Page 169 of 218

168
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
20 40 60 80 100 120 140 160 180
●●● ●
●●● ●
●●● ●
●●●
●●●
●●●
● ●● ●●● ●●●
●●
●
●
●
●●● ●
●●● ●
● ●● ●●● ●●●
●●●
● ●● ●●● ●●●
●●●●●●●●●
Tausend km
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (Multijet-Versionen)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (Benzin-Versionen)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Multjet-Versionen)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Benzin-Versionen)
Luftfiltereinsatz wechseln (Diesel-Versionen) (❏)
Flüssigkeitsstand (Motorkühlung, Bremsen,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Steuerung Dual Function
System usw. kontrollieren und bei Bedarf auffüllen
Sichtprüfung Antriebsriemen der Steuerung (■)
Erneuerung des Antriebsriemen der Steuerung (*) (■)
Erneuerung des Antriebsriemens der Steuerunge (Versionen 1.6 Multijet) (*)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Erneuerung der Zündkerzen (Benzin-Versionen)
Funktion der Motorelektronik (über Diagnosestecker) prüfen
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Benzinversionen)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (**)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version ohne DPF) (▲)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 2 Jahre)
Pollenfilter wechseln (oder alle 12 Monate)
Kontrolle des Ladezu-stands der Batterie und eventel-les Aufladen
(*) Oder alle 4 Jahre, wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden erschwerten Bedingungen benutzt wird:
– längerer Einsatz bei kaltem/heißem Klima;
– Stadtverkehr mit langen Fahrstrecken im Leerlauf
– Einsatz auf Straßen mit Staub, Sand und/oder Salz
Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Fahrleistung und den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
(**) Das Motoröl und- filter müssen bei Aufleuchten der Kontrolllampe an der Instrumententafel (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“), jedenfalls nach 2 Jahren gewechselt werden.
(
❏)Alle 30.000 km bei Versionen 1.3 Multijet. (■) Ausgeschlossen Versionen1.3 Multijet und 1.6 Multijet (▲) Alle 30.000 km
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
Page 170 of 218

169
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
PLAN FÜR
JÅHRLICHE
UNTERSUCHUNG
Bei Fahrzeugen mit jährlicher Fahr-
leistung unter 20.000 km (z. B. etwa
15.000 km) wird ein jährlicher Kon-
trollplan empfohlen, mit folgenden
Inhalten:
❒Reifenzustand, -verschleiß und
-druck prüfen und bei Bedarf ein-
stellen (inklusive Notrad)
❒Einwandfreie Funktion der Be-
leuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkanlage, Laderaumleuchte, In-
nenraum, Kontrollleuchten am Ar-
maturenbrett usw.) prüfen
❒Funktion der Scheibenwisch-/
Waschanlage prüfen (Einstellung
der Düsen/Verschleiß der Wi-
scherblätter)
❒Prüfung des Zustands und Ver-
schleißes der Beläge der vorderen
Scheibenbremsen
❒Sichtprüfung: Motor, Getriebe, An-
triebswelle, starre und bewegliche
Teile der Leitungen (Abgasanlage
– Kraftstoffleitungen – Bremslei-
tungen), Gummiteile (Hauben –
Manschetten – Buchsen usw.)❒Sauberkeit der Schlösser der Mo-
tor- und Laderaumhaube, und
Sauberkeit/Schmierung des He-
belwerks prüfen
❒Batterieladezustand prüfen
❒Sichtprüfung Antriebsriemen der
Zusatzaggregate
❒Flüssigkeitsbehälter (Motorküh-
lung, Bremsen, Scheibenwaschan-
lage, Batterie usw.) kontrollieren
und bei Bedarf auffüllen
❒Motorölwechsel
❒Motorölfilterwechsel
❒Umweltschutzfilter wechseln (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SUZÄTZLICHE
ARBEITEN
Alle 1.000 km oder vor langen Reisen
prüfen und ggf. auffüllen:
❒Kühlflüssigkeitsstand,
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Reifendruck und -zustand
Alle 3.000 km prüfen und ggf. auf-
füllen: Motorölstand.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu be-
nutzen, die ausschließlich für Lancia
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt
wurden (siehe Tabelle „Füllmengen“
im Kapitel „Technische Daten“).
ZUR BEACHTUNG – Motoröl
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb,
❒staubige Straßen,
❒wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur un-
ter Null,
Page 171 of 218

170
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
❒Motor häufig im Leerlauf und
lange Fahrten bei niedriger Ge-
schwindigkeit (z. B. Lieferungen
von Tür zu Tür) oder bei länge-
rem Stillstand,
❒
Öl häufiger als in der programmier-
ten Wartung vorgesehen wechseln.
ZUR BEACHTUNG – Luftfilter
Wenn das Fahrzeug auf staubigen
Straßen benutzt wird, muss das Öl
häufiger als in der programmierten
Wartung angegeben gewechselt wer-
den. Bei Zweifeln über die Häufigkeit
des Motoröl- und Luftfilterwechsels in
Bezug auf den Fahrzeugeinsatz, wen-
den Sie sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.HINWEIS – Pollenfilter
Wenn das Fahrzeug oft in staubiger
oder stak verschmutzter Umwelt ein-
gesetzt wird, ist ein häufigerer Wech-
sel des Filters empfohlen. Das Filter
muss gewechselt werd, wenn die För-
derung der in den Fahrgastraum ein-
geführten abnimmt.
ZUR BEACHTUNG – Diesel-Filter
Die Möglichkeit, Dieselqualitäten zu
tanken, die dem Reinheitsgrad nicht
entsprechen, welche von der Eu-
ropäischen Spezifikation EN590 vor-
gesehen sind, kann die Erneuerung
des Dieselfilters häufiger als in der
programmierten Wartung vorgesehen
erfordern.ZUR BEACHTUNG – Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezustand
der Batterie möglichst zu Beginn der
kalten Jahreszeit zu prüfen, um dem
Einfrieren der Batterieflüssigkeit vor-
zubeugen.
Häufiger prüfen, wenn das Fahrzeug
vorwiegend für Kurzstrecken benutzt
wird oder falls Verbraucher mit stän-
diger Stromaufnahme bei abgezoge-
nem Zündschlüssel, insbesondere
Nachrüstzubehör, eingebaut sind.
Wenn das Fahrzeug bei warmem
Klima oder schweren Einsatzbedin-
gungen benutzt wird, muss der Stand
des Batterieflüssigkeit (Elektrolyt)
häufiger als in der programmierten
Wartung vorgesehen geprüft werden.
Die Wartung des Fahrzeugs
ist dem Lancia-Kunden-
dienstnetz vorbehalten. Für
Arbeiten ordentlicher und
kleiner Reparatur, die selbständig
ausgeführt werden können stets
überprüfen, dass die geeignete Aus-
stattung, Lancia-Originalteile und
Verbrauchsflüssigkeiten.vorhanden
sind. Auf keinen Fall dürfen diese
Arbeiten ausgeführt werden, wenn
man nicht die entsprechende Erfah-
rung besitzt.
Page 172 of 218
171
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
L0D0411m
L0D0412m
Abb. 1 – Versionen 1.4 8V(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Abb. 2 – Versionen 1.4
16V
Niemals bei Arbeiten im
Motorraum rauchen: Ent-
zündbare Gase und Dämpfe könn-
ten anwesend sein (Brandgefahrt).
ZUR BEACHTUNG
1 Motorkühlflüssigkeit – 2 Motoröl –
3 Bremsflüsskigkeit – 4 Batterie – 5
Scheibenwaschflüssigkeit/Heckschei-
benwaschflüssigkeitBeim Nachfüllen die ver-
schiedenen Flüssigkeitssor-
ten nicht verwechseln: die
Flüssigkeiten vertragen sich
nicht miteinander und können
großen Schaden am Fahrzeug ver-
ursachen.
Page 173 of 218
172
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
1 Motorkühlflüssigkeit – 2 Motoröl –
3 Bremsflüsskigkeit – 4 Batterie – 5
Scheibenwaschflüssigkeit/Heckschei-
benwaschflüssigkeit
L0D0413m
L0D0494m
Abb. 3 – Versionen 1.3 Multijet
Abb. 4 – Versionen 1.3 Multijet 95 PS
1 Motorkühlflüssigkeit – 2 Motoröl –
3 Bremsflüsskigkeit – 4 Batterie – 5
Scheibenwaschflüssigkeit/Heckschei-
benwaschflüssigkeit
Page 174 of 218
173
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
3
12
45
L0D0488mAbb. 5 – Versionen 1.6 Multijet
1 Motorkühlflüssigkeit – 2 Motoröl – 3 Bremsflüsskigkeit – 4 Batterie – 5 Schei-
benwaschflüssigkeit/Heckscheibenwaschflüssigkeit
Abb. 6 – Versionen 1.4 8V(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
L0D0258m
MOTORÖL Abb. 6-7-8-9-10
Kontrollanzeige Motorölstand
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
gerade stehendem Fahrzeug und ei-
nige Minuten (ca. 5) nach dem Ab-
stellen des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Mar-
kierungenMINundMAXam Peilstab
liegen. Der Abstand zwischen MIN
undMAXentspricht etwa 1 Liter Öl.
Page 175 of 218

174
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
Bei warmem Motor mit
sehr viel Aufmerksamkeit
im Motorraum arbeiten: Verbren-
nungsgefahr. Bei warmem Motor
kann der Kühlerventilator anlau-
fen: Verletzungsgefahr. Vorsicht mit
Halstüchern, Krawatten und nicht
eng anliegender Kleidung: sie kön-
nen von drehenden Teilen erfasst
werden.
ZUR BEACHTUNG
Das verbrauchte Motoröl
und das Filter des ausge-
wechselten Öls enthalten
umweltschädliche Stoffe.
Zum Auswechseln des Öls und der
Filter wenden Sie sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Abb. 9 – Versionen 1.3 Multijet
95 PS L0D0495mAbb. 8 – Versionen 1.3 MultijetL0D0209m
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahr-
zeugs befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den Öl-
verbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000–6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit Ei-
genschaften nachfüllen, de anders als
diejenigen des vorhandenen Öls sind.
Abb. 7 – Versionen 1.4 16VL0D0208m
Motoröl-Nachfüllen
Sollte das Öl nahe oder sogar unter
der Marke MINstehen, ist Öl durch
den Einfüllstutzen bis zum Erreichen
der Marke MAXnachzufüllen. Der
Ölstand darf nie oberhalb der Marke
MAXliegen.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Mo-
torölstand bei einer ordentlichen Kon-
trolle oberhalb des MAX-Standes
liegt, wenden Sie sich an das Lancia-
Kundendienstnetz für die korrekte
Ölstandeinstellung.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufü-
gen oder Wechsel des Öls ist vor dem
Messen des Ölstands der Motor für ei-
nige Sekunden laufen zu lassen und
bis zum Messen noch einige Minuten
nach seinem Abstellen zu warten.
Page 176 of 218

175
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE
– Abb. 11-12
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren und muss zwi-
schen der Markierung MINundMAX
am Behälter liegen.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand
langsam eine Mischung aus 50 % ent-
mineralisiertem Wasser und der Flüs-
sigkeitPARAFLU
UPder PETRONAS
LUBRCANTS in den Einfüllstutzen
des Behälters einfüllen.
Die Mischung von PARAFLU
UPund
destilliertem Wasser in einem Ver-
hältnis von 50 % wirkt als Frostschutz
bis zu Temperaturen von –35 °C.
ZUR BEACHTUNG Den Verschluss
des Ausgleichsbehälters nicht bei war-
mem Motor abnehmen: Verbren-
nungsgefahr.
Abb. 11 – Versionen 1.4 8Vund 1.4 16V(für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
L0D0210mAbb. 12 – Versionen 1.3 Multijet
und 1.6 MultijetL0D0211m
Für besonders strenge Klimabedin-
gungen wird eine Mischung aus 60 %
PARAFLU
UPund 40 % deminerali-
siertem Wasser empfohlen.
In der Motorkühlanlage
wird das Frostschutzmit-
tel PARAFLU
UPverwendet. Zum
Nachfüllen Flüssigkeit des gleichen
Typs verwenden, wie in der Kühl-
anlage enthalten ist. Die Flüssig-
keit PARAFLU
UPkann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies
trotzdem geschehen, keinesfalls
den Motor starten und das Lancia
Kundendienstnetz verständigen.
ZUR BEACHTUNG
Die Kühlanlage steht unter
Druck. Den Verschluss –
falls erforderlich – nur durch einen
Originalverschluss ersetzen, an-
dernfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 10 – Versionen 1.6 MultijetL0D0489m