilung der Bei-
fahrerseite an diejenige der Fahrersei-
te angeglichen; dieselben Temperatu-
ren zwischen den beiden Bereichen
können eingestellt werden, indem nur
der Drehgriff auf der Fahrerseite ge-
dreht wird. Diese Funktion erleichtert
die Temperatureinstellung im ganzen
Innenraum,wenn nur der Fahrer im
Fahrzeug anwesend ist. Um zur ge-
trennten Steuerung der Temperaturen
und der Luftverteilung in beiden In-
nenraumbereichen zurückzukehren,
einfach den Drehgriff Hdrehen oder
die Taste (MONO A) erneut drücken,
wenn die LED auf der Taste auf-
leuchtet. ZUR BEACHTUNG: Wenn das Sy-
stem, wegen der manuellen Steuerun-
gen der Funktionen nicht mehr im-
stande ist, die gewünschte Temperatur
in den verschiedenen Innenraumbe-
reichen zu erreichen und aufrechtzu-
erhalten, blinkt die eingestellte Tem-
peratur um die Fehlfunktion im Sy-
stem anzuzeigen. Nach einer Minute
erlischt der Text AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die
automatische Steuerung der Anlage
nach einer oder mehreren manuellen
Auswählen wieder herzustellen, reicht
es, die Taste AUTOzu drücken.
Page 60 of 218

59
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ZUR BEACHTUNG: Das Einschalten
des Umluftbetriebs ermöglicht (beim
Heizen oder Kühlen des Innenraums)
ein schnelleres Erreichen der ge-
wünschten Bedingungen. Der Umluft-
betrieb wird an regnerischen/kühlen
Tagen nicht empfohlen, weil er merk-
lich die Möglichkeit des Beschlagens
der Scheiben von innen erhöht, ins-
besondere dann, wenn der Klima-
kompressor nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperatu-
ren wird das Ausschalten der Umluft
erzwungen (mit Außenlufteinlass), um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden.Taste zur Freigabe/
zum Ausschalten
des Klima-
kompressors B
Durch Drücken der
Taste
√wenn die LED auf der Taste
aufleuchtet, wird der Klimakompres-
sor ausgeschaltet, und die LED er-
lischt. Durch Drücken der Taste bei er-
loschener LED wird das Einschalten
des Kompressors wieder der automa-
tischen Regelung der Anlage überge-
ben. Dieser Zustand wird durch Auf-
leuchten des Logos auf der LED auf
der Taste angezeigt.
Wenn der Klimakompressor ausge-
schaltet wird, schaltet die Anlage den
Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermei-
den. Auch wenn die Anlage dennoch
in der Lage ist, die gewünschte Tem-
peratur beizubehalten, erlischt auf
dem Display der Schriftzug FULL.
Wenn hingegen die Anlage nicht mehr
imstande ist, die gewünschte Tempe-
ratur beizubehalten, blinken die Zah-
len und die Aufschrift AUTOerlischt.
ZUR BEACHTUNG: Bei ausgeschalte-
tem Kompressor kann keine Luft mehr
in den Innenraum geführt werden, de-
ren Temperatur unter der Außenluft-
temperatur liegt. Außerdem kann es
unter ganz bestimmten Umweltbedin-
gungen zum schnellen Beschlagen der
Scheiben kommen, weil die Luft nicht
mehr entfeuchtet wird.
Bei niedrigen Außentem-
peraturen ist ein Umluft-
betrieb nicht empfehlenswert, da
die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
ZUR BEACHTUNG
Page 61 of 218

60
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ZUR BEACHTUNG Sobald die Mo-
torkühlflüssigkeit 50°C (Benzin-Ver-
sion) bzw. 35°C (Multijet-Version).zur
schnellen Beschlagentfernung über-
steigt, bleibt die Funktion zur schnel-
len Beschlagentfernung / Enteisung
der Scheiben etwa 3 Minuten lang ein-
geschaltet.
Bei aktiver Funktion leuchtet die LED
auf der entsprechenden Taste auf, die
auf der Taste der heizbaren Heck-
scheibe und auf dem Display erlischt
der Schriftzug FULL AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
kann nur die Gebläsedrehzahl manu-
ell geregelt und die heizbare Heck-
scheibe manuell ausgeschaltet werden.
Um die Betriebsbedingungen bvor der
Aktivierung wiederherzustellen, ein-
fach die Taste F, oder die Umlufttaste
C, oder die Kompressortaste Boder die
Tasten AUTO NoderHdrücken. Ta ste zur schnel len
Beschlagentfer-
nung/ En teisung
der Sche iben F
Wird diese Taste ge-
drückt, aktiviert die Klimaanlage au-
tomatisch alle notwendigen Funktio-
nen, um die Entfrostung/Beschlag -
entfernung der Windschutzscheibe und
der seitlichen Scheiben zu beschleuni-
gen:
❒den Klimakompressor einschalten,
wenn es die Klimabedingungen zu-
lassen;
❒den Umluftbetrieb ausschalten;
❒die maximale Lufttemperatur HI
für beide Bereiche einstellen;
❒abhängig von der Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit die Gebläse-
drehzahl so einstellen, dass die Zu-
führung von unzureichend warmer
Luft für die Beschlagentfernung
begrenzt wird;
❒den Luftstrom zu den Luftdüsen
an der Windschutzscheibe und den
vorderen seitlichen Scheiben aus-
richten;
❒die heizbare Heckscheibe einschal-
ten.Die Ausschaltung des Kompressors
bleibt auch nach dem Motorstopp ge-
speichert.
Um die automatische Kontrolle der
Kompressoreinschaltung wiederherzu-
stellen, erneut die Taste
√drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage
nur als Heizer) oder die Taste AUTO
drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor,
wenn die Außentemperatur höher als
die eingestellte ist, ist die Anlage nicht
mehr imstande, die Anforderung zu er-
füllen und meldet dies durch kurzes
Blinken der Zahlen, die sich auf die
eingestellte Temperatur beziehen,
dann erlischt die Aufschrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Klima-Kompres-
sor kann die Gebläsedrehzahl manu-
ell auf Null eingestellt werden (es wird
kein Balken angezeigt).
Wenn der Klima-Kompressor freige-
geben ist und der Motor läuft, kann die
Gebläsedrehzahl nur bis auf den Min-
destwert verringert werden (es wird ein
Balken angezeigt).
Page 62 of 218

61
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Ausschalten der
Anlage OFF E
Die Klimaanlage schal-
tet sich durch Drücken
der Taste Eaus und
anschließend erlischt
das Display.
Die ausgeschaltete Klimaanlage befin-
det sich in folgendem Zustand:
❒LEDs aus;
❒die eingestellte Temperatur wird
nicht angezeigt;
❒Umluftbetrieb eingeschaltet, da-
durch wird der Innenraum von der
Außenluft isoliert;
❒Klimakompressor ausgeschaltet;
❒Gebläse ausgeschaltet.Auch bei ausgeschalterer Anlage kann
die heizbare Heckscheibe manuell ein-
oder ausgeschaltet werden, durch
Drücker der Taste G.
ZUR BEACHTUNG Das Steuergerät
des Klimatisierungssystems speichert
die Einstellungen der Anlage vor dem
Ausschalten und stellt sie wieder her,
wenn irgend eine Taste des Systems
(außer der heizbaren Heckscheibe) ge-
drückt , wenn die Funktion der ge-
drückten Taste vor Elöschen nicht ak-
tiv war, wird sie auch aktiviert; wenn
sie aktiv war, wird sie aufrechterhal-
ten.
Wenn die Klimaanlage wieder im voll-
automatischen Betrieb eingeschaltet
werden soll, die Taste AUTOdrücken. Ta ste für die Be -
schlagentfernung/
Entfrostung der
beheizbaren Heck -
scheibe und der
Außenspiegel G
Durch diese Taste wird die Beschlag-
entfernung/ Enteisung der heizbaren
Heckscheibe eingeschaltet. Die erfolge
Einschaltung der Funktion wird vom
Aufleuchten der LED auf der Taste an-
gezeigt.
Die Funktion wird automatisch nach
der eingestellten Zeit, oder durch er-
neutes Drücken der Taste bei Motor-
stopp ausgeschaltet und wird beim
darauffolgenden Start nicht wieder-
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber
auf die Innenseite der heizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwider-
stände anbringen, um sie nicht zu be-
schädigen.
Page 63 of 218

62
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
PARKLICHT - Abb. 65
Mit Zündschlüssel in Stellung STOP
oder herausgezogen, Ring auf Stellung
6drehen. Die Anzeige 3auf der In-
strumententafel und alle Standlichter
und Kennzeichenleuchten leuchten
auf. Wenn der Hebel nach oben bewegt
wird
aleuchten nur die Standlichter
der rechten Seite auf; wen er nach un-
ten bewegt wird
bleuchten nur die
Standlichter de linken Seite. In beiden
Fällen leuchtet die Anzeige
3auf der
Instrumententafel nicht auf. Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel erneut gegen das Lenkrad zie-
hen (es wird wieder das Abblendlicht
eingeschaltet).
LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen
(1. instabile Stellung), unabhängig von
der Stellung des Rändelrings. An der
Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
1auf.
Abb. 61L0D0066m
Abb. 64L0D0069m
Abb. 63L0D0068m
Abb. 62L0D0067m
AUSSENBELEUCH-
TUNG
Am linken Lenksäulenhebel befinden
sich die Bedienungen für die Außen-
beleuchtung.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAReingeschal-
tet werden.
LICHT AUSGESCHALTET -
Abb. 61
Den Rändelring in Position
ådrehen.
STANDLICHT - Abb. 62
Den Rändelring in Position
6drehen.
An der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
3auf.
ABBLENDLICHT - Abb. 63
Den Rändelring in Position
2drehen.
An der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
3auf.
ABBLENDLICHT - Abb. 64
Mit dem Rändelring in Stellung
2den
Hebel gegen das Lenkrad ziehen (in-
stabile Position).
An der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
1auf.
Page 64 of 218

63
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Abb. 65
Den Hebel in folgende (stabilen) Posi-
tionen bringen:
❒nach oben (Position 1): Aktivieren
des rechten Fahrtrichtungsanzei-
gers;
❒nach unten (Position 2): Aktivie-
ren des linken Fahrtrichtungsan-
zeigers.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
FoderDblinkend auf.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten
sich automatisch aus, wenn das Fahr-
zeug wieder in Geradeausfahrt ge-
bracht wird.
Wenn ein vorübergehender Fahrspur-
wechsel angezeigt werden soll, wozu
eine minimale Drehung des Lenkrads
aussreicht, kann man den Hebel nach
oben oder unten verstellen, ohne denSENSOR FÜR AUTOMATISCHE
LICHTEINSCHALTUNG
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Erkennt die Änderungen in der Hel-
ligkeit der Umgebungsbeleuchtung des
Fahrzeugs abhängig von der einge-
stellten Empfindlichkeit: je höher die
Empfindlichkeit, desto weniger Um-
gebungshelligkeit ist zur Aktivierung
der Außenleuchten erforderlich. Die
Sensorempfindlichkeit kann über das
„Setup-Menü“ des Multifunktionsdis-
play eingestellt werden.
Aktivierung
Ring in Stellung
2AAbb. 67drehen;
auf diese Weise wird das gleichzeitige
Aufleuchten der Stand- und Abblend-
lichter je nach der äußeren Helligkeit
erreicht. Anschlag zu erreichen (instabile Stel-
lung). Beim Loslassen kehrt der Hebel
selbständig zur Ausgangsstellung
zurück.
VORRICHTUNG
„FOLLOW ME HOME“ Abb. 66
Erlaubt für einen bestimmten Zeit-
raum die Beleuchtung des Raums vor
dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOPoder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel zum Lenkrad ziehen.
Bei jeder Betätigung des Hebels wird
das Aufleuchten der Lichter um 30 Se-
kunden, bis maximal 210 Sekunden
verlängert; nach dieser Zeitspanne er-
löschen die Lichter automatisch.
Abb. 65L0D0071mAbb. 66L0D0070mAbb. 67L0D0072m